großer KB-Eintrag Matthäus Prosch u. Anna Zeis - latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kretschmer
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2012
    • 1999

    [gelöst] großer KB-Eintrag Matthäus Prosch u. Anna Zeis - latein

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Celiv
    Namen um die es sich handeln sollte: Prosch / Zeis



    Hallo an alle Lateiner,

    es wäre schön, wenn mir von euch jemand einen größeren
    KB-Eintrag lesen und übersetzen könnte - zumindest das
    Wichtigste......

    Es handelt sich um den Eintrag v. 6. Juni - linke Seite


    Ein ganz dickes Dankeschön schon mal im voraus!!!!

    Liebe Grüße
    Ingrid
    Zuletzt geändert von Kretschmer; 23.02.2015, 21:12.
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Ingrid, jetzt aber ohne dem Brief aus Prag

    Podtin. Die 6. Junii Praemissis tribus denuntiationibus
    Potin am 6.6. nach drei vorausgegangen unterbrochenen
    interpolatis, quarum prima 21. Maii D(omi)nica Ia. post
    Verkündigungen, von denen die erste am 21.5. erste Sonntag nach
    Pentecosten in Festo SS. Trinitatis, secunda: 28. hujus
    Pfingsten am hl. Dreieinigkeitsfest, die zweite am 28. d.M.
    D(omi)nica infra octav(am) (San)ct(issim)i Corp(oris)
    Sonntag nach der Oktav von hl. Fronleichnam
    Christi, seu 2da post Pent(ecosten), et tertia
    oder 2. nach Pfingsten und die dritte
    4ta Junii D(omi)nica IIIia post Pent(ecosten) est habita, ac obtenta
    am 4.6. 3. Sonntag nach Pfingsten, ist erfolgt und auch erhalten
    in 3ia aequali consanguinitatis gradu dispensatione
    Dispens im 3. Grades der Blutverwandtschaft in gleicher Linie
    Pragenae tenoris sequentis:
    aus Prag folgenden Inhalts:

    Nos Joannes Mauritius Dei Gratia Archi-Epus
    Pragensis et (P) Tit(ulus)
    Dilectis in Christo Matheo Prosch et Anna Zeisin
    Archi-Diaecescos Pragensis Salutem in D(omi)no
    Vobiscum, qui secundum arborem consanguinitatis nobis
    exhibitam et á Venerabili dilecto Joanne Friderico Pöpperl
    Archi-Eppalis Vicariatus foranei Administratore et Curato
    Üttvensi Subscriptam in 3io aequali consanguinitatis gradu
    conjuncti estis, et matrimonium rite. inire desideratis
    probata paupertate vestra, juxta specialem facultatem
    á Sanctissimo D.N.D. Benedicto hujus Nom. PP.XIV San.
    Mem. nobis ad quinquennium concessam, sanquam
    á Sede Apostolica delegatus, gratis in forma pauperum
    (dummodo mulier propter hoc rapta non fueritant
    si rapta fuisset, in potestate raptoris non existat)
    in Domi(no) dispensamus. Non obstante praefato consangui-
    nitatis impedimento. in Tertio aequali gradu matrimo-
    nium ad evitandam mulieris infantiam ob habitam ad
    invicem familiarem conversationem, ad formam SS.
    Concilii Trid(entis) in Facie Eccl(es)iae rite, et valide contrahere ac in
    eo postmodum libere, ac licite remanero possitis, pratem
    suscipiendam exinde legitimam declarantes.
    Praga in Cancellaria Archi-Eppali Die 23. Maii A(etc) 1738.
    L.S. Joan. Ant. Kayser Vic. Gral. et Offlis.mp
    Benedictus Stöber .., Cancellarius mp

