Taufbuch-Eintrag von 1767 - Latein - wenige kleine Lücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 800

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1767 - Latein - wenige kleine Lücken


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1767

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Maxdorf, Morchenthal, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Elisabetha Jantsch

    Links:

    (Scan 60, linke Seite, dritter Eintrag)


    Hallo,

    bei dem oben verlinkten Taufeintrag handelt es sich um ein teils wirklich schwer zu lesenden Eintrag, der komplett auf Latein verfasst ist. Das Übersetzen könnte ich wohl soweit auch alleine übernehmen, mit Hilfe von Wörterbuch bzw. Internetseiten. Allerdings gibt es leider einige Stellen, wo ich leider wirklich nicht entziffern konnte, was genau dort überhaupt steht und daher wieder einmal auf eure Hilfe angewiesen bin.

    Hier meine schon recht weitgehende Transkription:

    Maxdorff
    Subditi

    Anno 1767 die 7. Mense Majo in Ecclesia Parochiali S. Michaeli Arch-
    angeli (?)
    Morchensternae a Presbytero Ecclico Padre Carolo .röm Ca-
    pellano loci baptizata est Maria Elisabetha, legitima filia Joanny
    Josephi Jantsch, et uxory ejus Catharina ex Paho Maxdorff. Paren-
    tum Subditorum Excellissimus dd (?) Carolo Josepho. Comiti des Forum 6
    ejusdem Nata, Ejus Levans: Catharina Mitlehnerin ex Tanne-
    vald, Testes: Apolonia .ertruin, et Josephy Mitlehere ex
    Maxdorff.
    Ich freue mich auf eure Hilfe/Hinweise.

    Gruß
    Christian
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 01.03.2015, 21:34.
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    Archangeli o.k. = des Erzengels

    D.D. (Untertan dem...Herrn, Herrn Karl Joseph Graf
    Zankerin,
    Mitlehner

    Gruß KK

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo, noch ein paar Kleinigketen

      Anno 1767 die 7. Mense Majo in Ecclesia Parochiali S. Michaeli Arch-
      angeliMorchensternae a Presbytero Ecclico Patre Carolo Ström Ca-
      pellano loci baptizata est Maria Elisabetha, legitima filia Joannis
      Josephi Jantsch, et uxoris ejus Catharinae ex Pago Maxdorff. Paren-
      tum Subditorum Excellissimo dd Carolo Josepho Comiti Des Fours 6.
      ejusdem Nata, Ejus Levans: Catharina Mitlehnerin ex Tanne-
      vald, Testes: Apolonia Zankerin, et Josephus Mitlehner ex
      Maxdorff.

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 800

        #4
        Hallo,

        und herzlichen Dank euch beiden.

        Es mag kleinlich sein, Klimlek - aber nur so lernt man es ja auch richtig, diese (bisher unbekannten) lateinischen Begriffe in den alten Einträgen zu entziffern.

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        Lädt...
        X