Eheschließung in Latein 1776

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 574

    [gelöst] Eheschließung in Latein 1776

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1776
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sand am Main
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo an alle Latein Experten,

    ich bitte um Übersetzungs und Lesehilfe bei einer Eheschließung in Sand am Main 1776.

    Praemissis praemittendis, nulloque impedimen
    to detecto Copulatus est honestus vidus Nicolas
    Brün ex Tan qui imas nuptias alebrarit cum
    Marg:[aretha] Rizin de Langendorff Parochia Necken=
    feldensis diep Bambg: phonesta Laurentij Brün
    et agnes ulrichin conjugum filis legitima cum
    honesta et pudica Virgine Barbara Heroldin
    ex Neusch[l]eichach phonesti Nicplai Herold p. m.
    quondam pastoris ovium in Schottenstein ex mag:
    nata Drimlenin de Halstatt conjugu filia legitima
    Präsentibus paroch: Loci et testibus Caspar Weger
    Reuser et Josepho Heinrich ambobus Conjug:[atis]

    Es ist sicher nicht alles richtig wiedergegeben.

    Danke im voraus.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Ludwig
  • Frank K.
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2009
    • 1352

    #2
    Hallo Ludwig,

    ich lese erst mal den Text durch und ändere das so, wie ich es lese:

    Praemissis praemittendis, nulloque impedimen-
    - nachdem weder vorherige Bedenken noch Hinderungsgrunde

    to detecto Copulatus est honestus vidus Nicolas
    - auftauchten wurde verheiratet der ehrenvolle Witwer Nicolas

    Brün ex Tan qui imas nuptias clebvarit cum
    - Brün aus Tan, der diese Hochzeit feierte mit

    Marg:[aretha] Rizin de Langendorff Parochia Necken=
    - Margaretha Riz(in) aus LAngendorf, Parochie Neckenfelden

    feldensis diec Bambg: p. honesti Laurentij Brün
    - Diözese Bamberg. Eltern: des ehrenhaften Laurentius Brün

    et agnes ulrichin conjugum filia legitima cum
    - und Agnes Ulrich(in), verheiratete legitime Tochter mit

    honesta et pudica Virgine Barbara Heroldin
    der ehrenvollen und reinen Junfrau Barbara Herold(in)

    ex Neuscheichach p. honesti Nicolai Herold p. m. (=post mortem)
    - aus Neuscheichach. Eltern: der verstorbene Nicolaus Herold

    quondam pastoris ovium in Schottenstein et mag:
    - ehemals Gemeindeglied in Schottenstein und die ältere

    nata Drimlenin de Halstatt conjugu filia legitima
    - Drimlen(in) aud Halstatt, verheiratete legitime Tochter

    Praesentibus paroch: Loci et testibus Casparo Weger-
    - Anwesend am Ort der Gemeinde und Zeugen: Caspar Wegerheuser

    h
    euser et Josepho Heinrich ambobus Conjug:[atis]
    und Joseph Heinrich, beide gemeinsam.


    Ich hoffe, dass es so passt - vielleicht ist jemand noch kundiger und kann Korrekturen einfügen.

    Viele Grüße

    Frank
    Zuletzt geändert von Frank K.; 05.09.2014, 15:32. Grund: Übersetzung eingefügt
    Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5083

      #3
      "p. m." steht eigentlich für "piae memoriae", also in etwa "frommen Gedenkens".
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1495

        #4
        Hallo,
        noch einige Ergänzungen:

        Brün ex Tan qui 1mas [primas) nuptias celebravit cum
        - Brün aus Tan, der die erste Hochzeit feierte mit

        Marg:[aretha] Rizin de Langendorff Parochia Necken=
        - Margaretha Riz(in) aus Langendorf, Parochie Neckenfelden

        feldensis diec Bambg: perhonesti Laurentij Brün
        - Diözese Bamberg, des höchst ehrenhaften Laurentius Brün

        et agnes ulrichin conjugum filius legitimus cum
        - und Agnes Ulrich(in), Eheleute, legitimer Sohn mit

        honesta et pudica Virgine Barbara Heroldin
        der ehrenvollen und reinen Jungfrau Barbara Herold(in)

        ex Neuscheichach perhonesti Nicolai Herold p. m. (=piae memoriae)
        - aus Neuscheichach, des verstorbenen Nicolaus Herold

        quondam pastoris ovium in Schottenstein et marg:[arethae?]
        - ehemals Schafhirten in Schottenstein und der Margarethe

        nata Drimlenin de Halstatt conjugum filia legitima
        - geborenen Drimlen(in) aus Halstatt, Eheleute, legitime Tochter.

        Praesentibus paroch:[o] Loci et testibus Casparo Weger-
        - Anwesend: der Pfarrer des Ortes und die Zeugen Caspar Wegerheuser

        h
        euser et Josepho Heinrich ambobus Conjug:[atis]?
        und Joseph Heinrich, beide verheiratet?.
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • HD-Driver
          Erfahrener Benutzer
          • 14.09.2008
          • 574

          #5
          Hallo j.steffen,
          hallo Frank K,

          vielen Dank für Eure Hilfe und Übersetzung.
          Viele Grüße

          Ludwig

          Kommentar

          Lädt...
          X