    Nulloque alio detecto impedimento can(oni)co interogavi infra sub-
    Kein anderer kirchenrechtliches Hindernis entdeckt wurde habe ich
    scriptus sponsum Matheum Prosch pie def(uncti) Joanis Prosch coloni
    der unten unterschriebene gefragt den Mathias P. des verstorb. Johann P. Bauers
    ex Podtin legitimum filium, ejusque sponsam Annam Zeisin
    aus P. ehel. Sohn, seiner Braut Anna Zeis
    def(uncti) Francisci Zeis fuiti coloni pariter ex Podtin legitimam
    des verstorb. Franz Zeis gewes. Bauers aus P. ehel.
    filiam, ambos ...eren Dominio Löwensteiniano subditis
    Tochter, beide Untertanen der Herrschaft Löwenstein
    et parochianos meos, eorumque mutuo consensu habito,
    und meine Pfarrkinder, nachdem ich ihr gegenseitiges Einverständnis erhalten habe
    et Licentia D(omi)nicali praevie producta, Praesentibus
    und vorher die Erlaubnis der Herrschaft, und ebenso in Gegenwart der
    quoque Testibus: Sebastiano Kottner cive et figulo Wessericensi
    Zeugen S.K. Bürger und Töpfer aus Bezdružice
    et Mathaeo Zeiis mercenario inquilino ex Podtin,
    und M.Z. Taglöhner aus P.,
    oratores per verba de praesenti matrimonio juncti
    Redner? durch die in Gegenwart gesprochenen Worte sie ehelich verbunden
    ei(u)s(q)ve de more S(anctae).M(atris).E(cclesiae). sole(m)niter benedixi.
    und ihnen nach dem Brauch der Heil. Mutter Kirche feierlich segnet
    Josephus A(nt). H. Kubias, loci Parochus. mp
    J.A.K., Ortspfarrer, eigenhändig

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      kleine Richtigstellung:

      oratores per verba de praesenti matrimonio junxi

      habe ich die Bittenden/Bittsteller durch vom Augenblick an gültige Worte
      ehelich verbunden

      Gruß KK

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        noch was:

        eisve de more S(anctae).M(atris).E(cclesiae). sole(m)niter benedixi.

        bzw. sie ...gesegnet; ihnen den Segen erteilt

        benedicere + Dativ

        Gruß KK

        Kommentar

        • Kretschmer
          Erfahrener Benutzer
          • 28.12.2012
          • 1999

          #5
          Hallo Klimlek,

          vielen lieben Dank für diese umfangreiche Übersetzung!!!!!

          Dies ist also der Eintrag einer "beinahe" normalen Trauung.
          Der Eintrag ist nur bzgl. der Blutsverwandtschaft so groß
          ausgefallen - und ich dachte an ein ganz besonderes Fest,
          wie Goldene Hochzeit o.ä.


          --------------------------------------------------------

          Hallo KK,

          auch dir danke für deine Ergänzung....


          Liebe Grüße
          Ingrid
          Zuletzt geändert von Kretschmer; 24.02.2015, 12:00.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Hier der in Kleinigkeiten berichtigte Brief des Erzbischofs; wenn Bedarf besteht,
            liefere ich auch die Übersetzung

            Nos Joannes Mauritius Dei Gratia Archi-Epus (= Episcopus)
            Pragensis et (Pl[ures] Tit(uli)
            Dilectis in Christo Mathaeo Prosch et Annae Zeisin
            Archi-Diaececeos Pragensis Salutem in D(omi)no
            Vobiscum, qui secundum arborem consanguinitatis nobis
            exhibitam et á Venerabili dilecto Joanne Friderico Pöpperl
            Archi-Eppalis Vicariatus foranei Administratore et Curato
            Üttvensi Subscriptam in 3io aequali consanguinitatis gradu
            conjuncti estis, et matrimonium rite. inire desideratis
            probata paupertate vestra, juxta specialem facultatem
            á Sanctissimo D(omino) N(ostro) D(omino) Benedicto hujus Nom(inis) PP. (papae) XIV. San(ctae)mem(oriae) nobis ad quinquennium concessam, tanquam
            á Sede Apostolica delegatus, gratis in forma pauperum
            (dummodo mulier propter hoc rapta non fuerit aut
            si rapta fuisset, in potestate raptoris non existat)
            in Domi(no) dispensamus [, ut = Ergänzung] Non obstante praefato consangui-
            nitatis impedimento in Tertio aequali gradu matrimo-
            nium ad evitandam mulieris infamiam ob habitam ad
            invicem familiarem conversationem, ad formam SS.
            Concilii Trid(entini) in Facie Eccl(es)iae rite, et valide contrahere ac ineo postmodum libere, ac licite remanere possitis, prolem
            suscipiendam exinde legitimam declarantes.
            Praga in Cancellaria Archi-Eppali (Episcopali)Die 23. Maii A(nni) 1738.
            L.S. (Locus sigilli) Joan. Ant. Kayser Vic. Gral. (Vicarius Generalis) et Offlis. (Officialis) mp (manu propria)
            Benedictus Stöber lit (licentiatus), Cancellarius mp

            Gruß KK

            Kommentar

            • Kretschmer
              Erfahrener Benutzer
              • 28.12.2012
              • 1999

              #7
              Hallo KK,

              danke, aber für diesen Brief brauche ich keine
              Übersetzung....


              Liebe Grüße
              Ingrid

              Kommentar

              Lädt...
              X