Heiratseintrag Frankreich 1713

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • herby
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2006
    • 2418

    [gelöst] Heiratseintrag Frankreich 1713

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1713
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Remiencourt, Piccardie, Frankreich
    Namen um die es sich handeln sollte:Houbre und Poullet




    bei diesem Link, wenn er denn funktioniert, müsste auf der rechten Seite der Heiratseintrag von Pierre Houbre und Charlotte Poullet stehen. Läßt sich das übersetzen und lesen...
    Ich kann leider nix davon entziffern...
    Viele Grüße
    Herbert
    hab jetzt gesehen, dass er immer auf der Seite 67 landet, der Eintrag ist auf Seite 102,
    krieg ich nicht geändert...man müsste sich auf Seite 102 vorklicken. sorry, sorry
    Zuletzt geändert von Christian Benz; 23.12.2014, 01:09. Grund: Link ausgebessert (auf Seite 102)
  • Sahanya
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2013
    • 243

    #2
    Hallo Herbert,

    das nenne ich mal eine Herausforderung... Da erkenne ich bestenfalls Bruchstücke. Aber um mal einen Einstieg zu machen, schreibe ich das mal auf:

    Le vingt D'aou*t mil sept cens treize (den/der zwanzigste(n) August 1713)
    *
    *
    pierre houbre allemand de nation natif * (pierre houbre deutscher Herkunft)
    * pareille (so)
    depuis deux An * aux * six an orphelin * pas (seit zwei Jahr' * sechs Jahr' verwaist* nicht)
    marié * (verheiratet*)
    * chevallier *miliaire* (Ritter *millitär/risch*)
    *mil sept cens treize* (1713)
    *
    marier a cause qu'il *étranger * (heiraten weil er *Fremder*)
    *
    *
    *cinq an orphelin* (fünf Jahr' verwaist*)
    *
    pareille de *accordé par son certifi* (so dass* gewährt von seinen Zertifikaten?*)
    *
    ****

    Hmm, nicht besonders zufriedenstellend....aber vielleicht ein Anfang.
    Hoffentlich hilft das ein wenig.


    Viele Grüße,

    Sahanya

    Kommentar

    • herby
      Erfahrener Benutzer
      • 13.12.2006
      • 2418

      #3
      Hallo Sahanya,

      großartig, das lässt aber schon einige Rückschlüsse zu.
      Er war also Deutscher (Ich vermute Elsass)
      und Ritter (auch Nachkommen waren militärisch engagiert)
      Danke!

      Viele Grüße
      Herbert

      Kommentar

      • Sahanya
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2013
        • 243

        #4
        Hallo Herbert,

        es freut mich, wenn ich wenigstens ein wenig helfen konnte. Hoffentlich findet sich jemand, der mehr entziffern kann - und wenn es bloß die Buchstaben sind und man gemeinsam an die Übersetzung geht.

        Nochmal zu den Namen im unteren Teil:

        rechts sehe ich "charlotte + poullet", links daneben "pierre houbre" und ganz links könnte ein "antoine poullet" gezeichnet haben. Bei weiteren zweien bin ich sicher zumindest den Nachnamen pouller zu lesen, auch wenn die Vornamen mir ein Rätsel bleiben.
        Ein zweites Mal "houbre" sehe ich allerdings nicht - weiß nicht, ob das Fehlen von Familienangehörigen auch eine verwertbare Information darstellt.
        Ganz persönlich finde ich interessant, dass die Poullets (manchmal wirkt es auch beinahe wie pouller, was sich lauttechnisch wohl nichts gibt) immer so ein hübsches + zwischen Name und Nachname machen. War das die Zeit oder die Region? Spannend....

        Wünsche viel Erfolg!

        Gruß,

        Sahanya

        Kommentar

        • herby
          Erfahrener Benutzer
          • 13.12.2006
          • 2418

          #5
          Hallo Sahanya,

          ja, ich denke es wird eine interessante Geschichte mit den Houbres, die dann über Katharinenstadt in Russland letztendlich in Topeka, Kansas gelandet sind und dort als Ubert in meine Heise Verwandtschaft eingeheiratet haben.

