Lese- und Lateinhilfe für Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FranzVogl
    Benutzer
    • 04.12.2012
    • 69

    [gelöst] Lese- und Lateinhilfe für Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Fragebogen bitte immer ausfüllen!
    Jahr, aus dem der Text stammt: Fragebogen bitte immer ausfüllen!
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Fragebogen bitte immer ausfüllen!


    Hallo,

    leider konnte ich nicht finden, wo man den Fragebogen ausfüllt, darum die Angaben zu Text so: es handelt sich um einen Heiratseintrag aus dem Jahr 1678 in der Pfarrei Arnbruck in der Diözese Regensburg. Ich habe die ganze Seite eingescannt, damit man einen besseren Textvergleich hat.

    Nun zum Text: ich lese:
    31. November: Coram facie ecclesia copulatus est honestus ac egregius Joanes Mairl nobilis de Hausmurach palatinus sed ... Gebelinge tempore cataphractus eques centuriae praenobilis dominus Joan Friderici ... sub ... cum sponsa sua Catharina honesti Joan Georgii Welzel ludimoderatoris in Goppenriedt palatini neoburgini et Annae parentis filia legit. Testes nobilis (fehlen)

    Neben den für mich nicht lesbaren Textstellen wußte ich ebenfalls gerne, was ein Hauptmann der gepanzerten Reiterei aus der (Ober)Pfalz zu der Zeit hier zu tun hatte?
    Vielleicht weiß jemand Literatur, wo ich nachschauen könnte. Kennt jemand die im Text erwähnten Orte? Haus Murach konnte ich googeln.

    Viele Fragen, darum Danke im Voraus für evtl. Helfer

    Franz
    Angehängte Dateien
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Franz, ich versuche es aber ich lese auch nicht alles
     
    31. November: Coram facie ecclesiae copulatus est honestus ac egregius Joanes
    Vor dem Angesicht der Kirche getraut worden ist der ehrbare und auch hervorragende Johann
    Mairl nobilis de Hausmurach palatinus sed ...
    Maierl des edlen Palatin von Haus Murach sondern .......
    Gebelange prae?cataphractus equis centuriae praenobilis domini Joan.
    ....... .......... gepanzerter Reiter - Hundertschaft des hochangesehenen Herres Johann
    Friderici ... sub... cum sponsa sua Catharina honesti
    Friedrich .............. mit seiner Braut Katharina des ehrbahren
    Joan. Georgii Welzel ludimoderatoris in Poppenriedt
    J.G.W. Schulmeisters in Poppenreuth
    palatini neoburgini et Annae parentis filia legit.
    Fürstentums Neuburg und der Mutter Anna eheliche Tochter
    Testes nobilis (fehlen)
    Zeugen edlen

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      palatinus, sed Bavarus - Pfälzer, aber Baier (d.h. der bayerischen Linie, vgl.unten Pfalz-Neuburg)


      Friderici subiectus - Untertan des

      Palatini Neoburgini - des pfälzischen Neuburg. Pfalz Neuburg

      Gruß KK

      Kommentar

      • FranzVogl
        Benutzer
        • 04.12.2012
        • 69

        #4
        Herzlichen Dank Euch beiden für die Hilfe.
        Vor allem hatte ich gelesen, dass Johann Mairl selbst Hauptmann und nicht einer Hundertschaft unterstellt war.
        Neben den Heiratsfloskeln würde ich jetzt übersetzen:
        ... Johann Mairl, Adliger von Haus Murach -(Ober)pfälzisch, aber jetzt ("sed") bayerisch- z. ("p" es ist ein p; die beiden Punkte darüber sind Kleckse!) Zeit ("tpore") gepanzerter Reiter, der Hundertschaft des hochadligen Johann Friedrich Gebelange (das Wort am Rand gehört hier hinein; aber wer ist das?) unterstellt, mit ... in Poppenried in der Pfalz Neuburg ...

        Interessieren würden mich natürlich immer noch die obigen Fragen und jetzt zusätzlich J. F. Geblange samt der Militärhistorie.

        Franz

        P.S. Ich werde trotzdem meine Frage als gelöst eintragen; vielleicht wäre es aber hilfreich, dies hier iwegen meiner weiteren Fragen in ein anderes Forum zu übertragen

        Kommentar

        Lädt...
        X