Heiratseintrag Warschau 1860 Polnisch - Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • snubnose80
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2013
    • 157

    [gelöst] Heiratseintrag Warschau 1860 Polnisch - Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1860
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Warschau / Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Rampoldt / Łukasiewicz


    Hallo,
    ich bin auf folgenden Heiratseintrag gestoßen (linke Seite, Eintrag 258) und ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn mir jemand helfen könnte diesen aus dem Polnischen zu übersetzen. Ich weiß es steht echt viel dort, aber leider kann ich kein polnisch.

    Mit besten Gruß und großen Dank im Voraus.
    Daniel
    Angehängte Dateien
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo

    Es geschah in der Stadt Warschau am 25.11.1860 um 7 Uhr Abends
    Uns wurde bekannt im Beisein der Zeugen Henryk Rampoldt Untersuchungsinspektor 35 Jahre alt und Jakob Jasinski Isometry ? 52 Jahre alt, der Erste in der Stadt Wroclaw in Preußen und der Zweite in Warschau unter der Nummer 2479 wohnend, das am Heutigen Tag die religiöse Ehe geschlossen wurde zwischen Teodor Rampoldt, Junggeselle, Kup ?, Evangelik, in der Stadt Lodz wohnend geboren im Dorf Proszkowie in Preußen von Henryk, Beamter und seiner Ehefrau Karolina geborene Dickhut, dort auch wohnend 31 Jahre alt und Eleonora Zenobia Lukasiewicz, Fräulein bei ihrer Familie in der vorigen Kirchgemeinde von Lodz und jetzt in der hiesigen Kirchgemeinde unter der Nummer 255 wohnend, geboren in Warschau von Adam Regent ? und seiner Ehefrau Maryanna geborene Zielinski in Warschau schon verstorben, 22 Jahre alt. Der Hochzeit gingen 3 Aufgebote voraus am 28.10., am4. und 11. 11. des laufenden Jahres in der hiesigen Kirchgemeinde von Lodz und am 4., 11. und am 18.des laufenden Monats und Jahres in der Evang.-Augsburgischen Kirchgemeinde von Lodz, wie auch die Dispens, ausgesprochen wurde von den verantwortlichen Geistlichen der Erzdiözese, Es kam zu keinen Hemmnissen der Hochzeit. Das neuvermählte Ehepaar bezeugte keine vorehelichen Absprachen getroffen zu haben.
    Der Akt wurde den Anwesenden der Neuvermählten und den Zeugen vorgelesen und von ihnen und uns unterschrieben
    Gruß Robert

    Kommentar

    • snubnose80
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2013
      • 157

      #3
      Wahnsinn. Vielen besten Dank und Gruß!
      Daniel

      Kommentar

      • zula246
        • 10.08.2009
        • 2615

        #4
        Hallo
        Bauinspektor war er
        Robert

        Kommentar

        Lädt...
        X