Übersetzungshilfe russ. erbeten, Lausch, Jos. 1880

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sylvia53
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2012
    • 1218

    [gelöst] Übersetzungshilfe russ. erbeten, Lausch, Jos. 1880

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1880-58
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zdunska Wola
    Namen um die es sich handeln sollte: Lausch/ Herr


    Hallo liebe Helfer mit Russisch- Kenntnissen!

    Habe einen weiteren Vorfahren in Polen gefunden und mich interessiert besonders die Patin.

    JOSEF WILHELM LAUSCH *1880-58 Ogrodzisko
    Vater: Friedrich Wilhelm Lausch
    Mutter: Margareta Herr
    Zeugen:
    Reinhold Lausch,...
    Martin Lausch,.....

    Karolina Herr geb........

    Würde mich sehr über Hilfe freuen.

    Gruß Sylvia


    NUR WER SEINE GESCHICHTE KENNT,HAT EINE ZUKUNFT.
    Wilhelm von Humboldt 1767-1835
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    Hallo Sylvia,
    es steht zweimal NER... ob der Pfarrer wieder mal russisches N/ Н mit deutschem H vertauschte...

    JOSEF WILHELM LAUSCH *20.02/03.03.1880 in Ogrodzisko, getauft 21.02/04.03.1880
    Vater: Friedrich Wilhelm Lausch,46, Weber in Ogrodzisko
    Mutter: Margareta Herr, steht NER, 34
    Zeugen:
    Reinhold Lausch, 29
    Martin Lausch, 26 beide Weber aus Ogrodzisko
    Karolina Herr, steht NER, geborene Grünlaube
    _____________________________________________

    Schöne Weihnachten und glückliches Neues Jahr!

    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • Sylvia53
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2012
      • 1218

      #3
      Übersetzungshilfe russ.erbeten Lausch

      Hallo liebe Lora,

      Vielen Dank für Deine Hilfe!

      Der Name GRÜNLAUBE ist mir total fremd:
      "Karolina Herr-Ner geb. Grünlaube."

      Es gab desöfteren den Nachnamen UNGLAUBE ???

      Könnte der Pastor das event. falsch übersetzt haben?

      Frohe Weihnachtstage und ein gesundes neues Jahr
      wünscht Dir

      Sylvia
      Gruß Sylvia


      NUR WER SEINE GESCHICHTE KENNT,HAT EINE ZUKUNFT.
      Wilhelm von Humboldt 1767-1835

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1516

        #4
        Hallo Sylvia,
        ich habe sofort Grinljaube/Grünlaube gelesen. Unglaublich, aber UNGLAUBE liest es sich auch, genau so wie Грiнляубе. Es lässt sich hier nicht ein passendes Handschrift einzusetzen- um zu zeigen, was ich meine. Beide FN sind ungewöhnlich.
        Und schöner Schnörkelschrift! Der lieber Schreiber aus dem Jahre 1880 sitzt da oben und lächelt.
        Und ich bekomme
        Es ist jetzt nur Dir allein überlassen zu entscheiden, wo Pfarrer womöglich Familiennamen NEHR statt HERR falsch geschrieben hat. Wenn FN UNGLAUBE hast Du bereits öfter in Deinen Daten, so soll es sein. Und diese existiert auch.

        Liebe Grüße
        Lora
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        • Rotkehlchen
          Erfahrener Benutzer
          • 06.11.2014
          • 415

          #5
          Hallo Sylvia!

          Ich sehe es definitiv auch als Unglaube.Das "a" ist etwas krakelig, aber die anderen Buchstaben sind absolut gut zu erkennen.
          Allerdings sehe ich Martina Lausch, nicht Martin und das "Herr" ist für mich auch ein Ner.

          MfG Rotkehlchen

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2011
            • 1516

            #6
            Hallo Rotkehlchen,
            es ist für mich immer eine Freude, wenn noch Jemand gibt sich die Mühe alt- russische Texte zu entziffern. Bleib bitte dabei und spring nicht ab.
            Jedoch: "Martina" ist ein Martin ;-) Schau doch bitte noch mal drauf.

            Das "a" ist etwas krakelig
            Nein, es ist ein JA, genau wie im Lausch, russisch Ljausch. Aber, wenn wir alle FN so übersetzen werden, so wie es im Text steht, wird ein oder andere Forscher nie seine Vorfahren finden.
            Trotzdem, bitte ich sehr, auch die Andere Russisch Könner im Forum, den FN Унгляубе/Ungljaube anzusehen. Dass ist für Sylvia wichtig.
            Ich habe bereits meine Erklärung abgegeben: es liest sich tatsächlich auch als G, sowie als U. Tut mir leid.

            Mit freundlichen Grüßen
            Lora
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • Rotkehlchen
              Erfahrener Benutzer
              • 06.11.2014
              • 415

              #7
              Hallo Lora!

              Vielen Dank für die nette Erklärung, jetzt erkenne ich den Martin auch :-)

              MfG vom Rotkehlchen

              Kommentar

              Lädt...
              X