Heirat lateinisch 1766

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Heirat lateinisch 1766

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Přehýšov (Přeheischen, Pscheheischen) bei Pilsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Matthias Haller und Regina Hablawetz


    Guten Abend liebe Leser und Übersetzer,

    Was ich erkannt habe ist:

    7. Januar Matthias Halla ehelicher Sohn des Bartholomäus Halla aus Mirschowitz heiratet Regina Hablawetz, die Witwe von Kilian Hablawetz aus Pscheheischen
    http://www.portafontium.de/iipimage/...44&w=529&h=243

    Über mehr bin ich sehr dankbar.

    Schönen Abend, beste Grüße - Karl
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Karl,

    7 Januarii contraxit matrim(onii) per verba de praesenti Mathias Halla
    7.1. schloss an gültige Worte mit sofortiger Wirkung die Ehe M.H.
    filius leg(iti)mus Bartholomaei Halla coloni ex pago Mirzowitz, subditorum
    ehel. Sohn des B.H. Bauers aus dem Dorf Mířovice, Untertanen
    Cladrubiensi cum sua sponsa Regina Hablawetzin vidua d(e)f(unc)ti
    von Kladruby mit seiner Braut R.H. Witwe nach dem verstorbenen
    Kyliani Hablawetz ex pago Przhischen subdita Kot(e)ss(ov)i, in eccl(es)ia paroch(iali)
    K.H. aus dem Dorf Přehýšov Untertanin von Chotěšov, in der Pfarrkirche
    S.Castuli M(artyrem) praesente me Isfrido? Muschick loci curato et coram
    hl. Castulus dem Martyrer vor mir I.M. Ortskurat und vor den
    testibus Petro Shörsser? colono ex Przhischen et Georgio Turnwald ex pago
    Zeugen P.S. Bauer aus Přehýšov und G.T. aus dem Dorf
    Poppowa colono. Praemissis omnibus tribus denuntiationibus qua-
    Popov Bauer. Nachdem alle drei Verkündigungen
    rum prima fuit 29na xbris, altera 1. januarii tertia demum
    von denen die Erste am 29.12., die 2. am 1.1., die 3. endlich am
    5ta januarii, nulloque detecto impedimento canonico, quo minus li-
    5.1., erfolgte, ohne dass ein kirchenrechtlicher Hindernis entdeckt wurde,
    beri contrahere possent.
    auf Grund dessen sie weniger ungebunden die Ehe schließen könnten.

    Kommentar

    • KarlNapf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.02.2010
      • 1389

      #3
      Exquisit lieber Klimlek - herzlichen Dank und viele Grüße - Karl

      Kommentar

      Lädt...
      X