Heirat 1831, Geburtsort? (polnisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] Heirat 1831, Geburtsort? (polnisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1831
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tomaszow
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe polnisch kundige Mitforscher,
    ich brauche eure Hilfe beim Geburtsort des Bräutigams und daneben eine Kontrolle, ob ich das wesentliche richtig erfasst habe:

    Stadt Tomaszow, den 15. November 1831
    Karol/Karl Zamoskie, 63 und Johann Lapp, beide Kolonisten aus Dabrowa ...
    die religiöse Heirat von Josef Samper, Junggeselle, Tagelöhner aus Dabrowa, geboren in ???? in Preussen als Sohn von Josef und Rosalie, Eheleute Samper, ... verstorben (wer?), 22 Jahre alt
    und Fräulein Katharina, Tochter von Karol/Karl und Marianna, Eheleute Rapke aus Dabrowa, geboren in Grömbach, 18 Jahre alt und ???
    Dreifache Proklamation am 25. und ??? September und ?? Oktober in der Gemeinde Tomaszow ...

    Zwei Fragen:
    1. ist der 15. November 1831 richtig und
    2. wie könnte der Geburtsort des Josef Samper heißen?
    (ein Ort in Nord-Böhmen wäre eigentlich naheliegend, aber ...)

    Vielen Dank im Voraus
    Manfred
    Angehängte Dateien
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • Joanna

    #2
    Hallo Manfred,

    der Eintrag erfolgte am 1. November 1831.

    Ich lese Maydal in Preussen. Kann aber mit dem Ortsnamen nichts anfangen. Vielleicht eine andere Schreibweise?

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • tvogel17
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2010
      • 511

      #3
      Hallo Manfred,

      kann zwar kein Polnisch, aber ich lese eher "Margdal" - aber ich finde in Preußen kein "Marktal", nur etliche Marienthal (vgl. kartenmeister). Ist die Mutter von Josef nicht eine geborene "Redlich"?
      Um welche Konfession geht es? War Josef Samper katholisch? Dann wäre doch Schlesien naheliegend, oder?

      Gruß

      Thomas

      PS: Hab grad was gefunden! Das dürfte Deine Familie sein: http://www.mittelpolen.de/webtrees/i...ed=mittelpolen
      Zuletzt geändert von tvogel17; 07.10.2014, 10:46. Grund: Egänzung

      Kommentar

      • ManHen1951
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2012
        • 758

        #4
        Hallo Joanna,

        herzlichen Dank für das Datum, mit den Zahlen tue ich mich immer noch ziemlich schwer.
        Beim fraglichen Ort lese ich eher ein "Masgdal z Prusach", was aber für mich überhaupt keinen Sinn macht.

        Ja, Thomas, mit dem webtrees Link liegst Du ganz richtig, auch wenn ich nicht weiß, wer das dort eingestellt hat und ja, dieser Zweig ist katholisch, soweit ich zurück blicken kann.
        Rund um diese Familie habe ich etliches an Lebensdaten zusammen, aber es fehlen ganz konsequent alle Geburtsdaten der (mind.?) 5 Kinder von Josef und Rosalia geb. Redlich, Eheleute Samper(t).
        Ist ein Thema im Böhmen Unterforum gewesen und auch im Teil "Ortssuche".
        Name des gesuchten Ortes: ??? Zeit/Jahr der Nennung: 1844 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Schlesien Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Hallo Mitstreiter, nach einem Heiratseintrag stammt der Bräutigam gebürtig aus Groschmalt (in Schlesisch Österreich?). Mit dieser Ortsangabe kann ich leider

        Josef jun. ist der älteste, es folgen zwei Mädchen, ein jüngerer Sohn und ein weiteres Mädchen, von denen ich über die Heiraten einen Ansatz für die Geburtsorte habe ... allesamt in Nordböhmen, wo auch die Eltern herstammen (rund um Böhmisch-Leipa, Langenau, Niemes u. evtl. Groß Walten)

        Danke euch für die Hinweise

        Gruß
        Manfred
        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
        FN Mattner, Brettschneider
        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

        Kommentar

        • tvogel17
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2010
          • 511

          #5
          Hallo Manfred,

          könnte es sich bei "Margdal" um Groß Mergtal (Mařenice) bei Cvikov handeln?
          Langenau gab es ziemlich viele, auch in Schlesien.
          Aber bei NIM könnte es sich vielleicht um NIMPTSCH/NIEMCZA (http://kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=42765) oder NIEHMEN/NIEMIL (http://kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=39109) handeln.
          In der Nähe gibt es auch ein "Kühschmalz" (http://kartenmeister.com/preview/City.asp?CitNum=42527).
          Ich weiß nicht, ob es weiterhilft, aber vielleicht ja doch.

