Lat. Sterbeeintrag (Transkription)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bcfrank
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2014
    • 600

    [gelöst] Lat. Sterbeeintrag (Transkription)

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1753
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Merkstein
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Peusen


    Hallo,
    wer kann mir bei der Übersetzung eines Sterbeeintrags helfen? Ich habe bereits die Transkription aus der Datenbank allelimburgers:

    "Maria Peusen puerperia ad quam pastor vocatus allius se contulit sed in via nuntiabatur ipsi eam modo abusse igitur obiit hac 16 septembris 1753."

    Ich verstehe nun nicht, wer hier gestorben ist? Die Mutter, die Tochter, oder gar beide? Leider hilft der google-translator nicht wirklich weiter

    Vielen Dank für Eure Hilfe! & viele Grüße
    bcfrank
    SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

    BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 1984

    #2
    Hallo
    Maria Peusen im Wochenbett liegend zu der ein anderer Pastor gerufen sich begeben hat, aber dem unterwegs gemeldet worden war, dass diese gerade weggegangen (gestorben) sei, starb am 16. September 1753

    abusse = abisse

    Ich verstehe es so, dass die Mutter gestorben ist, u.U. ohne Empfang der Sterbesakramente.

    Gruß
    Michael
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • bcfrank
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2014
      • 600

      #3
      Hallo Michael,
      Danke für die schnelle Hilfe, da bin ich schon mal einen Schritt weiter. Mein Problem ist nun, dass ich für 1753 keinen Geburts- oder Sterbeeintrag eines Kindes von Maria Peusen finde (das letzte mir bekannte Kind war von 1751). Kann sie evtl. auch schon in der Schwangerschaft verstorben sein oder ist "puerperia" eindeutig nach der Geburt?
      Viele Grüße
      bcfrank
      SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

      BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 1984

        #4
        Hallo bcfrank,

        wenn ich http://www.pflegewiki.de/wiki/Puerperium richtig deute, muss es so sein.

        puerperia ist hier die Anlehnung an die "Frau"

        Gruß
        Michael
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • bcfrank
          Erfahrener Benutzer
          • 11.08.2014
          • 600

          #5
          Hallo Michael,

          OK, vielen Dank. Vllt. eine Totgeburt, die in der Datenbank nicht erfasst wurde. Auf jeden Fall hast Du mir sehr geholfen!

          Viele Grüße
          bcfrank
          SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

          BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



          Kommentar

          Lädt...
          X