Latein: Trauung des Johannes Laimhaipl + Mariana

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 629

    [gelöst] Latein: Trauung des Johannes Laimhaipl + Mariana

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Laim(n)haipl


    Hallo,

    kann mir bitte jemand beim Lesen helfen und den Rest kontrollieren?
    Hier geht es um den vorletzten Eintrag auf der linken Seite.
    Aus welchem Dorf kommt Johannes?
    Wie heißt das letzte Wort?

    5. Juni in matrimoni(um) confirmatus Joannes Lamihaipl
    5. Juni in der Ehe bestätigt Johannes Laimhaipl
    ex pago Hac… cum Mariana filia Adami Norl et pago
    aus dem Dorf … und Mariana Tochter des Adam Norl aus dem Dorf
    Borovitz. …
    Borovice. …
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Robert,

    5. Junii in matrimoni(um) confirmatus e(st) Joannus Lamihaipl
    5. Juni in der Ehe bestätigt Johannes Laimhaipl
    ex pago ho? Stockau? cum Mariana filia Adami Norl ex pago
    aus dem Dorf Štokov? und Mariana Tochter des Adam Norl aus dem Dorf
    Borovitz. praesentibus
    Borovice. Beisein (vielleicht niemand)

    Kommentar

    • RobertM
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2013
      • 629

      #3
      Hallo Klimlek,

      erst einmal Danke. Vielleicht kennt ja noch jemand den Ort.
      Gruß Robert

      ------------------------------------
      Meine Forschungsgebiete:
      Suche alles zum FN MARIAN
      Böhmen: MARIAN
      Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6133

        #4
        Hallo,

        vielleicht Stankov?

        LG Zita

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo zusammen,

          ich meine jetzt auch - Stankau. Im Kirchenbuch Staňkov 32 (Index) , Bild 45 oben ist als Leinhäupl aus Stankau eingeschrieben.

          Kommentar

          • RobertM
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2013
            • 629

            #6
            Hallo ihr beiden,

            ich denke auch Stankov, leider. Denn ich suche Leinheipl in Stichov vor 1721.
            Die Matrikel von Bukovec haben aber leider eine Lücke zwischen 1696 und 1721. Da habe ich meinen 1. Toten Punkt.
            Gruß Robert

            ------------------------------------
            Meine Forschungsgebiete:
            Suche alles zum FN MARIAN
            Böhmen: MARIAN
            Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

            Kommentar

            Lädt...
            X