Traueintrag "Übersetzung" - mit Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jacke
    Benutzer
    • 10.02.2011
    • 16

    [gelöst] Traueintrag "Übersetzung" - mit Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1624
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eger

    Liebe Forschergemeinde,

    [1] Schön wäre alles, aber wichtig ist der letzte Absatz zur Hochzeit von Jeremias Jacob Schertzer und Dorothea Markhardt am Ostermontag 1624.

    [2] Wann war genau der Ostermontag 1624 - nach meiner Rechnung am 8.4.1624 (?)

    Danke für Euren Einsatz
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jacke; 23.09.2014, 14:39.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28698

    #2
    Hallo Jacke,

    zuerst mal, der Ostermontag 1624 war der 29. März, es galt der Julianische Kalender, Deine Berechnung ist nach dem Gregorianischen Kalender.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28698

      #3
      Ich lese leider noch mit Lücken:

      ............ Coniugum, g.p me M. Jhannem Hoff..ferum Eccta
      Egranae Pastorem & Suspirlend... funt pclamati, novorum nova,
      Die ....... ................ 1624 felicider incepta p.

      Esse jubes pui me Pastorem, Coelitus Addas
      Corporis Ac Anims Robora certa Deus

      Feria edâ Paschatos


      Der Erbare Jeremias Schertzer, des Weilandt Achtbarn V. V..... Thomas Schertzer Bürger
      v. Ad....ken alhier hinderlassener Ehlicher Sohn: Mit J.(ungfrau) Dorothea Georgij Manherts(??) Bürgers
      v. M.... alhier Ehliche Tochter
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Jacke
        Benutzer
        • 10.02.2011
        • 16

        #4
        Hallo Christine,
        vielen Dank für Deine bisherige Mühe. Nach meiner Kenntnis lag Eger (Cheb) 1624 im Königreich Böhmen. Dieses hatte jedoch bereits 1584 den gregorianischen Kalender übernommen.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1429

          #5
          Hallo,
          noch etwas:

          [griechisch, am Ende:] ...eiosis Coniugum, qui per me M. Johannem Hofsteterum Ecclesiae
          Egranae Pastorem & Superintendentem sunt proclamati, novorum nova,
          Die ....... ................ 1624 feliciter incepta p.
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 28698

            #6
            Hallo Jacke,

            Zitat von Jacke Beitrag anzeigen
            Hallo Christine,
            vielen Dank für Deine bisherige Mühe. Nach meiner Kenntnis lag Eger (Cheb) 1624 im Königreich Böhmen. Dieses hatte jedoch bereits 1584 den gregorianischen Kalender übernommen.
            Viele Grüße
            stimmt
            Da hab ich nur den Hinweis im Kirchenkalender gelesen
            Julianischer Kalender (im Heiligen Römischen Reich bis dem 18. Februar 1700 benutzt)
            und garnicht weiter darüber nachgedacht
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Klimlek
              Erfahrener Benutzer
              • 11.01.2014
              • 2291

              #7
              Hallo, auch noch etwas

              Die Aprilis 8va (octava) Anni 1624 feliciter incepta p.

              Feria 2 da (secunda) Paschatos (Montag)
              Zuletzt geändert von Klimlek; 23.09.2014, 21:58.

              Kommentar

              • Klimlek
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2014
                • 2291

                #8
                Hallo, noch eine Aufbesserung


                Der Erbare Jeremias Schertzer, des Weilandt Achtbarn u. Versichtiger Thomas Schertzer Bürger u. Advocaten alhier hinderlassener Ehlicher Sohn: Mit J.(ungfrau) Dorothea Georgij Manherts(??) Bürgers u. Müllers alhier Ehlichen Tochter. p

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 4878

                  #9
                  Hallo Xtine!

                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

                  stimmt
                  Da hab ich nur den Hinweis im Kirchenkalender gelesen und garnicht weiter darüber nachgedacht
                  Vielleicht kann man den Betreiber mal auf den Blödsinn hinweisen, den er da verzapft?
                  Kennt den wer?
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Klimlek
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.01.2014
                    • 2291

                    #10
                    Hallo,

                    in Böhmen es war von 6.1.1584 auf 17.1.1584. Also ab diesem datum ist alles nach dem Gregorianischen Kalender.

                    Kommentar

                    • Jacke
                      Benutzer
                      • 10.02.2011
                      • 16

                      #11
                      Ich fasse einmal zusammen und bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten für die gute und schnelle Arbeit (die Latainer unter Euch mögen mir verzeihen, es ging mir um den Sinn):

                      "Ich M. Johannes Hofstetter, kirchlich egerischer Pastor und Superintentent bin berufen, die heilige Ehe als wichtige Neuigkeit zu verkünden;

                      Glücklich begonnen am 8. April des Jahres 1624.

                      Gott stärke mir Körper und Geist, die Offenbahrung zu verkünden.

                      Ostermontag

                      ...

                      Der Erbare Jeremias Schertzer, des Weilandt Achtbarn u. Versichtiger Thomas Schertzer Bürger u. Advocaten alhier hinderlassener Ehlicher Sohn: Mit J. Dorothea Georgij Markhardt Bürgers u. Müllers alhier Ehlichen Tochter.

                      Kommentar

                      • j.steffen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.04.2006
                        • 1429

                        #12
                        Hallo,
                        noch 2 Buchstaben:
                        Esse jubes qui me Pastorem, Coelitus Addas
                        Corporis Ac Anime Robora certa Deus
                        Gott, der du mich einen Hirten/Pastor sein lässest, gewähre mir dazu vom Himmel herab verlässliche Kräfte des Körpers und der Seele.
                        MfG,
                        j.steffen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X