          Gruß

          Thomas

          Kommentar

          • ManHen1951
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2012
            • 758

            #6
            Hallo Thomas,
            der Hinweis auf Groß Mergthal klingt sehr interessant!
            Die Vorfahren dieses Josef Samper, sein Vater, Großvater und Urgroßvater stammen aus Hoffnung, Glasert, Reichstadt, die Ehefrauen aus der Umgebung und Groß Mergenthal/Mergthal ist nur "um die Ecke".

            Gruß
            Manfred
            FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
            FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

            FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
            FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
            FN Mattner, Brettschneider
            in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

            Kommentar

            • Malgorzata Krolak
              Erfahrener Benutzer
              • 26.08.2012
              • 461

              #7
              Hallo,

              01. November 1831
              Karol Żarnoski, Jan Lapp aus Dąbrowa
              Jozef Samper geb im Dorf Margdal (Markthal ?) in Preussen
              Jozef und Rosalia geb Redlich Eheleute Samper, beide verstorben
              Katharina Rajnke ( Reinke ? ) geb in Grenbach ( Grünbach ? )
              ...und wohnhaft bei den Eltern.
              25, 28 September und 3. Oktober

              Gruesse,
              Małgorzata

              Kommentar

              • ManHen1951
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2012
                • 758

                #8
                Herzlichen Dank, Małgorzata!

                Hier ist wieder ein Fall von fehlerhaften Urkunden bzw. Kirchenbucheinträgen!

                Ich hatte, auch wenn ich kein Polnisch kann, etwas von verstorben gelesen, aber ich weiß ohne Zweifel, dass nur der Vater Josef 1829 verstorben ist.
                In den kommenden gut 13 Jahren wird die Mutter Rosalia geb. REDLICH, hier angeblich auch bereits verstorben, bei etlichen Anlässen als Witwe des verstorbenen Josef SAMPER genannt,
                bei der Heirat ihrer Töchter 1839, beim Tode des hier heiratenden Sohnes Josef 1839, bei der Taufe einer Enkelin kurz darauf usw. und so fort.

                Dieser Teil der SAMPER Sippe ist irgendwie mysteriös ... in den genannten Geburtsorten der fünf Kinder existiert nicht ein einziger Geburts- oder Taufnachweis, die Hochzeit von Josef und Rosalie ist nicht nachweisbar,
                hier ist die Mutter angeblich schon verstorben ...
                Meine Hoffnung auf erhaltene Alegata zu wenigstens einer Heirat (von 5) zwischen 1831 und 1844 in Tomaszow hat sich zerschlagen:
                die einzigen Alegata sind auch noch zur Heirat in Tomaszow ausgefertigt und leider keine originalen Taufnachweise aus den Heimatpfarreien ...

                Eine legendenhafte Erzählung aus Kanada über ein/zwei SAMPER(T), die dem Napoleon vor oder während des Russland-Feldzugs von der Fahne gegangen sein sollen, rückt langsam in den Bereich des durchaus möglichen ... bei dieser geheimnisvollen Familie ...

                Danke für all eure Bemühungen
                Gruß
                Manfred

                Edit:
                zur Vollständigkeit:
                die Braut heißt ziemlich sicher Katarzyna RAPKE, es gibt nachfolgende Taufbescheinigungen,
                ihr Geburtsort könnte auch Grömbach sein, oder Grünberg? Beides ist mir bekannt.
                Zuletzt geändert von ManHen1951; 07.10.2014, 17:05.
                FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                FN Mattner, Brettschneider
                in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                Kommentar

                • Malgorzata Krolak
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.08.2012
                  • 461

                  #9
                  Eine Bemerkung noch : Jozef Samper hatte kein Erlaubnis von den Eltern vorgestellt, aber von dem als Weise und volljaerigen Mann hat der Prister das nicht verlangt.
                  Ja, wie Du Manfred schreibst, die Katarzyna konnte heissen/ hiess Rapke.
                  Gruesse,
                  Małgorzata
                  Zuletzt geändert von Malgorzata Krolak; 07.10.2014, 22:41.

