Lateinischer Sterbeeintrag 1731

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MAV
    Benutzer
    • 07.09.2010
    • 38

    [gelöst] Lateinischer Sterbeeintrag 1731

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbefall
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1731
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Eppin


    Guten Abend,

    ich habe einen von mir bereits transkribierten Text des Sterbeintrags erstellt. Sollten bestimmte Worte nicht klar sein, kann ich auch ein Bild einstellen, ich muss es allerdings noch machen.

    Leider bin ich absolut kein Lateiner und habe nur eine vage Vorstellung, was dieser Text bedeutet, außer dem Namen der Verstorbenen, dem Ort und dem Namen des P(aters) Beda:

    Maria Eppin Septuagenaria major ex Hirschbronn
    omnibus Sacris pientissime susceptis hygropica
    navigavit ad Superos sepulta a P. Beda

    Über Erleuchtung freue ich mich und wünsche einen schönen Abend
    Micha
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29909

    #2
    Hallo,

    wenn sich sonst keiner traut

    Maria Eppin Septuagenaria(70jährig) major(die Ältere?) ex Hirschbronn
    omnibus Sacris pientissime susceptis hygropica (wohl sowas wie: mit den hl. Sterbesakramenten versehen)
    navigavit ad Superos sepulta(begraben v.) a P. Beda

    Vielleicht traut sich ja noch ein Lateiner

    Aber ich glaube, das Bild wäre nicht schlecht.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • MAV
      Benutzer
      • 07.09.2010
      • 38

      #3
      Hallo Christine,

      vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich hatte schon gehofft, dass der Ausdruck Septuagenaria major sowas wie "in der zweiten Hälfte der Siebziger" bedeuten könnte. Gut, dann habe ich eben eine aus dem Durchschnitt dieses Familienzweiges heraus fallende junge Ehefrau. Jedenfalls ist die Heirat 1681 dokumentiert und die Kinder kamen von 1683 bis 1701.

      Das Bild hänge ich auf alle Fälle mit an. Könnte sein, dass ich mich verlesen habe bei all diesen fremden Worten
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29909

        #4
        Hallo Micha,

        Zitat von MAV Beitrag anzeigen
        Ich hatte schon gehofft, dass der Ausdruck Septuagenaria major sowas wie "in der zweiten Hälfte der Siebziger" bedeuten könnte.
        Hmm? Ich bin kein Lateiner, das könnte also auch sein.

        Vielleicht verirrt sich ja noch ein Lateinkundiger hierher
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Frank K.
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2009
          • 1352

          #5
          Hallo Micha,

          ich hab es mir auch mal angesehen und versuche das, was von Dir und Christine angeführt wurde, so dazustellen, wie ich es lese:

          Maria Eppin Septuagenaria major über 70 Jahre alt (mehr als 70 Jahre alt) ex Hirschbronn aus Hirschbronn
          omnibus Sacris pientissime susceptis hydropica wurde mit allen heiligen Sterbesakramenten versehen
          navigavit ad Superos sepulta(begraben v.) a P. Beda

          nochmal der Ausdruck "Septuagenaria maior":
          das könnte bezeichnen, dass die gute Frau 70 Jahre alt war, bzw. das hohe Alter von 70 Jahren erreicht hatte.

          Vielleicht weiß es ein "Sachkundiger" noch besser als ich.

          Viele Grüße

          Frank
          Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Eine "septuagenaria" ist nicht siebzig, sondern "in den Siebzigern" - das lässt sich googlen, woraus ich dann schließe, dass unsere gute Frau eben "hoch" in den Siebzigern war.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Frank K.
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2009
              • 1352

              #7
              Hallo Henry,

              danke für die Erklärung! Da hab auch ich wieder was dazu gelernt.

              Viele Grüße
              Frank
              Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

              Kommentar

              • MAV
                Benutzer
                • 07.09.2010
                • 38

                #8
                Guten Abend und herzlichen Dank an alle Helfer,


                wenn ich nun alle Umstände, also die Ehe 1681 und das letzte dokumentierte Kind 1701 sowie das Geburtsjahr des Ehemannes 1657, in Betracht ziehe, dürfte Maria Epp(in) um 1655 +- geboren sein. Dann wäre sie bei der Geburt ihres letzten Kindes etwa 46 Jahre alt gewesen. Das dürfte ziemlich realistisch sein. Die genauen Geburtsdaten werde ich in nächster Zeit nicht nachprüfen können, da sie aus Allmannshofen am nördlichsten Zipfel des heutigen Landkreises Augsburg zur Heirat in die Gegend von Ochsenhausen kam.

                Damit kann ich den Thread als gelöst markieren, und dafür, dass ihr mir vorerst eine Fahrt ins Bistumsarchiv nach Augsburg erspart habt, danke ich euch nochmal. Irgendwann werde ich den Archivbesuch nachholen, ist ja immerhin meine direkte Vorfahrin.

                Es grüßt euch
                Micha

                Kommentar

                Lädt...
                X