Polnischer Hochzeitseintrag 1822

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ronny 19
    Erfahrener Benutzer
    • 24.04.2012
    • 170

    [gelöst] Polnischer Hochzeitseintrag 1822

    Quelle bzw. Art des Textes: röm.-kath. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1822
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Czarnożyły (Polen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Jan Lemański & Tekla geb. Dudak ODER Ulas


    Guten Abend,

    folgender Hochzeitseintrag aus Czarnożyły datiert auf 1822 bereitet mir Kopfzerbrechen - kann mir den daher bitte mal jemand übersetzen?

    Folgendes ist dabei auf den ersten Blick, auch in Hinsicht auf die Bleistiftnotizen, die wohl die Eltern der Brautleute angeben sollen, kurios:
    1) Jan Lemańskis Mutter wird, wie auch im Sterbeeintrag, wohl richtigerweise als "Magdalena geb. Ptak(ow)" bezeichnet. Sein Vater als "Jozef", obwohl im Sterbeeintrag "Kasimir" steht - kann passieren, da glaube ich wohl eher an den Jozef, der auch bei den Kindern des Paares als Taufpate auftaucht.
    2) Jans Frau Tekla wird hier mit dem Geburtsnamen "Ulas" angegeben. In allen anderen folgenden Einträgen taucht sie dann als "Tekla geb. Dudak" auf - erst in einem Sterbeeintrag einer Tochter 1890 kommt wieder "Ulas" als Geburtsname vor. Ich kann die Bleistiftnotiz zu ihren Eltern nicht wirklich lesen, lediglich beim letzten Wort meine ich ein "Dudkow" erkennen zu können. Ich habe keine plausible Theorie für diesen Namenswechsel, außer dass der Dudak evtl. nicht ihr leiblicher Vater war, sie aber so genannt wurde. Habe ich da vllt. etwas noch nicht bedacht?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!


    Liebe Grüße
    Ronny
    Angehängte Dateien
    "Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28661

    #2
    Ich schubs das mal nach oben. Kann keiner helfen?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Ronny 19
      Erfahrener Benutzer
      • 24.04.2012
      • 170

      #3
      Danke Xtine, ich versuchs selber nochmal mit Hochschieben. Ist wirklich wichtig für die weitere Recherche an dieser Stelle, aus oben genannten Gründen. Danke!
      "Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser

      Kommentar

      • zula246
        • 10.08.2009
        • 2468

        #4
        Hallo
        Im Jahre 1822 am 3.11.um 12 Uhr Vormittags.
        Vor uns dem Probst und Standesbeamten von Czarnozyly im Powiat Wielun , Wojewodschaft Kalisz erschien Jan Lemanski , nach der vorgelegten Urkunde , Auszug aus den Kirchenbüchern von Czarnozyly 25 Jahre alt ,
        Es erschien ebenfalls Tekla Ulasowna nach der vorgelegten Urkunde , Auszug aus den Kirchenbüchern von Czarnozyly 21 Jahre alt , in Assistenz von Anton Ulas ihr Onkel
        Die anwesende Seite verlangte , das wir in die Feierlichkeiten der Hochzeit eintreten zwischen den Vertragsparteien , welche die Aufgebote ausgerufen vor den Toren des Gemeindehauses in Czarnozyly , das Erste am 20.10 und das Zweite am 27. deselben Monats im laufenden Jahr wurde ,und es kam zu keinen Absprachen und zu keiner Verhinderung der Hochzeit. Wir lasen die erwähnten Akten über die rechtlichen Formalitäten ,ebenso die erwähnten Papiere nach dem 6. Kodeks des Eherechts , und befragten die angehenden Eheleute , ob sie sich vereinigen wollen getrennt voneinander und sie antworteten : Ja das ist mein Wille . Wir im Namen des Rechts bezeugen , das Jan Lemanski und Tekla Ulas vereinigt sind mit dem Knoten der Ehe .Dies Alles schrieben wir in den Akt im Beisein von Jozef Lemanski , der Vater 60 Jahre alt und Michael Sieradzki ebenfalls 60 Jahre alt ein Blutsverwandter , welche nicht schreiben konnten.
        Pfarrer Jozef Gutowski Probst und Standesbeamter der Gemeinde Czarnozyly

        Tochter von Franciszek und Zofia geborene Dudnich ?
        Sohn von Jozef und Magdalena geborene Ptak ?


        Ich meine der Geburtsname ist Ulas und die anderen Einträge mit dem anderen Namen gehören nicht zu ihr , in der damaligen Zeit wurden die Namen sehr oft doppelt und dreifach vergeben , das es wohl zu Verwechslungen kommen kann, also nochmal überprüfen
        Die Tochter wird meiner Meinung nach nicht den Namen der Mutter tragen , in diesem Fall
        Gruß Robert
        Zuletzt geändert von zula246; 16.09.2014, 00:02.

        Kommentar

        • Ronny 19
          Erfahrener Benutzer
          • 24.04.2012
          • 170

          #5
          Erstmal vielen, vielen Dank für die lange Übersetzung! Das war wie gesagt sehr hilfreich!

          Zum Namen: In Jan Lemanskis Sterbeeintrag von 1851, den du auch schon mal übersetzt hattest, stehen dieselben Eltern von ihm und das Alter stimmt zumindest in dem Rahmen, der bei den Kirchenbüchern dort üblich ist, überein. Nur wird beim Sterbeeintrag eben von einer Ehefrau Tekla geb. Dudak gesprochen. Ich glaube aber schon, dass das ein und derselbe Jan Lemanski ist, zumal die Kirchenbücher in Czarnozyly, die ich zum Teil intensiv durchsucht habe, auf nichts anderes schließen lassen.
          "Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser

          Kommentar

          Lädt...
          X