Heiratseintrag Lodz 1885 Russisch - Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • snubnose80
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2013
    • 157

    [gelöst] Heiratseintrag Lodz 1885 Russisch - Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1885
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Rampold / Lohrer


    Hallo
    Ich habe noch einen weiteren Kircheneintrag den ich auch dringend aus dem Russischen ins Deutsche bräuchte. Ich würde mir auch hier über Hilfe freuen. Hier wäre es der Eintrag auf der linken Seite.

    Besten Dank und Gruß
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von snubnose80; 23.08.2014, 11:46.
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo Daniel
    Deine Einträge sind leider in russisch geschrieben, also ändere die Überschrift
    Gruß Robert

    Kommentar

    • snubnose80
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2013
      • 157

      #3
      Gut mach ich. Besten Dank.

      Kommentar

      • snubnose80
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2013
        • 157

        #4
        Würde mich auch hier über Hilfe freuen.
        Besten Gruß

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          Hallo Daniel,
          wie gut ist es, dass man am Bildschirm alles vergrößern kann...

          210.Lodz
          Eheschließung am 8/20 August 1885, 18:00

          Trauzeugen: Ksawery Jasinicki (?), 26, Doktor Medizin, Aleksander Rampold, 23, Bruder des Bräutigams, Hotelbesitzer.

          Henrik Adam Walery Rampold, 23 Jahren 10 Monaten, römisch-katholisch, ledige Apotheker, geboren und wohnhaft in Lodz .
          Eltern: verstorbener Kaufmann Teodor Rampold und lebende Eleonora, geb. Lukaschewitsch, heute verheiratete Lohrer;
          und
          Anna Emma Lohrer, 19 Jahren 6 Monaten, Fräulein, evangelisch-augsburgisch, bei Eltern wohnend.
          Eltern: in Lodz lebende Fabrikant Adolf Lohrer und Anna, geborene Lohrbacher(?)/Лорбахер?

          3-x Proklamation in der örtlicher ev.-augsburgischer Kirche am 14/26 Juli und an zwei darauf folgenden Sonntagen und in der örtlicher römisch-katholischer Kirche am 4/16 August und an zwei vorherigen Sonntagen.
          Brautvater hat die Ehe mündlich zugestimmt.
          Kein Ehevertrag.

          Gruß
          Lora
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • snubnose80
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2013
            • 157

            #6
            Hallo Lora,
            wieder mal vielen lieben Dank für deine Arbeit. Ich muss das jetzt auch mal Fragen, wie lange sitzt man an so einem Text? Ich sehe ja dort noch nicht mal Buchstaben, geschweige denn zu erkennen, welche Sprache das ist.

            Werde auf jeden Fall das nächste Mal daran denken, den Text leslicher zur Verfügung zu stellen.

            Besten Dank nochmal und Gruß

            Kommentar

            • Lora
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2011
              • 1516

              #7
              Gern geschehen :-)
              Ich habe noch nie auf die Uhr gekuckt, weil dazwischen gibt immer wieder Ablenkung.
              Schwierigste an alten Texten ist nicht nur das Schrift, sondern Name und Ortschaften richtig zu transkribieren. Und ein oder mehrere Ortschaften auch noch googlen. Genau dass nimm Viel Zeit. Oft echte Kryptotext ist es: auf russisch geschrieben polnische Ortschaften in Polen zu finden und in deutsch korrekt aufschreiben. Da meine Deutschkenntnisse nicht perfekt sind, schreibe ich nur wichtige Daten heraus, ohne mich noch mit dem Text rumzuschlagen, altrussisch ins altdeutsch. Obwohl hab auch mal Muster-Text von ZULA abgekuckt, aber bei mehreren Übersetzungen am Tag (auch privat), da lässt meine Konzentration nach und, ich denke, einige werden froh zu sein überhaupt Inhalt des Textes zu erfahren. Was bring ein gut altdeutsch formuliertes Text, wenn Namen und Ortschaften stets mit (?) begleitet werden.
              Ich gebe ganz ehrlich zu: schlimm ist es, wenn Übersetzung ins leere fällt: "Ups, nicht meine Vorfahren"... Und ich freue mich mit, wenn Jemand seine Großeltern entdeckt hat.
              Und: ich mag schwierige Aufgaben...
              Schönen Sonntag noch.
              Viele Grüße
              Lora
              "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
              La Rochefoucauld

              Kommentar

              • Kataryna
                Erfahrener Benutzer
                • 01.10.2013
                • 644

                #8
                Hallo Lora,

                Es ist sehr gut, mal von dir zu erfahren, wie du die Übersetzungen schaffst und wieviel
                Mühe du dir machst. Vielen Dank und gut, dass wir dich haben.
                Das musste ich mal loswerden.

                Liebe Grüße
                Kataryna

                Kommentar

                • Lora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2011
                  • 1516

                  #9
                  Das ist lieb :-) Kataryna,
                  ich freue mich ganz ehrlich, DANKESCHÖN.
                  Aber, auch andere hilfsbereite Übersetzer "schlagen" sich mit den problematischen Texten genau so, denke ich.

                  Viele Grüße
                  Lora
                  "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
                  La Rochefoucauld

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X