Quelle bzw. Art des Textes: KB
Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nedraschitz.bei Pisen
Namen um die es sich handeln sollte: Mandlik
Jahr, aus dem der Text stammt: 1755
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nedraschitz.bei Pisen
Namen um die es sich handeln sollte: Mandlik
Liebe Foristen,
einiges konnte ich diesmal lesen, bitte korrigiert und übersetzt den Rest:
Anno 1755 die 2:february R. L. Romanus Mühl-
wentzl baptizavit infantem pridie nahem ex La=
conjugibus Andrea Mandlick et Apollonia cui nomen
impositum elt: Christophorus. Levants: Christophorus
Kripner ex pago Kostelcensi. Tetris Chatarina Eichen=
bergerin ex pago Nedraschitz.
Im Jahre 1755 am 2. Februar taufte Pater ? Roman Mühl
wenzl pridie nahem ex Laconjugibus Andrea Mandlick und Apollonia
cui Namen impositum elt: Christoph. Pate: Christoph
Kripner aus dem Dorf Kostelzen. Zeugen Chatarina Eichen=
bergerin aus dem Dorf Nedraschitz.
wentzl baptizavit infantem pridie nahem ex La=
conjugibus Andrea Mandlick et Apollonia cui nomen
impositum elt: Christophorus. Levants: Christophorus
Kripner ex pago Kostelcensi. Tetris Chatarina Eichen=
bergerin ex pago Nedraschitz.
Im Jahre 1755 am 2. Februar taufte Pater ? Roman Mühl
wenzl pridie nahem ex Laconjugibus Andrea Mandlick und Apollonia
cui Namen impositum elt: Christoph. Pate: Christoph
Kripner aus dem Dorf Kostelzen. Zeugen Chatarina Eichen=
bergerin aus dem Dorf Nedraschitz.
Kommentar