Bitte um Lesehilfe Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FranzVogl
    Benutzer
    • 04.12.2012
    • 69

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Gestorbene Pfarrei Arnbruck 1673
    Johann Wilhelm Freisinger

    Hallo,

    ich habe mal wieder einen Eintrag, von dem ich zwar weiß, um was es geht, von dem ich aber gern wüßte, was da genau steht. Es ist der Eintrag links Mitte bis unten:
    Ich lese:
    Die 15. sepultus est Johann Wilhelm Freysinger adhuc solutus venit aegrotus ad domus fr(a)tris sui in der Hauffenmihl ...(Abk.?) Hungaria fecit inter bavarieos militis capitutus eques ad versus Thurcas qui Hungaricam luntatem Buda vugo Ofen genannt, ob fidere capere, et a Thurca liberare, sed sine omni effectu infuga pedare ... in ..in regione disipati fererut, sic praedicti Freysing sanitate et ... suo bellico destitutus venit in patriam, sepultus postea die litam mortum fininit et ... ... 24 Jahre alt (bei Datum)

    Wenn der lateinische Text zu lang ist, verliere ich den grammatikalischen Satzbau und hoffe er ist einigermaßen richtig geschrieben.

    Danke an die Helfer

    Franz
    Angehängte Dateien
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Die 15. sepultus est Johann Wilhelm Freysinger adhuc solutus venit aegrotus ad domum fr(a)tris sui in der Hauffenmihl ex Hungaria fuit inter bavaricos milites constitutus eques ad versus Thurcas qui Hungaricam civitatem Buda vulgo Ofen genannt, obsidere capere, et a Thurcis liberare, sed sine omni effectu in fugam se dare coacti in omnem regionem dissipati fuerunt, sic praedictus Freysinger sanitate et sucessu bellico destitutus venit in patriam, septima postea die vitam mortalem finivit et aenitatem iniit.

    Am 15. wurde Johann Wilhelm Freysinger beerdigt, noch ledig, er kam krank zum Haus seines Bruders in der H. aus Ungarn. Er war unter den bayerischen Soldaten aufgestellt als Reiter gegen die Türken, die die ungarische Stadt Buda, allgemein Ofen genannt, belagern, einnehmen und befreien (wollten), aber ohne jeglichen Erfolg wurden sie gezwungen zu flüchten und in die ganze Gegend verstreut. So kam der vorgenannte Freysinger von seiner Gesundheit und dem Kriegserfolg im Stich gelassen in seine Heimat. Am 7. Tag danach beendete er sein sterbliches Leben und ging in die Ewigkeit ein.

    Gruß KK

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo, da fehlt

      Die 15. dis(perit)? et 24 sepultus est

      Kommentar

      • FranzVogl
        Benutzer
        • 04.12.2012
        • 69

        #4
        Das ist phantastisch. Danke Konrad Kögler

        Kommentar

        • FranzVogl
          Benutzer
          • 04.12.2012
          • 69

          #5
          und danke Klimlek.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Mit dem Klimlek bin ich nicht einverstanden.
            Wenn schon die Überschrift so wichtig ist:

            den 15. diss(es Monats) aet(atis) 24 - 24 Jahre alt

            Gruß KK

            Kommentar

            Lädt...
            X