Ehe-Urkunde 1818 polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JimSearch
    Benutzer
    • 19.06.2013
    • 40

    [gelöst] Ehe-Urkunde 1818 polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1818
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Trabczyn bei Zagorow/Konin/Kalischer Land
    Namen um die es sich handeln sollte: Kristof Erbert und Elisabeth Bitner


    Hallo Forum,
    ich habe hier den einzigen Hinweis auf die deutsche Herkunft der Familie Erbert-Bitner, die um 1800 in Trabczyn bei Zagorow lebte.
    Vielleicht kann mir hier jemand helfen:
    Ich lese beim Namen der Kirche ... z Kosciola Pomchoskiego
    und bei Elisabeth Bitner .... z Kosciola Czerniejeskiego
    Diese Namen kann ich nicht örtlich bestimmen.
    Lese ich richtig, bzw. kennt jemand diese Orte?

    Vielen Dank für die Hilfe!
    JimSearch
    Angehängte Dateien
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2468

    #2
    Hallo
    der Zweite Ort müsste Czerniejewo sein in Großpolen

    es gibt noch einen Ort Czerniejew der im Powiat Siedlce liegt ,ist meiner Meinung nach zu weit weg.
    Den Ersten Ort würde ich lesen mit Anfang B..aber weiter kann ich mich nicht festlegen
    Gruß Robert

    Kommentar

    • JimSearch
      Benutzer
      • 19.06.2013
      • 40

      #3
      Besten Dank. Und interessant, dass ...skiego auch ein ...wo verdrängen kann..
      Könnte also Pomchowo heißen, oder Bomchowo oder Ponchow,usw

      Kommentar

      • zula246
        • 10.08.2009
        • 2468

        #4
        Hallo
        Die Endungen sind der Genitiv der Ortschaften ,
        ich habe für Dich die im Jahre 2012 sämtliche vorhandenen Ortschaften in Polen mit den Anfangsbuchstaben B , P und R gescheckt auf die Endung -kiego und bin nicht fündig geworden was da passen kann
        Gruß Robert

        Kommentar

        • JimSearch
          Benutzer
          • 19.06.2013
          • 40

          #5
          Vielen Dank für die Hinweise..
          Ich habe ein Polchowo in Pommern gefunden, bei Danzig.
          Vielleicht eine Spur... aber ewig weit weg..
          Jimsearch

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2657

            #6
            Ich klinke mich mal kurz ein: Da steht in der Überschrift des Textes auf deutsch übersetzt: Woijewoschaft Kalisch - und das kann eigentlich nur Großpolen sein. Pommern gehörte und gehörte da nicht dazu.

            Kommentar

            • JimSearch
              Benutzer
              • 19.06.2013
              • 40

              #7
              Hallo Uwe,
              ja, das ist das Problem:
              Kristof Erbert ist ja eher nicht im Kalischer Land geboren, seine Familie kam erst nach seiner Geburt 1774 dort an.
              Die Herkunft der Erbert ist mein großes Problem..
              Schöne Grüße
              Christian

              Kommentar

              • JimSearch
                Benutzer
                • 19.06.2013
                • 40

                #8
                Vielen Dank für alle Hilfe!
                Ich glaube nun Biechowo entziffert zu haben..
                Christian

                Kommentar

                Lädt...
                X