Latein - Taufen ab 1660 - 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elwetritsche
    Erfahrener Benutzer
    • 23.03.2013
    • 989

    [gelöst] Latein - Taufen ab 1660 - 1

    Quelle bzw. Art des Textes: katholische Kirchenbücher
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1660 - 1725
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Herrnsheim - Worms - Rheinhessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Bertz und Abwandlungen


    Hallo Ihr Lieben und Hilfsbereiten!

    Nachdem ich jetzt schon 2 mal im Bistumsarchiv Mainz war und viele Fotos geschossen habe, bitte ich Euch nun um Hilfe bei der Übersetzung.

    Mein eigentlicher Familienname lautet
    Bertz.
    Da sich die Pfarrer aber nicht immer über die Schreibweise schlüssig waren gibt es einige Abwandlungen:
    Berz
    Gertz
    Berrtz
    Betz
    Bartz

    Ob diese Abwandlungen wirklich in meine Ahnenlinie gehören weiß ich noch nicht, aber lieber ein Foto mehr als dass mir ein direkter Vorfahre fehlt. Und wenn sie nicht passen freut sich vielleicht jemand in den Zufallsfunden darüber.

    Der erste Band von (Worms)Herrnsheim geht von 1632 bis 1725.
    Den ersten Bertz habe ich im Jahr 1660 gefunden - es könnte evtl. die Taufe meines 8xUrgroßvaters sein.

    Da ich sehr viele Fotos einstellen muß - ich kann leider kein Latein und mit den verschiedenen Schreibstilen habe ich auch meine Probleme - bitte ich um Nachsicht, wenn ich nicht für jedes Foto diese ausführliche Erklärung einstelle.
    Was ich selbst entziffern kann, schreibe ich natürlich in den jeweiligen Post.

    Vielen lieben Dank für Eure tatkräftige Hilfe!

    Foto 1:

    in der Mitte

    Taufe 1660
    Johannes Bertz
    Sohn von
    + Anna Maria
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von elwetritsche; 27.08.2014, 22:55.
    Liebe Grüße
    Elwe

    Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Mal ganz ohne Gewähr und doppelten Boden.
    P.S. Latein ist das aber nicht, sondern "stinknormales" Deutsch

    Anno 1660 den io 8bris (Oktober) ist dem Ehrsamen
    Johanneß Bertz ein junge Tochter getauft worden
    mit Nahmen Anna Maria ihr Gattyn ist gewesen
    Anna Maria deß Ehrengerecht Philip Tollers eheliche
    Haußfraw (Hausfrau)
    Zuletzt geändert von StefOsi; 28.08.2014, 00:57.

    Kommentar

    • elwetritsche
      Erfahrener Benutzer
      • 23.03.2013
      • 989

      #3
      Huhu Steffen!

      Kein Latein? Hmmm. Könnte auch möglich sein.

      Vielleicht könnte uns ja noch jemand anderes helfen?

      Lieben Dank für Deine Hilfe und bis heute Abend im Chat!
      Liebe Grüße
      Elwe

      Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Elwe und Steffen!

        Ihr Gattyn? Das wäre doch merkwürdig.

        Es gibt eine alte Form vom Wort "Patin": Batin



        Wäre es eher nicht "Bottyn" im Sinne von "Patin"?

        Beste Grüße.

        Armand
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Hallo Armand,

          ja, bei dem Wort bin ich mir auch sehr unsicher. Wenn man allerdings in Elwe's "Latein - Taufen ab 1660 - 2" reinschaut und die Buchstaben bei "Georg" vergleicht, würde ich schon sagen, dass der erste Buchstabe ein G ist. Aber wie gesagt, bin mir unsicher. Eine Form von Pate würde wohl auch Sinn ergeben.

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Hallo zusammen,

            ich lese da Gottyn http://wiki-de.genealogy.net/Gote
            Das ist die Patin!
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Hallo zusammen!

              Danke Dir Friederike!

              Ich habe noch etwas sehr interessantes in der deutschen Sprache gelernt.

              Armand
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                ich lese da Gottyn http://wiki-de.genealogy.net/Gote
                Das ist die Patin!
                Absolut richtig!

                r oder rr und rz oder tz sind völlig gleichgültig gewesen
                Zuletzt geändert von henrywilh; 28.08.2014, 09:45.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • elwetritsche
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.03.2013
                  • 989

                  #9
                  Ihr Lieben!

                  Das mit der Gottyn macht Sinn.

                  Hier in Raunheim sagt man übrigens 'Gote', im Oberwesterwald bei meiner Oma hieß es 'Getchen'.

                  Vielen lieben Dank für Eure tatkräftige Hilfe!
                  Liebe Grüße
                  Elwe

                  Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X