Quelle bzw. Art des Textes: Latein
Jahr, aus dem der Text stammt: 1724
Ort/Gegend der Text-Herkunft: München
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1724
Ort/Gegend der Text-Herkunft: München
Namen um die es sich handeln sollte:
Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
Liebe Lateiner,
ich habe bei einem Ahn als Berufserklärung" Officialis Fabrica Monacensis,
Persitis"
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um einen Fabrikdirektor in München,
würde man heute so nicht mehr sagen, eher Besitzer oder leitenden Angestellten,
oder Geschäftsführer, handelt.

Gehört jetzt nicht mehr direkt zum Thema, möchte aber doch daraus hier
eine fiktive Geschichte ableiten:
Die Tochter Regina des " Officialis Fabrica Monacensis" heiratete 1724
in Buchbach den Josef Forster, " Cibicen, Flötenspieler, Pfeifer".
Verliebte sich eine Münchner Bürgerstochter in einen Straßenmusikanten,
womöglich in der heutigen Fußgängerzone oder Marienplatz und ist ihm
in seinen Heimatort Buchbach gefolgt.
Bekanntlich bringt die Liebe alles fertig,

spekalutiv, wäre aber eine schöne Geschichte.
Kommentar