Bitte um Übersetzungshilfe: Mein Brief an tschechisches Standesamt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Divi:*
    Benutzer
    • 02.02.2014
    • 24

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe: Mein Brief an tschechisches Standesamt

    Hallo Ihr Lieben,
    meine Mutter und ich möchten demnächst persönlich bei einem Standesamt in Böhmen vorbeischauen und in die Geburtsurkunde einer wahrscheinlichen Schwester meiner Mutter einsehen. Die schriftliche Anforderung gestaltete sich als sehr schwierig, drum nutzen wir die Gelegenheit und fahren hin. Jetzt würde ich dort gerne schon mal bescheid geben, dass wir an einem bestimmten Tag dort auftauchen, damit die Zeit haben, in Ruhe das Buch herauszusuchen.
    Die Sachbearbeiterin bei meiner letzen Anfrage legte allerdings sehr Wert darauf, dass weitere schriftliche Anfragen in Zukunft bitte in ordentlichem tschechisch und nicht in deutsch oder englisch gestellt werden.
    Deshalb möchte ich euch fragen, ob es hier jemanden gibt, der mir Folgendes übersetzen kann, damit ich es als amtlichen Brief an das Standesamt dort schicke:

    Bitte um Einsicht in die Geburtsmatrik meiner Schwester xy

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    hiermit bitte ich darum in die Geburtsmatrik meiner Schwester xy, geb. ____ in ____ einsehen zu dürfen. Am ______ befinde ich mich in Cvikov und würde dann gerne deshalb das Standesamt besuchen.
    Meinen Personalausweis und meine Geburtsurkunde bringe ich dazu mit.
    Ich bitte um kurze Antwort, ob dies möglich ist.
    Vielen Dank
    Mit freundlichen Grüssen


    Meint Ihr ich kann das als mail schicken, oder ist ein Brief besser? Ich nehme auch gerne Verbesserungsvorschläge an, was den Textinhalt betrifft.
    Ich danke schon mal für Eure Bemühungen
    Viele Grüsse
    Sabine
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1218

    #2
    Hallo Sabine,

    so toll ist mein Tschechisch nicht, aber ich denke daß die Standesbeamten weiß was Du willst.

    Žadost o nahlédnuti do matriční knihy

    Dobrý den,

    moje sestra [Vorname, Name] narodila se dne TT.MM.JJ. Chtěla bych rád divat její rodní list. Dne TT.MM.JJ budu navstivit město Chvikov. Prosím, je možne navstivit matriční uřad na tento den? Prosím o krátká odpověd'.

    Z přatelskym pozdravem

    Divi


    Ersuchen um Einblick in Personenstandsbücher

    Guten Tag,

    meine Schwester [ ] ist am TT.MM.JJ geboren. Ich würde gerne ihre Geburtsurkunde sehen. Am TT.MM.JJ besuche ich die Stadt Chvikov. Bitte, ist es möglich an diesem Tag das Standesamt zu besuchen? Ich bitte um eine kurze Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen

    Divi


    Mehr würde ich gar nicht schreiben. Vielleicht meldet sich noch jemand anders der das besser übersetzen kann.

    Viel Erfolg!
    Zuletzt geändert von rionix; 03.07.2014, 05:48. Grund: Edit

    Kommentar

    • rionix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2010
      • 1218

      #3
      Edit ging nicht, daher ein Nachtrag: der Erstkontakt sollte immer postalisch erfolgen. Wenn Du mit der Dame schon Kontakt hattest, geht das auch per Mail.

      Kommentar

      • Divi:*
        Benutzer
        • 02.02.2014
        • 24

        #4
        Hallo Mario,
        vielen Dank für deine Hilfe. Das schreib ich gleich so.

        Viele Grüsse
        Sabine

        Kommentar

        • Divi:*
          Benutzer
          • 02.02.2014
          • 24

          #5
          Guten Morgen,
          habe jetzt Antwort bekommen und in den google Übersetzer eingegeben. Genau dieselbe Antwort habe ich schon mal bekommen, als ich um eine Zusendung der Geburtsurkunde gebeten habe. Um das Ganze zu erleichtern und die Dokumente nicht aus der Hand zu geben, möchte ich ja jetzt hinfahren.
          Habe ich es richtig verstanden, dass ich jetzt einen Antrag in tschechischer Sprache stellen muss und die Geburtsurkunde meiner Mutter und meines Opas ins tschechische übersetzt werden müsste? Wie soll ich das denn machen?
          Ich ging davon aus, dass der Text von dir, Mario als Antrag gilt. Ich würde auch das vorgedruckte Formular ausfüllen, das du hier im Forum eingestellt hast und natürlich unsere originalen Dokumente mitnehmen. Aber wenn diese übersetzt werden müssten, dann bin ich überfragt.
          Die Geburtsurkunde meines Opas habe ich mit diesem Formular ohne Weiteres zugesandt bekommen (allerdings aus einem Nachbarort). Denen reichten sogar Kopien meiner Urkunden. Völllig unterschiedlich ist das. Ich möchte nur verhindern, dass wir extra hinfahren, und wir erhalten nicht mal Einsicht.
          Also, hier kommt mal der Text:

