polnisch Heirat 1832 Ganske oo Galke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6222

    [gelöst] polnisch Heirat 1832 Ganske oo Galke

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: ev. Kirche Ozorkow. (bei łódz)
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo allerseits,

    vielleicht ist jemand so nett und übersetzt mir
    folgenden Eintrag der Trauung GANSKE oo GALKE (GOHLKE) 1832 in ev. Kirche Ozorkow.
    --> http://metryki.genealodzy.pl/metryka...6747&x=0&y=508

    Eventuell sind die Eltern des Michael GANSKE, Michael und Rosa BRUDEL (PRODEL), ich kann kein polnisch.

    Ich will eine Angabe aus dem "Buch die Sippe Ganske" überprüfen. Mir scheint, in dem Buch wurden falsche Angaben zu Bräutigam Michael GANSKE gemacht, zumindest was seinen Geburtsort betrifft.

    Ozorkow bei Zgierz bzw. Lodz:
    --> https://maps.google.de/maps?q=ozorko...Polen&t=m&z=10

    Viele Grüße
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 26.08.2014, 22:31.
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6222

    #2
    Hallo,

    mein Versuch einer Übersetzung der wichtigsten Angaben:
    Kopie: klick --> http://metryki.genealodzy.pl/metryka...6747&x=0&y=508

    Ort: Pustkowo Gora, evangeliches Kirchenbuch Ozorków, Heirat 1832.
    Zeugen? Lorenz KRÜGER aus Pustkowo Gora und Gottfried GOLKE aus Holländerei Goliszkich (Golice?)...

    Bräutigam: Michael GANSKE:
    urodzonym z Michala i Rozy z PRODELOW (PRODEL), malzonkow GANSKOW (GANSKE)
    tamze zamieszkalych, lat dwadzieścia siedem (27Jahre alt) maycym,

    geboren von Michael und Rosa PRODELOW (PRODEL) GANSKOW Ehegatten gestört?
    ebenda bewohnt, im Alter von siebenundzwanzig Jahre ....

    ...
    Braut Frau Anna Elisabeth GALKE (auch GOLKE oder GOHLKE)
    Eltern: Michael GALKE zmarlego i Anna Marianna Małżeństwo w Hollendrach Goliszkich pod
    Podembicach (Poddębice) obwodzie Łęczyckiem zamiesz .. lat
    dwadzieścia ...., w hollendrach Kaszki obwod Kaliskim ... zrodzona i pny

    GALKE (GOHLKE) Eltern aus Kaszkich obwodzie (Gebiet) Kaliskiem

    Holländerei Goliszk bei Podembice (Poddębice) vermutlich heute Golcie.

    Podembicach = Poddębice <-- Ozorków -- --> Golcie



    Kaszki gibt es nich nur Kaski.

    Małżeństwo = verheiratet

    Meiner Meinung nach steht nicht geschrieben, wo der Bräutigam Michael GANSKE geboren wurde.

    Das könnte der Michael GANSKE sein, Geburt errechnet 1805, wo?:
    --> http://gedbas.genealogy.net/person/show/15847904

    Übrigens ein Jan Kristof DUM (TUM), dessen Mutter eine geborene GANSKE war, wurde vermutlich in Ryczywół (Ritschenwalde) Kreis Obornik Wilki Polska (Posen) geboren.

    kopie: --> http://metryki.genealodzy.pl/metryka...zoom=1&x=0&y=0

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 27.08.2014, 20:36.

    Kommentar

    • Michael1960
      Erfahrener Benutzer
      • 16.01.2012
      • 300

      #3
      Hallo Jürgen,

      ich mache mal einen Anfang und versuche mit meinen noch recht rudimentären Polnischkenntnissen sowie mit der Hilfe von "pons.com" zumindest teilweise zu übersetzen:

      "...
      Wir geben bekannt, dass vor den gegenwärtigen Zeugen Lorenz Krüger, 42 Jahre alt, Bauer, in Pustkowy Górze wohnhaft, und Gotfried Golke, 25 ..., Besitzer, in Hollendra Goliszka (?) wohnhaft, nach dem geltenden ... Recht zwischen Michael Ganske, Lodzianer (also in Lodz gebürtig), Bauer, in Postkowy Górze wohnhaft, geboren (i. S. abstammend) von Michael und Rozy von Prodelo ("Prodelów" wird sich wohl auf den Geburtsnamen von Rozy beziehen), Eheleute Ganske, ebendort wohnhaft, 27 Jahre alt (bezieht sich offensichtlich auf den Bräutigam) ... Anna Elzbiata Galke, Tochter des verstorbenen Michal Galke und ... Marianne von Ristoiego (Risto?) Eheleute aus Hollendra Goliszka (?), in ? wohnhaft, 2? alt (bezieht sich auf die Braut) ..."

