Lateinische Traumatrikel 1761

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MiMu
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2014
    • 197

    [gelöst] Lateinische Traumatrikel 1761

    Quelle bzw. Art des Textes: Traumatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Musch


    Heute Abend mach ich mich wieder über die Heiraten her und langsam komme ich voran auch mit den Übersetzungen, dank Eurer Hilfe (auch wenn ich leider kein Latein kann
    Hier nun wieder eine Traumatrikel mit der Bitte um Korrekturlesen und Ergänzung der von mir nicht lesbaren Stellen... danke im Voraus


    Pöswitz
    Anno 1761 die 1 Julii contraxit Matrimonium per verba de
    praesenti honestus juvenis Christopherus [?] Musch filius ???
    defuncti Andreas [?] Musch ex Pößwitz cum sponsa sua Susanna
    filia pie defuncti ??? ??? ex Trauschkowitz copulati
    ibidem ex consensu eximii [was bedeutet das?]: Domini Vicarii ??? ida sub
    ??? ??? serviverit [Bedeutung?] et sua redit ??? ??? habitatito
    ??? marito sua [Bedeutung?] ???, in Ecclesia S. Nicolai presente
    Josepho Joanne Nep. [was bedeutet der Name bzw. in wessen Bezug?]: Pößwitz ??? ??? ??? et coram
    testibus: Josephus Zein ex Udwitz, Josephus ??? ex Trauskowitz
    promisis [?] omnibus denuntiationibus intra missarum Solemnia, quarum
    prima 14 Junii, 2da, 21 hujus, 3tia 28 ??? Junii, ???
    delicto impedimento canonico, quo minus libere contrahere possent
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MiMu; 14.10.2014, 01:16.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Ohne abschließende Reaktion oder nochmal ein kleines DANKE an die vielen, die bisher schon geholfen haben, einfach auf "gelöst" umzustellen, finde ich nicht so prickelnd. Da bemühe ich mich nicht nochmal.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • MiMu
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2014
      • 197

      #3
      Zitat von animei Beitrag anzeigen
      Ohne abschließende Reaktion oder nochmal ein kleines DANKE an die vielen, die bisher schon geholfen haben, einfach auf "gelöst" umzustellen, finde ich nicht so prickelnd. Da bemühe ich mich nicht nochmal.
      Habe darauf persönlich geantwortet!

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo, jetzt nur eine Transkription
         
        Pösvitz
        Anno 1761 die 1 Julii contraxit matrimonium per verba de
        praesenti honestus juvenis Christopherus Musch filius pie
        defuncti Andreae Musch ex Pösvitz cum sponsa sua Susanna
        filia pie defuncti Mathaei Knafs ex Trauschkovitz, copulati
        ibidem ex consensu eximii Domini Vicarii, cum illa sub
        ipsius territorio serviverit, et huc reditura sit, habitabitus
        cum marito suo Pösvitii, in Ecclesia S. Nicolai pr(a)esente
        Josepho Joanne Nep(omucensis) Petrovitz curato Trauskovicensi et coram
        testibus: Josephus Zein ex Udtvitz, Josephus Leydl ex Trauskovitz
        praemissis omnibus denuntiationibus intra missarum Solemnia, quarum
        prima 14 Junii, 2da, 21 hujus, 3tia 28 ejusdem Junii, nulloque
        delicto impedimento canonico, quo minus libere contrahere possent.
        Zuletzt geändert von Klimlek; 14.10.2014, 15:27.

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo, und hier eine Übersetzung (Versuch)

          filia pie defuncti Mathaei Knafs ex Trauschkovitz, copulati
          ibidem ex consensu eximii Domini Vicarii, cum illa sub
          ipsius territorio serviverit, et huc reditura sit, habitabitus
          cum marito suo Pösvitii, in Ecclesia S. Nicolai pr(a)esente
          Josepho Joanne Nep(omucensis) Petrovitz curato Trauskovicensi et coram
          testibus:

          Tochter des selig verstorbenen Mathias Knafs aus Trauschkowitz, getraut
          ebenda auf Grund der Zustimmung des herausragenden Herrn Vikar, mit
          jener unter seinen eigenen Gebiet dienen, und her zurückgehen, wohnhaft
          mit seiner Frau in Pösswitz, im Kirche S.Nicolai in Anwesenheit Jos.Johann Nep.
          Petrowitz, Kurat von Trauschkowitz und vor den Zeugen:

          Kommentar

          • MiMu
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2014
            • 197

            #6
            Super... was die alles in so einen Eintrag schreiben...
            Ich danke Dir recht herzlich, auf sowas wäre ich nie gekommen, Danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X