          Dobrý den,



          na základě doručeného emailu Vám sdělujeme následující:



          Dne 31.7. a 1.8.2014 bych měla být přítomna na matrice ve Cvikově.



          Chtěla bych Vás upozornit na skutečnost, že podle zákona č. 301/2000 Sb., o matrikách, jménu a příjmení a o změně některých souvisejících zákonů, ve znění pozdějších předpisů (dále jen zákon o matrikách), matriční úřad vydá matriční doklad, nebo povolí nahlédnout do matriční knihy a činit výpisy z nich v přítomnosti matrikáře

          a) fyzické osobě, které se zápis týká, nebo členů její rodiny, jejím sourozencům …. (§25 odst. 1 a) zákona o matikách).



          Pro vydání matričního dokladu, popř. nahlédnutí do matriční knihy, je nutné podání žádosti v českém jazyce. Dále musí být doložena oprávněnost k vydání matričního dokladu (např. rodný list, oddací list ….. – doklad musí být doložen v originále nebo úředně ověřené kopii a musí mít náležitosti veřejné listiny - opatřen ověřovací doložkou „Apostille“ a úředním překladem do českého jazyka soudním tlumočníkem). Dále musí být za vydání matričního dokladu uhrazen správní poplatek ve výši 100 Kč.



          Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe
          Viele Grüsse
          Sabine

          Kommentar

          • Zeus
            Benutzer
            • 10.12.2009
            • 36

            #6
            Hinweise zu den Forderungen des Standesamtes

            Hallo Sabine,
            mit der Forderung nach einem Antrag in tschechischer Sprache ist entweder gemeint, dass ihnen der Antrag per Post mit Unterschrift fehlt, da du eine Mail geschickt hast (wie aus dem Brief hervorgeht). Den schriftlichen Antrag könnt ihr ja zum Besuch mitnehmen. Vielleicht lassen sie euch da auch einen tschechischen Vordruck ausfüllen.
            Habe gerade leider keine Zeit für die Übersetzung. Der Text liest sich wie ein Einheitstext, den sie jedem schicken, um erst mal die Leute abzuwimmeln.
            Außerdem fordern Sie das Original der Geburtsurkunde der zum Empfang der Daten berechtigten Person, was hier deine Mutter wäre. Also alles kein Problem, wenn ihr dorthin fahrt. Von der anderen genannten Möglichkeit, alles schriftlich mit Kopien abzuwickeln, würde ich Abstand nehmen. Dann müsstet ihr per Apostille vom Innenministerium eures Bundeslandes die Echtheit der deutschen Geburtsurkunde bescheinigen lassen, das Ganze dann von einem beeidigten Übersetzer ins Tschechische übersetzen lassen. Das hat meine Tochter gerade hinter sich (Kostenpunkt: Apostiile 15 €, Übersetzung 45 €).
            Mit den heute ausgestellten Geburtsurkunden kann man nicht mehr so viel anfangen. Besser wäre es, ihr würdet auf der Einsicht in den Originaleintrag bestehen und könntet eine Kopie bekommen.
            So viel fürs erste. Die genaue Übersetzung wird heute bestimmt noch geliefert von einem der fleißigen Helfer hier.
            Grüße
            Zeus

            Kommentar

            • rionix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2010
              • 1218

              #7
              Hallo Sabine,

              Zeus hat eigentlich alles gesagt. Mein Gott die machen es aber auch kompliziert. Ein schriftlicher Antrag in tschechischer Sprache muß in jedem Falle vorliegen. Das einfachste wäre wirklich, zu jeder gesuchten Person die notwendigen Nachweise herauszusuchen und selbst hinzufahren.

              Kommentar

              • Divi:*
                Benutzer
                • 02.02.2014
                • 24

                #8
                Hallo Mario und Zeus,

                Ihr habt mir sehr weiter geholfen. Also, wenn meine Mutter und ich mit ihrer Geburtsurkunde und der meines Opas hinfahren, dann sind wir auf der sicheren Seite. Schriftlichen Antrag auf tschechisch bring ich auch nochmal persönlich mit.
                Ich werde in drei Wochen berichten...

