Quelle bzw. Art des Textes: Standesamtseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1810
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Caserta/Napoli/Italien
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1810
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Caserta/Napoli/Italien
Namen um die es sich handeln sollte:
Ein freundliches Hallo an die fleißigen Übersetzungshelfer, hier "Lateiner"!
Mir liegt ein Eintrag vor, der von Xtine schon ein wenig vorbereitet wurde und bitte noch einmal um die Ergänzung.
Bild 3
Das ist Latein!
Testor Ego infraptius Par: et Rector Ecctore parlius S. Sebastiani Civitatus Casertav
lit. Renatorum hujus Paroeciae abanno 1460(?) Fol. 250 at Sequentem
ineste adnotationem NB Anno Dm. millesimo septingentesimo octoge-
simo die vo. 23 m Septembris = Ego D Joannes Fucci baptizavi de man-
dato Dom. Bdi(?) Parochi Jurris Casertae infantem heri natum ex
Paschali Romano et Magdalena Borga, legitimus conjugibus cui im-
positum est nomen Januarius, Sebastianus Joannes Aloysius Comp.
fuit Bartholomeus Mssei obstetrice vo. Angela Lieto ____
____ _____ ___ fidem Caserta die 27 mt Decembris 1809
Petrus Past. de Grans....
Scheint ein Taufeintrag zu sein:
Eltern: Pasquale Romano und Magdalena Borga seine legitime Ehefrau
Kind: Januarius (?) Sebastian Johannes Aloysius
Zeuge: Bartholomeus Massei
Hebamme: Angela Lieto
Datum Eintrag: 27. Dez. 1809
Taufe scheint am 23. Sept. 1780(?) gewesen zu sein, wenn ich das richtig sehe
Da sollte ein Lateiner drüber sehen!
Vielen Dank für eure Mühen,
mit freundlichen Grüßen
Gerdchen
Kommentar