Polnische E-Mail von Archiv, bitte um (sinngemäße) Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 200

    [gelöst] Polnische E-Mail von Archiv, bitte um (sinngemäße) Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Email von Archiv
    Jahr, aus dem der Text stammt: 2013
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bromberg


    Guten Abend,

    ich habe vor einiger Zeit das Archiv in Bromberg angeschrieben, da ich auf der Suche nach der Taufurkunde meiner Großmutter bin. Sie wurde 1932 getauft, leider weiß ich nicht wo: vermutlich in Koselitz (Kreis Schwetz) oder in Bromberg. Entsprechend hatte ich auch das Archiv angefragt, ob es mir sagen kann, wer für diese Unterlagen zuständig ist. Der Google-Übersetzer ist etwas holprig

    Schonmal Danke,
    LG und schönen Sonntagabend.

    Archiwum Państwowe w Bydgoszczy informuje, że w naszym zasobie archiwalnymmamy akta USC Topolno z lat 1874-1908. Urząd ten prowadził rejestry dla miejscowościKoselitz / Kozielec w powiecie Świecie / Schwetz za czasów dawnego państwa pruskiego. Nieprzekazano do naszego archiwum akt USC Topolno z lat 1909-1912. W sprawie dokumentu urodzenia z lat 1909-1912 dla tej miejscowości należy pisać naadres: Urząd Gminy Nowe, Plac Św. Rocha 5, 86-170 Nowe, Polska. W naszym zasobie archiwalnym nie ma akt ewangelickiej gminy wyznaniowejw Grucznie, która prowadziła w czasach pruskich rejestry także dla miejscowości Kozielec. Niema też akt luterańskiej gminy dla tej miejscowości. W przypadku propozycji dalszych poszukiwań, koniecznie należy podać nazwęmiejscowości. To jest podstawą do określenia właściwego urzędu stanu cywilnego lub parafiikościelnej. „Bromberg oder Umgebung” – nie spełnia takiego warunku. Za czasów pruskich naterenie obecnej Bydgoszczy działało aż 7 różnych urzędów stanu cywilnego. Nie posiadamyrejestrów komputerowych na nazwiska. Nadmieniamy, że zlecone poszukiwania są odpłatne. Jedna godzina kosztujee 25 zł (6euro), wykonanie kserokopii 1 dokumentu – 4 zł (1 euro), 1 skanu / Scann – 4 zł.
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2468

    #2
    Hallo

    Das Archiv in Bydgoszcz informiert, das sie in ihrem Besitz haben die Urkunden des Standesamtes von Topolno der Jahre 1874-1908 .Dieses Standesamt führte die Register für die Ortschaft Koselitz im Powiat Schwetz für die Zeit der preußischen Herrschaft.
    Die Akten von 1909 –1912 sind im Standesamt von Nowe , deshalb dorthin schreiben , Adresse steht dabei
    In ihrem Besitz sind nicht die Akten der Evang. Gemeinde Grucznie welch zu preußischen Zeiten für Kozielec zuständig war , auch keine Akten über die Lutheraner
    Im Falle einer weiteren Suche ist es unbedingt erforderlich den Ortsnamen anzugeben es reicht nicht nur Bromberg und Umgebung anzugeben da in diesem Bereich 7 verschiedene Standesämter lagen ,ebenso für die Suche in den Kirchen.
    Das Alles kostet , 1 Stunde 25 zl ,1 Kopie 4 zl
    Gruß Robert

    Kommentar

    • JenJun
      Erfahrener Benutzer
      • 14.05.2013
      • 200

      #3
      Vielen Dank und schönen Abend
      Das hilft mir schon mehr als die Google Übersetzung!
      JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

      Kommentar

      Lädt...
      X