                Vielen lieben Dank an Euch
                Viele Grüsse
                Sabine

                Kommentar

                • Zeus
                  Benutzer
                  • 10.12.2009
                  • 36

                  #9
                  Übersetzung der Standesamtsantwort

                  Zitat von Divi:* Beitrag anzeigen
                  Dobrý den,
                  na základě doručeného emailu Vám sdělujeme následující:

                  Dne 31.7. a 1.8.2014 bych měla být přítomna na matrice ve Cvikově.

                  Chtěla bych Vás upozornit na skutečnost, že podle zákona č. 301/2000 Sb., o matrikách, jménu a příjmení a o změně některých souvisejících zákonů, ve znění pozdějších předpisů (dále jen zákon o matrikách), matriční úřad vydá matriční doklad, nebo povolí nahlédnout do matriční knihy a činit výpisy z nich v přítomnosti matrikáře

                  a) fyzické osobě, které se zápis týká, nebo členů její rodiny, jejím sourozencům …. (§25 odst. 1 a) zákona o matikách).

                  Pro vydání matričního dokladu, popř. nahlédnutí do matriční knihy, je nutné podání žádosti v českém jazyce. Dále musí být doložena oprávněnost k vydání matričního dokladu (např. rodný list, oddací list ….. – doklad musí být doložen v originále nebo úředně ověřené kopii a musí mít náležitosti veřejné listiny - opatřen ověřovací doložkou „Apostille“ a úředním překladem do českého jazyka soudním tlumočníkem). Dále musí být za vydání matričního dokladu uhrazen správní poplatek ve výši 100 Kč.

                  Auf Grundlage der erhaltenen e-Mail teilen wir Ihnen folgendes mit:


                  Am 31.07. und 01.08.2014 möchte ich das Standesamt in C besuchen.

                  Ich möchte Sie auf die Tatsache aufmerksam machen, dass nach Gesetz Nr. 301/2000 über die Personenstandsregister, den Namen und Familiennamen und über die Änderung einiger damit zusammenhängender Gesetze, in der Fassung nachträglicher Vorschriften (im Folgenden nur Personenstandsgesetz) das Standesamt Personenstandsdokumente ausstellt oder die Einsicht in das Personenstandsbuch und das Vornehmen von Abschriften im Beisein des Standesbeamten erlaubt.

                  a) Einer physischen Person, auf die sich der Eintrag bezieht oder einem Mitglied ihrer Familie, ihren Geschwistern … (§ 25 Absatz 1 a des Personenstandsgesetzes)


                  Zur Herausgabe eines Personenstandsdokuments oder zur Einsicht in das Personenstandsbuch ist das Einreichen eines Antrags in tschechischer Sprache notwendig. Weiterhin muss ein Berechtigungsnachweis für den Erhalt des Personenstandsdokuments vorgelegt werden (z. B. Geburtsurkunde, Heiratsurkunde… - die Urkunde muss im Original beigefügt sein oder als beglaubigte Kopie und muss den Anforderungen einer öffentlichen Urkunde genügen, mit einem staatlichen Beglaubigungsstempel „Apostille“ und einer offiziellen Übersetzung in die tschechische Sprache durch einen Gerichtsdolmetscher versehen sein). Außerdem muss für die Herausgabe eines Personenstandsdokuments eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 100 Kč gezahlt werden.

                  -wichtige Informationen unterstrichen - Erläuterungen im nächsten Beitrag-

                  Kommentar

                  • Zeus
                    Benutzer
                    • 10.12.2009
                    • 36

                    #10
                    Wahl der Besuchstage

                    Hallo Sabine,

                    solltet ihr wirklich vorhaben, das besagte Standesamt zu den genannten Daten aufzusuchen (Donnerstag u. Freitag), würde ich mir überlegen, ob andere Wochentage nicht günstiger wären. Die Öffnungszeiten sind doch so angegeben:
                    Mo + Mi - 8.00-11.00, 12.00-17.00
                    Di - 8.00-11.00, 12.00-15.00
                    Fr - 8.00-11.00, 12.00-14.30
                    Am Donnerstag würdet ihr nichts erreichen und Freitag ist der Tag mit der kürzesten Öffnungszeit, an dem auch mancher Angestellte im Sommer eilig nach Hause möchte. Da wären doch Mo/Di oder Di/Mi eine bessere Wahl. Man könnte das aber noch mal per Mail hinterfragen auch in Bezug auf die Urlaubszeit. Auf so ein Standesamt kommen Einheimische wegen Hochzeiten, Sterbefällen, Erbsachen..., für die nicht extra Akten aus dem Archiv geholt werden müssen.