          Hallo Chistian, vielen Dank für die Hilfe beim Link...

          iele Grüße
          Herbert

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Ihr beide,

            Hier ist meine Lesung dieses Eintrags. Für eine korrekte Übersetzung ins Deutsche wäre es besser sich auf einen Deutschsprachigen zu verlassen.

            Wenn es aber Verstängigungsprobleme gibt dann komme ich wieder zur Hilfe.

            Beste Grüße.

            Armand


            Le vingt d'aoust mil sept cens treize
            je prieur et curé de la paroisse de nostre-
            dame de Rémiencourt ay marié solennellement
            pierre houbre allemand de nation natif de Kerwillers-
            dorpff en alsace palfrenier de Monsieur Boufflers de Rémiencourt et de cette paroisse
            Depuis deux an aagé aux environ de trente six an orphelin et libre n'estant pas
            marié ainsy qu'il paroist par le certificat de Monsieur Boufflers de Rémiencourt brigadier des
            armées du roy chevaillier de l'ordre militaire de st Louis colonel du régiment de barrois
            d'infanterie, en datte du deux aoust mil sept cens treize signé Boufflers et de la permission
            que Monsieur Moriau officialis grand vicaire de Monseigr (Monseigneur) d'Amiens a donné pour le pouvoir
            marier à cause qu'il estoit étranger en datte du 4. Aoust de la présente année, d'une part
            et de Charlotte Poullet veuve de Firmin Margallé sergeant féodal des terres et
            seigneuries de Rémiencourt, Dommartin Golloncourt (heute: Guyencourt) estant libre aagée aux environ de
            trente cinq an orpheline de père et de mère assistée de Louis Poullet son oncle et de
            jeanne poullet femme de pierre pasquis soldat, sa soeur, natif de cette paroisse et présentement de la
            paroisse de Dommartin d'autre part dont Monsieur le curé dudit Dommartin a accordé par son certificat
            que ils (?) mariés dans cette paroisse en datte du 9. dudit mois et an ou il certifie
            qu'il a fait les bans dans sa paroisse sans aucune opposition ainsy que j'ai fait dans
            celle de Rémiencourt où il ne s'est aussi trouvé aucune opposition et les fiançailles ont été
            faites dans sa paroisse de Dommartin et ont les parties fait leurs marques ordinaires
            déclarant ne scavoir escrire et les parens et tesmoins ont signé le présent
            acte avec moy l'an et jour ci-dessus # en présence de Monsieur de Boufflers et de Madame
            de Boufflers de Rémiencourt et ledit Houbre assisté des Messieurs Morley et Chappuis officiers
            dudit seigneur Boufflers de Rémiencourt d'une part renvoié (renvoi) approuvé. # fils de martin
            houbre et de marie ses père et mère.

            Dubos Boufflers de Rémiencourt

            Marque de Pierre Houbre

            Marque de Charlotte Poullet

            Marque de Jeanne Poullet

            Antoine Poullet

            Louis Poullet

            f. (Bruder) ch. Vaillant prieur de Rémiencourt
            Zuletzt geändert von Wallone; 23.12.2014, 19:49.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • herby
              Erfahrener Benutzer
              • 13.12.2006
              • 2418

              #7
              Hallo Armand,

              great, hab aber jetzt nur die Möglichkeit mit translator und hier tauchen dann auch die Boufflers auf, die irgendwie eine Verbindung mit den Houbres hatten, aber vielleicht kommt ja noch ein lebender Translator.der das französische ins deutsch übersetzt...bitte...


