Latein - Heirat 1717 - 15

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elwetritsche
    Erfahrener Benutzer
    • 23.03.2013
    • 989

    [gelöst] Latein - Heirat 1717 - 15

    Quelle bzw. Art des Textes: kath. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1717
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Herrnsheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Bertz


    Hallo Ihr Lieben und Hilfreichen!

    Nachdem Ihr mir dankeswerterweise so tatkräftig bei den verschiedenen Übersetzungen geholfen habt, ist für mich einiges schlüssiger geworden.

    Auf Grund Eurer Hilfe und meines bereits dreimaligen Besuches des Archives habe ich mich entschlossen nur noch die Fälle aufzunehmen, in denen tatsächlich Bertz bzw. Berz steht.

    Ich werde die verschiedenen Varianten bei meinen weiteren Archivbesuchen zwar auch fotografieren, werde diese aber nur als Fotos abspeichern und archivieren.
    Sollte bei späteren Forschungen doch noch der eine oder andere Ahn mit einer Abweichung sich als Familienmitglied herausstellen kann ich dann wenigstens auf die archivierten Dokumente zurückgreifen.




    In den nun folgenden Fällen handelt es sich um Hochzeiten.

    Ich hoffe und denke, ich habe sie zum größten Teil übersetzen können.
    Und keine Sorge, dieses mal sind es nicht so viele Bitten um Übersetzung. Versprochen.

    Lieben Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag wünsche ich Euch!


    Foto 15:

    Mitte

    Hochzeit 3. August 1717
    Johann Georg Bertz
    Eltern: Georg Gregor Bertz und Anna Kunigunde
    + Maria Magdalena Petri
    Eltern: Anton Petri und Maria Magdalena
    Trauzeugen: Philipp Holzemer, Martin Becherle





    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von elwetritsche; 31.08.2014, 10:47.
    Liebe Grüße
    Elwe

    Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.
  • Frank K.
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2009
    • 1352

    #2
    Hallo Elwe,

    ich mach mal den Anfang und versuche mich daran ...
    einiges kann ich nicht lesen, daher ist es lückenhaft, aber sagt was über den Sinn aus


    Die 3-tia Augusti Matrimonite in facie Ecclesia inierunt
    - am 3 August heirateten im Angesicht der Kirche

    honestus adolescens Joannes Georgius Bertze
    - der ehrenvolle Jüngling Johann Georg Bertz

    et Soro Georgii Gregorii Bertz et Anna Cunigundia coniuga
    - und die Tochter von Georg Gregor Bertz und der Frau Anna Cunigunda

    et huiatium incolari legitimes filias ex una et honesta
    - und deren legitimes Kind und die ehrenvolle

    et pudria virgo Maria Magdalena Petri Antonii
    - und reine Jungfrau Maria Magdalena Petri

    Petri et Maria Magdalena pp. mm. ...? ...?
    - von Antonius Petri und Magdalena usw.

    legitima filia. pro testimonio stantibus
    - legitime Tochter. Als Trauzeugen (stehen)

    Philippo Holtzemer et Martino Becherle a ...?
    - Philipp Holtzemer und Martin Becherle ...

    Es sind bestimmt andere Leser, die es perfekt ergänzen können ...


    Viele Grüße

    Frank
    Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

    Kommentar

    • elwetritsche
      Erfahrener Benutzer
      • 23.03.2013
      • 989

      #3
      Hallo Frank!

      Vielen lieben Dank!

      Dann hatte ich die Namen ja richtig entziffert.

      Nur die Beiworte kannte ich nicht:
      Der ehrenvolle Jüngling und die ehrenvolle und reine Jungfrau.

      Vermutlich dürften heute die wenigsten Brautpaare diese Attribute erfüllen?

      Nochmals vielen lieben Dank für Deine Hilfe!
      Liebe Grüße
      Elwe

      Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.

      Kommentar

      Lädt...
      X