Traueintrag aus Polen - Sprache Russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mark Obrembalski
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2011
    • 146

    [gelöst] Traueintrag aus Polen - Sprache Russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1894
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tarczyn, Masowien, (Russisch-)Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Siehe Text


    Liebe Russisch-Kundige,

    ich habe mal wieder einen Kirchenbucheintrag aus Tarczyn, diesmal sollte es sich um die Trauung eines Urgroßonkels von mir handeln:

    http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,97787,126 (Nr. 51)

    Meine eigenen Leseversuche brachten folgenden Lückentext (oft mehr Lücken als Text) zustande:

    Nr. 51
    Sucha Struga

    Geschehen in Posad Tarczyn
    am neunten/einundzwanzigsten Oktober(?) tausend
    achthundert vierundneunzig Jahr um sechs
    Uhr abends(?). ... ... ...
    Zeugen(?) ... ... vierzig ...
    ... Bauer(?) aus Sucha Struga ...
    ... einundzwanzig Jahr ... ... Bauer(??)
    aus ..., legitim(???) ... ... ...
    ehelich(?) ... Jozef Odolski
    ... siebenundzwanzig
    ... geboren ... ...
    ... ... in Parole
    Eltern ... Marcin und Helena geborene
    Ostaschewski Eheleute(?) Odolski(?)
    ... wohnhaft(?) in Parole
    Maryanna Ratynski
    Jungfrau(??) sechsundzwanzig Jahre(?) ...
    wohnhaft(?) ... Eltern(?) in Sucha
    Struga, Tochter von ... und ... geborene
    Makodezki(?) Eheleute(?) ...,
    ... wohnhaft(?) in Sucha Struga
    ... ... ... und ...
    ... ... in ... ...
    Kirche am sechsundzwanzigsten(?) ...
    ... ... ..., ...
    ... neundundzwanzigsten(?) ...
    ... ... Brautleute verkündet(?) ...

    (darunter habe ich gar keine Ahnung mehr)

    Kann jemand weiterhelfen? Besonders wichtig wären mir die Angaben zu den Zeugen und zum Ehemann, außerdem die Frage, ob ich ganz oben den Oktober richtig gelesen habe.

    Schönen Dank im Voraus,

    Mark
  • Klingerswalde39_44

    #2
    Hallo Mark,
    Oktober stimmt.

    Kommentar

    • Lora
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2011
      • 1516

      #3
      Zitat von Mark Obrembalski Beitrag anzeigen
      Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag im Kirchenbuch
      Jahr, aus dem der Text stammt: 1894
      Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tarczyn, Masowien, (Russisch-)Polen
      Namen um die es sich handeln sollte: Siehe Text


      Liebe Russisch-Kundige,

      ich habe mal wieder einen Kirchenbucheintrag aus Tarczyn, diesmal sollte es sich um die Trauung eines Urgroßonkels von mir handeln:

      http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,97787,126 (Nr. 51)

      Meine eigenen Leseversuche brachten folgenden Lückentext (oft mehr Lücken als Text) zustande:

      Nr. 51
      Sucha Struga

      Geschehen in Posad Tarczyn
      am neunten/einundzwanzigsten Oktober tausend
      achthundert vierundneunzig Jahr um sechs
      Uhr abends.
      Zeugen Stanislaw Schischka, 45
      Ackerbauer aus Sucha Struga und Jahn Golembowski
      einundzwanzig, Ackerbauerbauer aus Suchodol

      Religiöse Eheschließung heute
      Jozef Odolski, ledig
      siebenundzwanzig
      wohnhaft bei Eltern in Parole
      geboren in Ujesd Blonski, Dorf Czechowica/Чеховица

      Eltern: Schmied Martin und Helena geborene
      Ostaschewska, Eheleute Odolski
      wohnhaft in Parole
      und
      Maryanna Ratynska,
      Jungfrau, zwanzig Jahre alt, geboren und
      wohnhaft bei Eltern in Sucha
      Struga, Tochter von Müller Jahn und Franziska, geborene
      Makowska, Eheleute Ratynski,
      wohnhaft in Sucha Struga.
      3-x Proklamation 25.09.,7.10. und 2,14 und 9,21.10.1894
      in Kosteol Tarczin
      Brautleute haben angegeben, dass sie kein Ehevertrag abgeschlossen gehabt haben
      Anwesender Brautvater hat diese Ehe mündlich zugestimmt.
      Unterschrieben nur von dem Kirchenvorsteher Ksöndz Wojzech Sgleczewski, da die alle Anwesenden sind Analphabet.

      Kann jemand weiterhelfen? Besonders wichtig wären mir die Angaben zu den Zeugen und zum Ehemann, außerdem die Frage, ob ich ganz oben den Oktober richtig gelesen habe.

      Schönen Dank im Voraus,

      Mark

      Hallo Mark,
      eine kleine Beihilfe von mir...
      Viele Grüße
      Lora
      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
      La Rochefoucauld

      Kommentar

      • Mark Obrembalski
        Erfahrener Benutzer
        • 05.12.2011
        • 146

        #4
        Zitat von Lora Beitrag anzeigen
        Hallo Mark,
        eine kleine Beihilfe von mir...
        Viele Grüße
        Lora
        Hallo Lora,

        vielen Dank für die "kleine" Beihilfe, genauer gesagt die vollständige Lösung. Nun kenne ich nicht nur die Daten zur Hochzeit genau, sondern habe auch noch einen Hinweis auf einen weiteren Wohnort meiner Vorfahren. Meine erste Vermutung ist, dass sich "Ujesd Blonski" auf Błonie westlich von Warschau bezieht.

        Danke auch an Klingerswalde für die Bestätigung, dass ich den Monat richtig gelesen habe.

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          dass sich "Ujesd Blonski" auf Błonie westlich von Warschau bezieht.
          Hallo Mark,
          Deine Vermutung ist richtig.
          Ujesd Blonski=Powiat błoński . Das Dorf Czechowica/Чеховица findest Du vielleicht auf dieser Karte.
          ...warte mal, ich glaube ich habe Czechowica, eigentlich Czechowice gefunden. Heute - Ursus.

          Viele Grüße
          Lora
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • Mark Obrembalski
            Erfahrener Benutzer
            • 05.12.2011
            • 146

            #6
            Hallo Lora,

            auch mit Ursus und dem dortigen ehemaligen Czechowice hast Du recht. Ich habe inzwischen nicht nur unter

            http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geograficzny/Tom_I/778 (tolle Fundstelle für polnische Ortschaften)

            das Dorf gefunden, sondern darüber auch die Pfarrei (Zbików) und sogar den Geburtseintrag. Der ist nun aus dem Jahr 1865 und deshalb auf Polnisch. Da der Pfarrer eine schöne Handschrift hatte, kann ich mir da vieles selbst zusammenreimen, und für den Rest werde ich eine weitere Anfrage posten.

            Noch einmal danke für Deine Hilfe!

            Kommentar

            • Lora
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2011
              • 1516

              #7
              Bitte schön, Mark!
              Und Danke für Deine Rückmeldung.
              "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
              La Rochefoucauld

              Kommentar

              Lädt...
              X