              Die Aoust 20.713
              I vor und Pfarrer von nostre-
              Dame Remiencourt ay feierlich geheiratet
              Deutsch Mutterstein Houbre von Kerwillers- Nation
              dorpff Bräutigam im Elsass Herr Boufflers Remiencourt und dieser Gemeinde
              Für 2 Jahre Aage über sechsunddreißig Waisen und kostenlose Jahr nicht Estant hat
              er heiratete ainsy paroist durch das Zertifikat von Herrn Boufflers Remiencourt Brigade von
              Chevaillier Armeen von König der militärischen Ordnung der St. Louis Oberst des Regiments barrois
              Infanterie in den beiden Datums Aoust tausend 713 unterzeichnet Boufflers und Genehmigung
              Monsieur Moriau offi Vikar Monseigr (Bischof) von Amiens hat für die Strom
              heiraten, weil er 4. Aoust Datum dieses Jahr estoit Ausland, erste
              und Charlotte Poullet Witwe Sergeant Firmin Margallé feudalen Land und
              Herrschaften Remiencourt Dommartin Golloncourt (heute: Guyencourt) Easting kostenlos aagée bei etwa
              35 Jahre Waisen von Vater und Mutter von Louis unterstützte seinen Onkel und Poullet
              jeanne Poullet Stein Frau Pasquis Soldat, seine Schwester, gebürtig aus dieser Gemeinde und ist derzeit der
              Dommartin Pfarrei auf der anderen Seite, dass der Pfarrer der Dommartin durch das Zertifikat gewährten
              dass sie (?) in dieser Gemeinde verheiratet, 9. Tag dieser Monat und Jahr oder bescheinigt
              er tat das Aufgebot in seiner Pfarrei ohne Opposition ainsy ich tat
              dass der Remiencourt wo es auch festgestellt, keine Opposition und die Eingriffs war
              in seiner Pfarrei von Dommartin gemacht und die Parteien mit ihren regelmäßigen Marken
              die behaupten, nicht, wie escrire und Verwandten und tesmoins haben diese unterschrieben
              Avg Rechtsakt mit dem Jahres- und Tages oben # in Anwesenheit von Herrn und Frau de Boufflers
              Boufflers Remiencourt und die Houbre der Firma Morley und Chappuis Offiziere nahmen an
              Boufflers, sagte Lord Remiencourt einerseits Erträge (Referenz) zugelassen. # Son martin
              Houbre und heiratet seine Mutter und Vater.

              Dubos Boufflers Remiencourt

              Marke Pierre Houbre

              Marke Charlotte Poullet

              Marke Jeanne Poullet
              Zuletzt geändert von herby; 23.12.2014, 22:03.

              Kommentar

              • Sahanya
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2013
                • 243

                #8
                Hallo ihr beiden,

                @armand: Ich bin echt beeindruckt!

                @Herbert: Der google-Übersetzer hat ja ein totales Chaos angerichtet. Ich habe bisher nur den ersten Teil übersetzt, aber ich stelle das schonmal ein. Mit der Bitte, dass sich viele Korrekturleser finden, die selbstverständlich gerne helfen können, die Übersetzung noch zu verbessern.
                Da der Text wirklich nicht ohne ist, habe ich recht frei übersetzt, da es ansonsten auch nur wieder so ein Fiasko gibt wie mit dem Google-Übersetzer.....

                Den 20. August 1713
                Vor dem Pfarrer von "Notre Dame Remiencourt" schließen feierlich die Ehe:

                Pierre Houbre, deutscher Herkunft aus "Kerwillersdorf" im Elsaß als Bräutigam aus der Gemeinde Rémiencourt. Seit zwei Jahren über 36, verwaist, frei und ledig (Anmerkung von mir: diese Altersangabe ergibt irgendwie nur bedingt Sinn... vielleicht heißt es seit 2 Jahren verwaist oder so.... mit dem Wort "paroist" kann ich leider gar nichts anfangen) gemäß Zertifikat des Monsieur Boufflers de Rémiencourt, Brigadist der Armee des Königs, Ritter des Militärordens St. Louis, Colonel des Infanterieregiments "Barrois" mit Datum vom 2.8.1713, gezeichnet von Boufflers
                und mit der Erlaubnis, dass Monsieur Moriau, Beamter des Großvikars Monsieur d'Amiens, zugestimmt hat zu heiraten, welche notwendig war, weil er ein Fremder ist mit Datum vom 4.8. des laufenden Jahres.
                (Anmerkung von mir: Es gibt auch eine Kathedrale Notre Dame d'Amiens in Amiens - vielleicht hängt das zusammen. Leider kann ich nicht ganz rauslesen, ob Moriau im Zuge seiner Aufgaben für d'Amiens oder d'Amiens persönlich die Zustimmung gegeben hat.)

                Jetzt muss ich mich erstmal weihnachtlicheren Dingen zuwenden. Ich bleibe aber dran.

                Viele Grüße,

                Sahanya

                Kommentar

                • herby
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.12.2006
                  • 2418

                  #9
                  klasse.....

