Hilfe zu lateinischen Begriffen erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] Hilfe zu lateinischen Begriffen erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1776-1777
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nordböhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: SAMPER


    Liebe Mitstreiter,

    bei den beiden Geburts/Taufeinträgen im Anhang kenne ich grundsätzlich die wichtigen Angaben:
    28. Jan. 1776, Taufname Josef(Josephus), Vater: Josef SAMPER, Mutter Veronica, Ehefrau, Ort Glasert
    29. Juli 1777, Taufname Anna Elisabeth, Eltern und Ort wie oben.

    Mir fehlt zum einen die Bedeutung hinter dem Namen des Vaters:
    "magnus domun culus" bzw. "magnus domu cularius"

    und zum anderen glaube ich - als absoluter Nicht-Lateiner - bei der 2. Taufe im Zusammenhang mit
    (Levans "Susanna, (des) Josef WEIPPERT ??? Ehefrau aus Klein Mergenthal loco efus filia Veronica"
    herauszulesen, dass die Mutter des Täuflings eine geboren WEIPPERT ist, Tochter der genannten Susanna u. Josef WEIPPERT.

    Kann das jemand bestätigen?

    Für eine kleine Aufstellung der Zeugen (Testes) und ihre Beziehungen zueinander bin ich natürlich auch dankbar.

    Danke im Voraus
    Manfred
    Angehängte Dateien
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • Kretschmer
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2012
    • 1999

    #2
    Hallo Manfred,

    gleich vorweg..... ich kann kein Latein!!!!!

    Aber ich habe noch eine Geburt dieser Eltern gefunden:

    (Buch L 14/11 - auf Seite 195 links)
    Ignatius, geb. Dez. 1779

    Bei diesem Eintrag steht bei der Mutter, dass sie eine geborene
    Pech - aus Glasert - ist.


    Evtl. habe ich auch den Heiratseintrag im Jahr 1770 entdeckt:

    (Buch L 14/11 - auf Seite 270 links - 2. Eintrag v. oben)


    Es könnten also zwischen 1770 - 1776 weitere Kinder geboren
    sein......

    Liebe Grüße
    Ingrid

    Kommentar

    • ManHen1951
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2012
      • 758

      #3
      Herzlichen Dank, Ingrid.
      War gerade auf der Suche nach der Hochzeit und hatte spekuliert, dass die Braut (hoffentlich) auch aus der Gegend stammt.
      Mal sehen, wie ich Deinen Link erfolgreich anwenden kann ...

      Liebe Grüße
      Manfred

      Edit:
      Du liegst mit der Hochzeit höchstwahrscheinlich richtig!
      Zuletzt geändert von ManHen1951; 11.09.2014, 12:11.
      FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
      FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

      FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
      FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
      FN Mattner, Brettschneider
      in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

      Kommentar

      • Kretschmer
        Erfahrener Benutzer
        • 28.12.2012
        • 1999

        #4
        Hallo Manfred,

        .... einfach im Link oben die Seitenzahl 270 eingeben!!!!


        Im selben Buch findest du auf Seite 103 = Geburt Anna Rosina, 1771
        auf Seite 112 = Antonius, 1773 und auf Seite 125 = Franciscus 1774.

        Hoffentlich habe ich keinen Eintrag übersehen!?!?!


        Liebe Grüße
        Ingrid

        Kommentar

        • Grapelli
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2011
          • 2225

          #5
          Hallo Manfred, ich seh es so:

          magnus domuncularius [= Großhäusler]

          Taufe 1:
          Levans. Antonius Zester hortul[anus]
          Testes. Franciscus Heydrich rusti-
          cus ex Klein Mergenthal. Anna
          Rosina, Gerogii Knespel hortulani
          filia ambo ex Hoffnung.

          Pate: Anton Z., Gärtner
          Zeugen: Franz H., Bauer
          aus K.; Anna
          Rosina, des Georg K., Gärtners-
          tochter; beide aus H.
          Herzliche Grße
          Grapelli

          Kommentar

          • ManHen1951
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2012
            • 758

            #6
            Danke Grapelli!

            Kannst Du mir auch noch etwas zu " loco efus filia Veronica" sagen und zu den lateinischen Attributen bei den Zeugen?
            "rusticus" bzw. "hortulani filia ambi"

            Danke
            Manfred
            FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
            FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

            FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
            FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
            FN Mattner, Brettschneider
            in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5083

              #7
              " loco efus filia Veronica" soll vermutlich " loco eius filia Veronica" = "An dessen Stelle die Tochter V. " heißen.

              rusticus ist der Bauer

              "hortulani filia" Gärtnerstochter

              "ambi " ist vermutlich "ambo" = beide. Oft als "ambo ex XY" beide aus XY
              Gruß
              gki

              Kommentar

              Lädt...
              X