Lesehilfe Hochzeitseintrag Thomas Adametz 1766 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Günter Oehring
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2012
    • 1014

    [gelöst] Lesehilfe Hochzeitseintrag Thomas Adametz 1766 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Radostize
    Namen um die es sich handeln sollte: Thomas Adometz


    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Liebe Forenmitglieder

    und wieder benötige ich Hilfe beim Hochzeitseintrag von

    Thomas Adometz 4.2.1766 in Radostize



    Leider kann ich nur die Namen teilweise lesen

    Im Jahre 1766 den 4. Februar.....ehrbare Bräutigam Thomas legitmer Sohn des ... verstorbenen Thomas Adamitz aus dem Dorf mit der ehrbaren Braut Anna legitime Tochter des Wenzel Kregezier aus dem Dorf Radostize.....

    Vielen Dank
    Günter
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Günter,

    Im Jahre 1766 den 4. Februar schloss durch Trauungsworte
    die Ehe ehrbare Bräutigam Thomas hinterlassener legitmer Sohn
    des verstorbenen Thomas Adamovitz (*Adamovič !) aus dem
    selben Dorf mit der ehrbaren Braut Anna legitime Tochter des
    Wenzel Krejčíř aus dem Dorf Radostize, beide Untertanen der
    Herrschaft Hlavňovice, in der Pfarrkirche "Geburt der seligen
    Jungfrau Maria" in Velharticein meiner Gegenwart, des Priesters
    Anton Walker Ortskaplans, und vor den Zeugen Mathias Adamec
    aus dem Dorf Milínov, Wenzel Toušek aus dem selben Dorf, Teresia
    Adamcová ebenfalls aus dem genannten Dorf, nach drei
    vorausgegangenen Verkündigungen, von denen die erste
    am 2. Sonntag nach dem Fest Erscheinung des Herrn war,
    die zweite 9. Sonntag vor Ostern, die dritte 8. Sonntag vor Ostern
    während der Gottesdienste erfolgte, ohne dass ein kirchenrechtliches
    Ehehindernis entdeckt worden war, dass ungehindert die Ehe schließen
    konnten.


    *Adamovič könnte nur ein Fehler des Pfarrers sein

    Kommentar

    • Günter Oehring
      Erfahrener Benutzer
      • 31.08.2012
      • 1014

      #3
      Hochzeitseintrag der Tochter

      Hallo Klimlek,

      ja das ist die Frage Adametz oder Adamovitz, was ist richtig.
      Was ich noch habe ist der Traueintrag der Tochter mit Martin Kubat
      Der Name des Vater ist aber auch schlecht zu lesen



      Viele Grüße
      Günter

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6837

        #4
        Hallo Günter,

        die Anna heißt Adamcova, der Vater also Adamec.

        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo Günter,

          hier ich lese "dcera Tomasse Adamka", "ka" ist durchgestrichen und darüber ist "ce".
          Also die Tochter des Thomas Adametz. Aber als Zeuge im ersten Eintrag ist auch Adametz
          eindeutig zu erkennen.

          Kommentar

          Lädt...
          X