tschechisch - Taufe 1809

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1405

    [gelöst] tschechisch - Taufe 1809

    Quelle bzw. Art des Textes: tschech. Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Masakova Lhota
    Namen um die es sich handeln sollte: Woldrich Nowak


    Ich bitte um Übersetzungshilfe:


    Taufe Frantisska Woldrich
    http://digi.ceskearchivy.cz/de/8775/35 rechts
    28.8.1809
    Lhota masakowa Nro 36
    Frantisska Woldrich
    Mathias Woldrich ……………………………………………………… Zdikov
    M? (Magdalena?) ………………. Nowak ……………………..………….. Aubislaw …………………….
    Marina? Rodova ………………………………. Jan Rod …………………..
    Hebamme Teresia Fuchsova? ……………………………………………………….


    Dankeschön! Mimi
    Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 06.02.2015, 17:16. Grund: Ortssuche
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Mimi,

    28.8.1809
    Lhota masakowa Nro 36
    Frantisska Woldrich
    Mathias Woldrich Kalupner aus Les Untertan zu Zdikov
    Mařena (Marie) Tochter des verst. Simon Nowak Bauers aus Aubislaw
    Mutter Anna Untertanen zu Přečín Nro. 5
    Mařena (Marie) Rodova Müllnerin aus Pucheř Jan Rod ihr Ehemann
    Hebamme Teresia Fuchsova aus Lesní Chalupy

    Kommentar

    • mariechen_im_garten
      Erfahrener Benutzer
      • 23.11.2014
      • 1405

      #3
      Vielen Dank!

      Kommentar

      • mariechen_im_garten
        Erfahrener Benutzer
        • 23.11.2014
        • 1405

        #4
        Jetzt hab ich noch mal auf ungelöst umgestellt:

        Welcher Ort könnte mit Pucheř gemeint sein? (Taufpaten Mařena (Marie) Rodova Müllnerin aus Pucheř Jan Rod ihr Ehemann)

        Liebe Grüße Mimi

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo Mimi,

          wie vorheriger Eintrag. Pucher ist ein Puchwerk usw.
          (Pucheř ist weit von hier, also auch Pucher)

          Kommentar

          • mariechen_im_garten
            Erfahrener Benutzer
            • 23.11.2014
            • 1405

            #6
            Danke! Und was ist ein Puchwerk? Ich kenne das Wort nicht!

            Kommentar

            • Klimlek
              Erfahrener Benutzer
              • 11.01.2014
              • 2291

              #7
              Hallo Mimi,

              Puchwerk ist ein Pochwerk

              Kommentar

              • mariechen_im_garten
                Erfahrener Benutzer
                • 23.11.2014
                • 1405

                #8
                Danke für den Link - das hab ich noch nie gehört!

                Kommentar

                • Laurin
                  Moderator
                  • 30.07.2007
                  • 5665

                  #9
                  Hallo Mimi,

                  Pucheř bezieht sich offensichtlich auf die Puchermühle in Gr.-Zdikau - dazu Auszug aus Rudolph, Ortslex. anbei.
                  Ich denke eher, daß in dieser Getreide gemahlen wurde oder diese auch eine Schneidemühle gewesen sein könnte.
                  Pochwerke dienten der Erzaufbereitung oder ggf. auch in Ölmühlen.
                  Schaut man sich eine histor. Karte des Gebietes um Zdikau an, fallen eher Glashütten und Sägewerke auf.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Laurin; 06.02.2015, 18:47.
                  Freundliche Grüße
                  Laurin

                  Kommentar

                  • mariechen_im_garten
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.11.2014
                    • 1405

                    #10
                    Vielen Dank!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X