(russisch): Geburtsurkunde, mit der Bitte um Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] (russisch): Geburtsurkunde, mit der Bitte um Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1885
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz / Russisch-Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Amalie Ziebach /Sippach


    Liebe Schriftkundige,

    in anhängender Tauf- / Geburtsurkunde in russischer Schrift wird die Geburt eines Robert Klose/Kloze beurkundet, eigentlich nichts aufregendes.
    Jedoch soll die Mutter (lt. Index) eine gewisse Amalie ZIEBACH/SIPPACH sein ...
    Diese jedoch sollte seit 1882 in Lodz als meine UrUr-Großmutter aber mit meinem UrUr-Großvater Eduard Josef BÖBEL verheiratet sein und ganz viele Kinder bekommen ...
    Es gibt natürlich " mehr Hunde, die Bello heißen..." aber bisher hatte ich in Lodz lediglich eine, meine Familie mit dem Namen Sippach/Siebach/Ziebach.
    Nun würde ich gerne wissen, was sich zu dieser Amalie hier herausfinden lässt.
    Vielen Dank im Voraus

    Manfred
    Angehängte Dateien
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    #2
    Hallo liebe Russisch Kundige,

    ich möchte meine Anfrage noch einmal etwas "nach oben" schieben und hoffe, doch noch etwas über die hier genannte Amalie ZIEBACH / SIPPACH zu erfahren, z.B. das Alter und eventuelle Ortsangaben.

    Vielen Dank im Voraus

    Manfred
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

    Kommentar

    • Lora
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2011
      • 1516

      #3
      Hallo Manfred,
      ich denke, es geht um Buchstaben S, wie See und Ss, wie , eben Sippach, oder Sander.
      Hier ist eine Amalia, geborene Siebach eingetragen, 22 Jahre alt, ohne Geburtsort von Ihr.
      Ehemann Robert Klose, Maurer in Lodz, 35 Jahre alt.
      Unter Paten, auch eine Siebach, Christina.
      FN Siebach, wurde stark russifiziert, aber eindeutig kein Z am Anfang und kein P in der Mitte. Alle Anwesenden sind lesen und schreiben unkundig, kein Wunder also, wenn FN so schrecklich abgeändert sind. Ist auch in so einer Schreibweise als FN erst ab 1900 zu finden, nicht früher. Ich vermute hier FN SEEBACH.
      FN Sippach ist, dagegen, sehr alt und sehr verbreitet. Vermutliche Entstehung - nach Ortsname aus Ober-Österreich.
      Also, der in Altkatholische Kirchengemeinde Kreuzerhöhung in Łódź, getaufte am 27/15.09.1885 Sohn, KLOSE WILHELM FRIEDRICH stamm von o.g. Eltern.

      Viel Grüße
      Lora
      Zuletzt geändert von Lora; 26.11.2014, 20:21. Grund: Taufe: Korrektur
      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
      La Rochefoucauld

      Kommentar

      • ManHen1951
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2012
        • 758

        #4
        Hallo Lora,

        danke für Deine Informationen!

        Die Patin, Christina Siebach, gefällt mir ...
        Die Familie SIPPACH (so, wie ich sie kenne) war ein Karl SIPPACH und seine Frau Christina geb. Münzer/Minzer.
        Sie hatten von 1861 bis 1884 mindestens vier Mädchen, entsprechende Geburtsfälle und auch zwei Sterbefälle, ab 1881 in Lodz, wobei der Familienname in einigen Varianten geschrieben wurde und nur durch den Vater Karl die Verbindungen erkennbar waren.
        Selbst der Vater unterschrieb später mehr als "Siebach" statt mit "p" und manchmal konnte er angeblich garnicht lesen und schreiben...

        Einmal(!) konnte ich einen weiteren SIPPACH Mann als Pate oder Zeuge feststellen, woraus ich schließen kann, dass es außer Vater Karl SIPPACH noch einen weiteren Verwandten geben muss.

        Danke noch einmal
        Manfred

        Edit: nennst Du mir bitte noch den zweiten Paten / die zweite Patin, wenn vorhanden?
        Das Taufdatum ist ... 25.9. oder 27.9.1885?
        Zuletzt geändert von ManHen1951; 26.11.2014, 17:24.
        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
        FN Mattner, Brettschneider
        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          Sorry Manfred, ich war in Eile...
          ....in Altkatholische Kirchengemeinde Kreuzerhöhung in Łódź, getaufte am 27/15.09.1885 um 16:00 Sohn, KLOSE WILHELM FRIEDRICH, geboren in Lodz am 25/13.09.1885 um 10:00

          Volljährige Zeugen aus Lodz: Jusef Gez, Maurer, und Jahn Minze, Tagelöhner
          Paten: Jusef Gez und Christina Siebach.

          Viele Grüße
          Lora
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • ManHen1951
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2012
            • 758

            #6
            Hallo Lora,

            Volljährige Zeugen aus Lodz: Jusef Gez, Maurer, und Jahn Minze, Tagelöhner
            Paten: Jusef Gez und Christina Siebach.
            Gez ist als deutscher Familienname eher ungewöhnlich...
            könnte es auch Hez / Hess heißen?

            Liebe Grüße
            Manfred
            FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
            FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

            FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
            FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
            FN Mattner, Brettschneider
            in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

            Kommentar

            • Lora
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2011
              • 1516

              #7
              Nein Manfred,
              eher Götz...

              Grüße
              Lora
              "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
              La Rochefoucauld

              Kommentar

              Lädt...
              X