Bitte um Hilfe bei der Übersetzung - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aurelius
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2013
    • 1393

    [gelöst] Bitte um Hilfe bei der Übersetzung - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1776
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich, Bezirk Zwettl


    Hallo,
    ich bin neu hier, und beschäftige mich erst seit kurzem mit meiner Familiengeschichte. Ein Arbeitskollege hat mich mit dem Virus angesteckt, und mir von seinen Vorfahren von 1600 erzählt.
    Jetzt möchte ich natürlich auch einiges über meine erfahren. Leider stoße ich beim Lesen immer wieder auf meine Grenzen.
    Daher würde ich mich freuen, hier Hilfe zu finden.

    Trauungsbuch aus 1776, Österreich, Bezirk Zwettl

    Der Ort ist Sprögnitz,
    und mein Vorfahre sollte Laurentius Hirmer heißen.
    Seine Frau Elisabeth Löffler.
    Aber was steht da noch alles dazwischen?

    Wenn mir jemand helfen könnte, würde ich mich sehr freuen!

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Beste Grüße
    Markus
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29925

    #2
    Hallo Aurelius,

    ich lese:

    Trauungsbuch aus 1776, Österreich, Bezirk Zwettl


    Eodem (selbes Datum wie vorher)

    Sprögnitz

    24
    Laurentius calebs
    Lorenz ...(ledig?)
    Filius Laurentii Hiemer
    Sohn des Lorenz Hiemer
    Vicini ibidem, et Maria
    Nachbar ebenda, und Maria
    ux.(or) cum Elisabetha
    seine Ehefrau mit Elisabetha
    caelibe, Filia Andreae
    ...(ledig?) Tochter des Andreas
    Löffler vicini ejusdem
    Löffler, Nachbar gleichen
    Loci et Theresiae ux.
    Orts und Theresia seiner Frau

    Michaelis Salmetzhoffer Juclet(??)
    Leopoldus Kurtz
    ambo ejusdem Loci
    das sind die Zeugen, beide aus dem gleichen Ort


    Das calebs muß noch ein Lateiner bestätigen
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Aurelius
      Erfahrener Benutzer
      • 29.10.2013
      • 1393

      #3
      Vielen, vielen Dank!
      Das ging ja wirklich schnell!
      Ich konnte nicht erkennen, dass beide Elternteile sich dahinter verbargen!

      Viele Grüße
      Markus

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Markus und Christine,

        Nicht "calebs" sondern "coelebs" = ledig.

        Gute Nacht.

        LG

        Armand
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9328

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          Das calebs muß noch ein Lateiner bestätigen
          Bin kein Lateiner, aber Google wusste es: https://www.google.de/#q=latein+caelebs

          PS: caelebs oder coelebs ? Bei Google findet man beides.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Schmid Max
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2013
            • 938

            #6
            eigentlich heissts : cAelebs.
            COelebs dürfte eine spätere Sekundärform (sprachliche Verschleifung?) sein.
            In:
            Der Altphilologe Wilhelm Brambach präsentiert im vorliegenden Band ein umfassendes Regelwerk zur lateinischen Rechtschreibung. Präzise erläutert er die aus der Laut-, Flexions- und Wortbildungslehre abgeleiteten Regeln und gibt ein ausführliches orthographisches Wörterverzeichnis bei. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der dritten Auflage aus dem Jahr 1884.

            oder:
            http://latin_english.enacademic.com/1935/caelebs
            und:

            gilt nur caelebs.

            Mit coelebs passt allerdings besser der Spruch:
            Coelebs est, qui dignam coelo vitam agit

            .................................................. .....................
            "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29925

              #7
              Zitat von animei Beitrag anzeigen
              Bei Google findet man beides.
              Zwei Online-Lateinbücher haben es nicht gefunden
              Aber mir fehlte ja auch ein e.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Aurelius
                Erfahrener Benutzer
                • 29.10.2013
                • 1393

                #8
                Nochmals herzlichen Dank!

                Gruß
                Markus

                Kommentar

                Lädt...
                X