Lateinisch, nur ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Lateinisch, nur ein Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Manderen, Département de la Moselle, Frankreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Joanni WEBER


    Hallo,

    Es handelt sich nur um das Wort nach "joanni weber" in der letzten Zeile des Eintrags Nr.72

    Was ist denn der Beruf oder der Status des Johann WEBER.

    Ich weiß aus anderen Einträgen daß er Meier (also Bürgermeister) seines Dorfes war aber ich kann hier weder"mayore" noch"magore" lesen.

    "Mosero" ergibt nichts.

    Ein besseres Foto kann ich leider nicht vorstellen. Die Mosel und Elsaß haben sicherlich nicht die besten Numerierungsgeräte erworben

    Viele Grüße.

    Armand
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Sieht aus wie mosuo.

    Einen konkreten Reim kann ich mir auch nicht darauf machen, aber vielleicht hat es etwas mit dem lateinischen Namen der Maas = Mosa zu tun?
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2342

      #3
      Moin,

      der Beginn des Worts sieht mir wie "mor.." aus, vgl. "oriundo" in der Zeile darüber. Das Verb "morari" (sich aufhalten, verweilen) würde ja auch sinngemäß passen - doch welche Verbform sollte das denn sein???
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Henry und fps

        Danke für Eure Antworten.

        Der Fluß der in dieser Gegend fließt ist nicht die Maas sondern die Mosel.

        Könnte man "molero" von "molerus" lesen bitte?

        In diesem Fall wäre der Mann entweder ein Möller oder ein Müller.

        Ich hoffe noch auf weiteren Ideen von Euch.

        Beste Grüße.

        Armand
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • fps
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 2342

          #5
          Hm, ein "l" kann ich da nicht sehen, das schreibt er anders.
          Gruß, fps
          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Ja, Du hast bestimmt Recht aber was denn?

            Der Freund für welchen ich die Übersetzung ins FR mache glaubt, daß sein Ahne Müller war.

            Eine Spur in dieser Richtung?

            Sonst wird die Frage vielleicht ohne Lösung bleiben.

            Danke noch...soweit

            Armand
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • fps
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2010
              • 2342

              #7
              Hallo Armand,

              ich glaube nicht, dass hier ein Beruf angegeben wurde, die Berufsangabe ist ja nicht immer erfolgt. Ich denke, dass hier einfach steht, dass Johannes Weber aus Manderen kam.
              Gruß, fps
              Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2728

                #8
                Hallo Henry und Fps,

                Ich glaube trotzdem daß es die Berufsangabe ist denn "aus" ist schon angegeben durch das Wort "ex" und es fehle dann ein Wort.

                Ich glaube daß ich endlich die Lösung gefunden habe.

                Ich habe nämlich ein neues mittelalterlisches Lateinwörterbuch gefunden wo das Wort "mosnerius" zu finden ist, im Sinne von "molinarius" (Müller).

                Der Pfarrer hat nur ein "n" vergessen und hat "mosero" statt "mosnero" im Ablativ geschrieben.

                Das ist nicht der einzige Fehler denn er schreibt:

                -"concujubum" statt "conjugum"

                - "oriundo" statt "oriunda" (weiblich).

                Hier die Referenz zu diesem LA-FR Wörterbuch:




                Vielen Dank nochmal für die Hilfe.

                Schöne Grüße.

                Armand
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Es sei dir gegönnt, dass es stimmt.

                  Aber grundsätzlich muss man vorsichtig sein, wenn man die Lösung nur dadurch erhält, dass man dem Schreiber einen Fehler unterstellt.

                  Auch würde hier nicht nur das n vergessen sein, sondern auch ein i, denn es müsste doch mosnerio heißen, oder?
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Wallone
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2011
                    • 2728

                    #10
                    Hallo Henry,

                    Danke Dir nochmal fürs Interesse an die Frage.

                    Ja, Du hast Recht es sollte "mosnerio" heissen mit einem "i". Ein Schreibfehler meinerseits. Und es wäre mehr ein Dativ als ein Ablativ denn "famulans" verlangt ein Dativ.

                    Was diese zwei fehlenden Buchstäbe betrifft, das würde ich gern als ein "quid pro quo" bezeichnen indem das Wort "concujugum" zwei Buchstäbe zuviel enthält.

                    Liebe Grüße.

                    Armand
                    Zuletzt geändert von Wallone; 05.10.2014, 22:15.
                    Viele Grüße.

                    Armand

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X