      Bis hierhin erst einmal. Vielleicht hilft es ja weiter.

      Beste Grüße
      Michael
      FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
      FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
      FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
      FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6222

        #4
        Super Michael,

        vielen Dank für Deine Unterstützung, bei der Übersetzung.

        Ich denke "...Michael Ganske, Lodzianer (also in Lodz gebürtig)" stimmt nicht.
        Kopie --> http://metryki.genealodzy.pl/metryka...6747&x=0&y=508

        mlodzianem = laut google-translate = der junge Mann, sprich Junggeselle

        Der polnische Text ist an sich sehr sauber geschrieben, nur ist er trotzdem schwer per pons etc. zu übersetzen, finde ich.
        Mitunter weiß ich nicht, ob ein Buchstabe ein t oder ł ist.

        Jedenfalls wird dies das Ehepaar GANSKE oo GALKE (GOLKE) sein, welches in dem Buch "Die Sippe Ganske" genannt ist.
        wahrscheinlich sind die Angaben teilweise falsch bzw. sind nicht gänzlich korrekt.

        Zitat: "Julja Ganske, Warschau: geb.1879 Lodz (Schwester von Emil G. geb.1866), Vater: Johann, geb.1837 Steinbusch, Grossvater(?)geb.22.2.1801 Bernsee verm.m. Anna Eliza Golke am 15.2.1832 Ozorkow. Stammvater hiess ebenfalls Michael, verm.m. Zoza Prodel. Johann war zweimal verheiratet. Aus erster Ehe: Johann und Friedrike, zweite Ehefrau: Wilhelmine Zich."

        Steinbusch bei Lodz gab es sicher nicht und Bernsee lag in der Neumark (Ost-Brandenburg).
        Allerdings ist 1837 auch kein Taufeintrag für einen Johann GANSKE im KB Ozorków vorhanden.

        Die Kopien der Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde Ozorków Jahrgang 1832 sind wohl erst seit kurzen online.
        In dem Zusammenhang, hatte ich nämlich hier schon bezüglich einer Taufe im Jahre 1840 gefragt:
        --> http://forum.ahnenforschung.net/arch...p/t-87655.html
        ---------------------------------------------------------
        Ergänzung:
        Nr. 34) Pustokowo Gora:
        Michael GANSKE, młodzian z Panna Anna Elsbieta GALKE (GOLKE)
        Działo się w mieście Ozorkowie dnia piętnastego listopada tysiąc osiemset trzydziesty drugiego roku
        o godzinie drugiej po południe.
        ....
        ----------------------------------------------
        Dies geschah in Ozorkow am fünfzehnten Tag von tausend achthundert November zweiunddreißigstes Jahr um zwei Uhr nach Mittag.
        Anmerkung: Also korrekt am 15.11.1832 statt 15.2.1832.
        ....

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 29.08.2014, 18:46.

        Kommentar

        • Michael1960
          Erfahrener Benutzer
          • 16.01.2012
          • 300

          #5
          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
          Ich denke "...Michael Ganske, Lodzianer (also in Lodz gebürtig)" stimmt nicht.
          Kopie --> http://metryki.genealodzy.pl/metryka...6747&x=0&y=508

          mlodzianem = laut google-translate = der junge Mann, sprich Junggeselle
          Hallo Juergen,

          nach nochmaliger Überprüfung gebe ich Dir recht.

          Im Text steht "Michalem Ganske, młodzianem".

          Młodzian heißt sowohl laut Pons als auch laut meinem Langenscheidt Taschenwörterbuch Polnisch "Jüngling". "Junggeselle" heißt auf Polnisch "kawaler" bzw. - im Sinne von Alleinstehender - "samotny".