                    Grüße
                    Zeus

                    Kommentar

                    • Divi:*
                      Benutzer
                      • 02.02.2014
                      • 24

                      #11
                      Hallo Zeus,
                      oh, da habe ich noch gar nicht nachgesehen, dass die am Donnerstag gar nicht offen haben. Von Donnerstag bis Sonntag haben wir uns Zimmer in der Gegend reserviert und wollen mal die ganzen Orte ansehen, aus denen unsere Vorfahren stammen, bzw. das ehemalige Haus meines Opas. Bleibt uns jetzt wohl nix anderes übrig, als am Freitag gleich bei Öffnung dort auf der Matte zu stehen.
                      Am Besten schicke ich der Bearbeiterin den Antrag doch vorab nochmal schriftlich. Dann hat sie Zeit, das Buch schon vorher herauszusuchen.

                      Vielen Dank für den Hinweis
                      Viele Grüsse
                      Sabine

                      Kommentar

                      • rionix
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.03.2010
                        • 1218

                        #12
                        Hallo Sabine,

                        Am Besten schicke ich der Bearbeiterin den Antrag doch vorab nochmal schriftlich. Dann hat sie Zeit, das Buch schon vorher herauszusuchen.
                        Die Idee ist gut! Einfach deshalb, weil gerade kleinere Standesämter (auf Dörfern) ihre Kirchenbücher auch gerne mal in nächste Kreisarchiv auslagern, vor allem aus Platz- bzw. Sicherheitsgründen.

                        Viele Grüße und viel Erfolg!

                        Kommentar

                        • Divi:*
                          Benutzer
                          • 02.02.2014
                          • 24

                          #13
                          Hallo zusammen!

                          Bin schon wieder einige Tage zurück von meiner Fahrt nach Tschechien. Hier ein kurzer Bericht, wie es am Standesamt war:
                          Meine Mutter und ich besuchten das Standesamt, um heraus zu bekommen, ob sie evtl. eine Halbschwester hat. Ich hatte ja in den Matriken von Leitmeritz einen Index-Eintrag gefunden, wo Vor- so wie Nachname und Wohnort zu meinem verstorbenen Großvater passten. Leider ist für den fraglichen Zeitraum NUR der Index veröffentlicht.
                          Die zuständige Mitarbeiterin sprach nur tschechisch und wir konnten uns nicht verständigen. Sie gab uns aber freundlich zu verstehen, dass wir in einer halben Std wieder kommen sollten. Unsere Annahme, dass in der Zwischenzeit jemand organisiert wurde, der dolmetschen konnte, erwies sich als richtig. Uns wurde erklärt, dass uns mit der mitgebrachten Geburtsurkunde meiner Mutter leider nicht weiter geholfen werden könne, da auf alle Fälle eine Apostille notwendig ist, auch wenn man die originale Urkunde vorweisen kann. Die beiden Mitarbeiterinnen waren wirklich sehr freundlich und hilfsbereit, erklärten uns aber, dass dies eine gesetzliche Bestimmung in Tschechien sei, an die sie sich halten müssten.
                          Wir erklärten ihnen, dass wir extra deswegen 300km Fahrstrecke in Kauf genommen hätten und meiner Mutter es sehr wichtig wäre, zu erfahren, ob sie noch eine Schwester hätte, von der sie nichts wusste. Außerdem zeigten wir ihnen noch die tschechisch verfasste Geburtsurkunde meines Großvaters, die ich heuer ohne Probleme per Post mit einer Kopie meiner Geburtsurkunde ohne Apostille aus einem Nachbarort von dort bekommen hatte.
                          Die Sachbearbeiterin verglich nun die Daten der Väter und sagte uns, dass es sich nicht um die selben Personen handeln würde, da zwar der Name und der Wohnort, aber das Geburtsdatum und der Geburtsort meines Großvaters nicht mit den Daten des gleichnamigen Vaters dieses Kindes überein stimmte. So können wir also erleichtert und mit Sicherheit ausschließen, dass mein Großvater ein Geheimnis hatte.
                          Die Reise war sehr schön und interessant. Man kann aufgrund der wunderschönen Landschaft und der niedliche kleinen Häuschen die Sehnsucht nach der damaligen Heimat verstehen. Wir fühlten uns wie in eine andere Zeit versetzt und waren bestimmt nicht zum letzten Mal dort.

                          Viele Grüsse
                          Sabine

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X