Traubuch 1759 lateinisch matricula

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1755

    [gelöst] Traubuch 1759 lateinisch matricula

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 30.07.1759
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kuenzing
    Namen um die es sich handeln sollte: Schmidt


    Guten Abend,

    wenn schon der Name der Braut nicht vorkommt, so möchte ich den Text doch ganz gern verstehen! Es geht wohl darum, dass der Bräutigam Johann Schmidt aus Lübschütz/Wurzen in Sachsen zum kath. Glauben übertritt.

    De praesenti contraxit honestus Joan-
    nes Schmidt Joannis Christian Shmidt gewesener
    rustici in Lübschütz penes Wurzen in Saxo-
    nia et Thorotheae uxoris eius /:ut creditur adhuc
    viventis:/ filius legitimus solutus ...
    eques Saxonicus deinde ex necessitate .............
    denique in domo parochiali et ....................post
    factam anno Superiori in festis Epiphaniae hic loci
    professionam fidei catholicae Famulus: et
    modo in Langenkünzing novus rusticus

    [Rest ist klar; Quelle matricula Passau, Kuenzing, 003-02_0013]

    Vielen Dank für die Hilfe!

    Kastulus
    Angehängte Dateien
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo, ich meine, dass er übertritt
     
    De praesenti contraxit honestus Joan-
    nes Schmidt Joannis Christiani Shmidt gewesener (quondam)
    rustici in Lübschütz penes Wurzen in Saxo-
    nia et Thorothea uxoris eius /:ut creditur adhuc
    viventis:/ filius legitimus solutus, antehae (vordem)
    eques Saxonicus deinde ex necessitate Parochus
    denique in domo parochiali et Decanali huiatis post
    factam anno Superiori in festis Epiphaniae hic loci
    professionam fidei catholicae Famulus: et
    modo in Langenkünzing novus rusticus
    Zuletzt geändert von Klimlek; 29.09.2014, 03:12.

    Kommentar

    • Kastulus
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2012
      • 1755

      #3
      Guten Morgen und vielen Dank für die Ergänzungen.

      Mit meiner Übersetzung bin ich nicht ganz zufrieden und ich hoffe, dass jemand freundlicherweise verbessert. Da ich etwas freier formuliere, kann ich die Zeilen nicht einhalten.

      In persönlicher Anwesenheit verspricht sich der ehrenwerte J. S., lediger Sohn des Chr. S, gewesener Bauer in L. in der Herrschaft W. in Sachsen und seiner Ehefrau Th.,
      /:wie geglaubt wird, noch am Leben:/
      vordem sächsischer Reiter [ein Soldat?], hierauf ......
      anschließend im hiesigen Pfarr- und Dekanatshaus
      nach ..............am Fest Dreikönig
      hier abgelegtem Bekenntnis zum katholischen Glauben als Knecht
      und bald in L. neuer Bauer.

      Für Hinweise bin ich sehr dankbar.
      Schönen Tag!

      Kastulus

      Kommentar

      • Kastulus
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2012
        • 1755

        #4
        Guten Morgen,

        auf diesem Wege wenigstens ein herzliches Danke schön für die drei gestrigen Mitteilungen - parochus = Wirt, das war's!

        Angenehmen Tag! Kastulus

        Kommentar

        Lädt...
        X