                  Kommentar

                  • Malgorzata Krolak
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.08.2012
                    • 461

                    #10
                    Hallo,
                    in der Sterbeeintragung von Jozef 1829 ist kein Grburts -Ort und -Datum angegeben?


                    Noch etwas aus Familysearch:

                    Name: Johann Baptist Samper
                    Gender: Male
                    Christening Date: 23 Jun 1833
                    Christening Place: Grönenbach, Bayern, Germany
                    Birth Date: 23 Jun 1833
                    Father's Name: Xaver Samper
                    Mother's Name: Hildegard Prechter

                    und weitere Kindern von der Ehe. Vielleicht waren Xaver und Josef Brueder?
                    Gruesse,
                    Małgorzata

                    Kommentar

                    • ManHen1951
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.08.2012
                      • 758

                      #11
                      Guten Morgen Małgorzata,

                      dieser Johann Baptist SAMPER aus Bayern gehört recht sicher nicht zu meinen SAMPER, die sich mindestens 1829 in / um Tomaszow in Polen aufhalten.
                      Die Linie kann ich bis 1704 ohne Lücken verfolgen und sie stammt aus Nordböhmen.

                      Der Sterbeeintrag zum Josef SAMPER jun. enthält meines Wissens keine Angabe zum Geburtsort, lediglich die Altersangabe "33".
                      Demnach wäre er um 1806 geboren, nimmt man die Heirat und eine weitere Eintragung, in er genannt wird, müsste er um 1808/09 geboren sein.

                      Vielleicht hast Du Zeit und kannst den Sterbeeintrag auch noch einmal überprüfen.

                      Danke im Voraus
                      Manfred
                      Angehängte Dateien
                      FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                      FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                      FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                      FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                      FN Mattner, Brettschneider
                      in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                      Kommentar

                      • Malgorzata Krolak
                        Erfahrener Benutzer
                        • 26.08.2012
                        • 461

                        #12
                        Hallo Manfred,
                        ich habe von Xawer Samper geschrieben, dass er mit dem Jozef senior vielleicht verwandt war.
                        Auch fragte ich nach die Sterbeeintragung von 1829, Jozef senior.
                        In den Sterbeeintrag von 1839 kommen leider keine neue Informationen vor.
                        Gruesse,
                        Małgorzata

                        Kommentar

                        • ManHen1951
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.08.2012
                          • 758

                          #13
                          Hallo Małgorzata,

                          zur Vollständigkeit ... meine schönste "Urkunde"
                          Selbst ich konnte sie lesen ...
                          Sterbeeintrag des Josef SAMPER sen. von 1829, sein Geburtsort ist Glasert in Nordböhmen, seine Geburt und die Daten zu seinen Eltern ... und Großeltern, alles gefunden, alles passt.
                          Nur sein Leben mit der Rosalia geb. REDLICH und den 5, evtl. 6 Kindern ist ziemlich ungeklärt.

                          Schöne Grüße und meinen Dank für Deine Mühe
                          Manfred
                          Angehängte Dateien
                          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                          FN Mattner, Brettschneider
                          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                          Kommentar

                          • Malgorzata Krolak
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.08.2012
                            • 461

                            #14
                            Hallo Manfred,
                            das ist tatsaechlich sehr schoene Schrifft. Der Verstorbene war Müller von Beruf.
                            Ich wuesche Dir viel Glueck beim Suchen. Ich selbst koennte nichts finden.
                            Małgorzata

                            Kommentar

                            • ManHen1951
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.08.2012
                              • 758

                              #15
                              Danke Malgorzata!
                              Ich hoffe, ich kann Dich auch in Zukunft um Hilfe bitten.

                              Schöne Grüße
                              Manfred
                              FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                              FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                              FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                              FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                              FN Mattner, Brettschneider
                              in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X