                  Kommentar

                  • Sahanya
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2013
                    • 243

                    #10
                    Hallo Herbert,
                    nur noch eine Kleinigkeit vorab:
                    Charlotte war laut dem Text die Witwe des Firmin Margalé, zu dem Thema habe ich das hier gefunden.

                    Vielleicht ist das von Interesse. Zumal der Name wohl abweichend von deinem Eintrag in der Regel mit nur einem "l" geschrieben wird. Da findet man reichlich Treffer. Genauso auch zu diesem Orden St. Louis und dem Regiment Barrois. Schöne Fundgrube hast du da aufgetan...

                    Bis dahin,

                    Sahanya

                    Kommentar

                    • herby
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.12.2006
                      • 2418

                      #11
                      Hallo Sahanya,

                      ja, dass wird eine richtige Grube in der man graben muss. Aber das sind ja die interessanten Geschichten, die man dann auftut. Ist jetzt "nur" eine Seitenlinie und ich steh noch ganz am Anfang, aber das ergibt sich ja alles dann immer step by step und es ist dann klasse, solche Helfer, wie Dich zu finden. Danke!
                      Bin gespannt, wie es weitergeht.....

                      Genieße die Weihnachtszeit und

                      Viele Grüße
                      Herbert

                      Kommentar

                      • Wallone
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2011
                        • 2728

                        #12
                        Hallo Sahanya,

                        Danke schön für das Kompliment aber Französisch ist meine Muttersprache. Es ist also nicht so schwierig für mich.

                        Ich werde Dir helfen und korrigieren wenn nötig.

                        - Je prieur: Ich Prior...

                        -palfrenier: nicht Bräutigam sondern " Stallbursche" oder "Reitknecht".

                        -er ist wohnhaft in dieser Gemeinde seit 2 Jahren und 36 Jahre alt

                        -paroist (ältere Form von "paraît") = wie hervorgeht

                        -officialis grand vicaire de Monseigneur d'Amiens= Stellvertretender des Bischofs von Amiens

                        -die Erlaubnis die er gegeben hat damit er getraut werden konnte

                        -Ja, Moriau hat die Erlaubnis selbst gegeben

                        Also, ich lasse Dich nicht im Stich und komme zurück nach Deinen nächsten Vorschlägen.



                        Hallo Herbert,

                        Hast Du gesehen, Seite 105, rechts, Pierre Houbre hat einen 3 Monaten alt Sohn verloren?

                        Ich bin sehr froh daß Sahanya sich an die Übersetzung macht.

                        Liebe Grüße.

                        Armand
                        Viele Grüße.

                        Armand

                        Kommentar

                        • herby
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.12.2006
                          • 2418

                          #13
                          Hallo Armand,

                          und ich bin froh, dass ich zwei so geniale Fachleute habe, die mir helfen...
                          Seite 105 dann später. .....
                          Danke !!!

                          Viele Grüße
                          Herbert

                          Kommentar

                          • Wallone
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.01.2011
                            • 2728

                            #14
                            Hallo Herbert,

                            Dieser Sohn war nicht 3 Monate sondern 3 Wochen alt (meine zu schnelle Lesung von gestern).

                            Ich mache also schon jetzt und inzwischen diese kleine Übersetzung.

                            Seite 105, rechts, in der Mitte.

                            Liebe Grüße.

                            Armand

                            Am 22. Juni 1714 wurde Pierre, drei Wochen alt, der einer Amme anvertraut worden war, Sohn von Pierre Oubré, deutscher Nationalität, Förster von Herrn Marquis de Boufflers, und von Charlotte Poullet, seinem Vater und seiner Mutter aus der Pfarrei von Dommartin verstorben. Er wurde am gleichen Tag im Friedhof dieser Pfarrei bestattet und zwar in Gegenwart seiner Eltern und Verwandten und der Zeugen die hier unten mit mir unterzeichnet haben.

                            Unterschrifte.
                            Zuletzt geändert von Wallone; 26.12.2014, 15:35.
                            Viele Grüße.

                            Armand

                            Kommentar

                            • herby
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.12.2006
                              • 2418

                              #15
                              Hallo Armand,

                              das ist großartig, Danke für das Weihnachtsgeschenk!!!
                              Die Familiengeschichte kommt an den Tag....klasse

                              Liebe Grüße
                              Herbert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X