          Beste Grüße
          Michael
          FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
          FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
          FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
          FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

          Kommentar

          • zula246
            • 10.08.2009
            • 2615

            #6
            Hallo vielleicht ist dies eindeutiger
            Es geschah in der Stadt Ozorkow am 15.11.1832 um 2 Uhr Nachmittags
            Uns wurde bekannt im Beisein der Zeugen Lorenc Krüger 42 Jahre alt Bauer in Pustkowa Gora wohnend und Gotfrid Golke 25 Jahre alt Okupnik in Hollendry Goliszki wohnend , das am Heutigen Tag die religiöse Ehe geschlossen wurde zwischen Michael Ganske Junggeselle , Bauer in Pustkowa Gora wohnend , geboren von Michal und Roza geborene Prodel verheiratete Ganske dort auch wohnend , 27 Jahre alt und der Jungfrau Anna Elzbieta Galke , Tochter des verstorbenen Michal Galke und der Anna Marianna geborene Risto in Hollendry Galiszki bei Podembice im Gebiet Lenczyce wohnend 20 Jahre alt , in Hollendry Kaszki im Gebiet Kalisz geboren und bei der Mutter verblieben .
            Der Hochzeit gingen 3 Aufgebote voraus am 28.10., am 4.11. und am 11.11. des laufenden Jahres in der Kirchgemeinde von Ozorkow wie auch die mündliche Erlaubnis der Mutter der Neuvermählten . Es kam zu keinen Hemmnissen der Hochzeit . Die Neuvermählten bezeugten keine vorehelichen Absprachen getroffen zu haben .
            Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen und von uns nur unterschrieben , die Anwesenden konnten nicht schreiben.
            Viele Grüße Robert

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6222

              #7
              Hallo Robert,

              vielen Dank für die Übersetzung.

              Scheinbar werden Ortsnamen im polnischen im Satz dekliniert.
              Mir ist aufgefallen, dass häufig eine Ortsbezeichnung auf [-ch] endet.

              Hier zum Beispiel Goliszkich = Golisz oder Goliszki (wahrscheinlich heute Golice).
              oder Podembicach = Podembice (Poddębice, deutsch Poddembice)
              oder Kaszkich = Kaszki.

              So bin ich jetzt auch schlauer.

              Kaski bei Cieszęcin?

              Okupnik = Siedler?

              Viele Grüße
              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 06.09.2014, 22:00.

              Kommentar

              • Michael1960
                Erfahrener Benutzer
                • 16.01.2012
                • 300

                #8
                Hallo Juergen,

                ich noch einmal.

                Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                Scheinbar werden Ortsnamen im polnischen im Satz dekliniert.
                Nicht nur die Ortsnamen, sondern auch die Vornamen und die Familiennamen. Zusätzlich wird bei den Familiennamen unterschieden, ob es sich um männliche, um weibliche verheiratete oder um weibliche nicht verheiratete Personen handelt. Z. B. Kowalski, Kowalska, Kowalczonka. Das "ch" ist eigentlich eine Pluralendung. So kann beispielsweise in einer Eintragung "Kowalskich" stehen, beispielsweise wenn angegeben wird, ein Kind der Eheleute Kowalski sei getauft worden.

                Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                Okupnik = Siedler?
                "Okupnik" hatte ich bereits oben mit "Besitzer" übersetzt (abgeleitet von okupacja = Besatzung, Besetzung). Siedler heißt auf Polnisch "osadnik".
                Aber vielleicht hat Robert noch eine andere Idee.

                Beste Grüße
                Michael
                FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6222

                  #9
                  Hallo Michael,

                  Danke für Deine Hinweise.

                  Oft wird bei deutschen Siedlern in Polen auch im Satz an den Familiennamen ein [-ow] angehängt. Hier z.B. GANSKOW und PRODELOW.

                  Ich denke die Familien GANSKE in Pustkowa Gora hatten eine Verbindung nach Dąbie.
                  Ein weiter Eintrag deutet darauf hin.

                  Die im Buch genannten GANSKE bei Lodz lebend habe ich alle in den Kirchenbüchern gefunden.
                  Kein Hinweis darauf, dass diese in Pommern oder der Neumark geboren wurden.

                  Somit enthält das Buch teilweise fehlerhafte Angaben

                  Ich vermute einige dieser GANSKE stammten ursprünglich aus der Gegend bei Obornik, Rogosen in Posen.

                  Pustkowie Górne, Pustkowa Góra durch Deutsche besiedelt 1783, 1784
                  --> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_e...#321;ódź

                  Gruß Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 07.09.2014, 01:30.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X