Bitte um Übersetzung von Polnisch - archiv polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mrspitty
    Erfahrener Benutzer
    • 21.10.2012
    • 319

    [gelöst] Bitte um Übersetzung von Polnisch - archiv polen

    Quelle bzw. Art des Textes: mail Archiv
    Jahr, aus dem der Text stammt: heuteNIII.6344.104.2013

    Bitte liebe polnisch Sprecher,
    Koennt ihr den Text bitte bitte fuer mich uebersetzten???
    Ich freu mich so dass dad Archiv geantwortet hat!
    Lieben Gruss
    Claudia

    Szanowna Pani,

    Uprzejmie informuję, że w księdze zmarłych z 1913 r. Urzędu Zdrowia w Krakowie (1841-1953) figuruje wpis dot. Franciszka Glixelli, wdowca, jubilera, zmarłego w wieku 38 lat w Zakładzie brata Alberta przy ul. Krakowskiej. W rubryce z miejscem zgonu znajduje się także pieczątka „Szpital bonifratrów”. Jako przyczynę śmierci podano: „Pleuropneumonia cronposa [?] dextra”. Wpis ten nie zawiera informacji na temat przyczyny jego pobytu w Krakowie oraz członków jego rodziny. Śmierć Franciszka Glixellego mogła nastąpić w czasie podróży i czasowego pobytu w Krakowie, który być może nigdzie nie został odnotowany.
    Z powyższego wpisu możemy wykonać 2 skany w cenie 10 zł za sztukę. Jeśli jest Pani zainteresowana uzyskaniem kopii proszę wpłacić 20 zł na konto Archiwum: NBP O/O w Krakowie PL 90 1010 1270 0009 0922 3100 0000 BIC NBPLPLPW. Dokonując wpłaty należy uwzględnić koszty opłat pobieranych przez bank z tytułu przeprowadzenia operacji związanych z zapłatą. W korespondencji i na dowodzie wpłaty proszę powoływać się na znak sprawy: NIII.6344.104.2013.
    Ponadto przeszukano z wynikiem negatywnym indeksy do Spisów ludności miasta Krakowa z 1900 i 1910 r.
    W celu odnalezienia aktu zgonu Franciszka Glixellego wpisanego w księgi metrykalne (najprawdopodobniej parafii rzymskokatolickiej Bożego Ciała) może się Pani zwrócić do Urzędu Stanu Cywilnego w Krakowie, (ul. Lubelska 27, 30-003 Kraków, sc.umk@um.krakow.pl), bowiem archiwa państwowe przechowują akta metrykalne starsze niż stuletnie.

    z poważaniem
    Karolina Gołąb-Malowicka
    Archiwum Narodowe w Krakowie
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Vielen Dank Mrs Pitty
    Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo
    Höflich informieren wir , das im Sterbebuch von 1913 des Gesyundheitsamtes von Krakau (1841-53) befindet sich ein Eintrag ,über Franciskus Glixelli , Witwer und Jubileur gestorben im Alter von 38 Jahren im Betrieb seines Bruders Albert auf der Krakauer Strasse.
    In der Rubrik des Sterbeortes befindet sich ein Stempel „ Spital Bonifratius“. Als Todesursache ist angegeben „ Pleuropneumonia.....“ Der Eintrag beinhaltet keine Information über den Grund des Aufenthaltes in Krakau oder über Angehörige seiner Familie .
    Der Tod kann eingetreten sein während der Reise und eines zeitweisen Aufenthaltes in Krakau, welcher wahrscheinlich nie notiert wurde
    Mit dem obigen Eintrag können wir 2 Scans anfertigen im Preis von je 10 Zloty.
    Wenn Sie interessiert sind an den 2 kopien zahlen Sie bitte 20 Zloty auf das Konto unserer Bank .....
    Bei der Überweisung sind Kosten der Bank mit zu berücksichtigen.

    In der Korrespondenz und bei der Überweisung immer den Znak sprawy angeben.
    Ebenfalls in der Suche im Einwohnerbuch der Stadt Krakau von 1900-1910 mit negativen Ergebnis
    In der Sache des Auffindens der Sterbeakten(Aller wahrscheinlich röm.kath. Kirche Boze cialo –Fronleichnam) von F. Glixelli möchten Sie sich an das Standesamt in Krakau wenden , weil das Staatsarchiv nur Akten beherbergt die älter als 100 Jahre sind.


    Also Geld überweisen , Beleg hinschicken per Mail

    Gruß Robert

    Kommentar

    • mrspitty
      Erfahrener Benutzer
      • 21.10.2012
      • 319

      #3
      Vielen Dank

      Lieber Robert,
      ich danke dir für deine Übersetzung. Es ist für mich immer wieder ein Geschenk - wenn Leute wie du einfach so helfen. Das macht doch das Leben gleich wunderbar lebenswert. Ich danke Dir.
      Lieben Gruß
      CLaudia
      Vielen Dank Mrs Pitty
      Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

      Kommentar

      • zula246
        • 10.08.2009
        • 2615

        #4
        Neue Nachrichten

        Hallo
        Wie ich eben erfahren habe ist der" Zaklad brata Alberta "die Bezeichnung im polnischen für eine Herberge für Wohnungslose . Brat (Bruder) Albert wahrscheinlich nach dem heiligen Albert benannt und unter der Obhut von Mönchen
        Viele Grüße Robert

        Kommentar

        • mrspitty
          Erfahrener Benutzer
          • 21.10.2012
          • 319

          #5
          ahh - das macht Sinn. Ich habe schon nach seinem Bruder gesucht - aber er hatte angeblich gar keinen. Vielen dank, dass du das noch herausgefunden hast für mich.
          Lieben Gruß aus dem Urlaub
          MrsPitty
          Vielen Dank Mrs Pitty
          Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

          Kommentar

          • Glixi1948
            Neuer Benutzer
            • 14.12.2013
            • 1

            #6
            Szanowni Panstwo

            Spis ludności Krakowa z 1890 roku podaje, że przy ul. Łobzowskiej mieszkają: Rudolf Glixelli, jego żona Honorata z Dobryczów i Franciszek Draga Glixelli - syn przybrany (adoptowany) ur. 28.07.1977 roku w Peszcie. Potem dopisano jego córkę Marię Aloizę Glixelli ur. 9/3 1900 w Wiedniu. Wpis ten dokonano na podstawie metryki. Franciszek był uczniem jubilerskim u Karola Czaplickiego w Krakowie. Jubiler Władysław Glixelli był bratem Rudolfa. Samobójstwo Franciszka to zapewne legenda rodzinna powstała na tle prawdziwego zdarzenia - w roku 1889 zastrzelił się Zygmunt Glixelli, czyli brat Rudolfa a wujek Franciszka. Pozdrowienia Zbigniew Glixelli z Krakowa

            Kommentar

            • zula246
              • 10.08.2009
              • 2615

              #7
              Hallo
              Sehr geschätzte Herrschaften
              Das Einwohnerverzeichnis Krakaus aus dem Jahre 1890 gibt Auskunft , das in der Lobzowski Strasse wohnten :
              Rudolf Glixelli, seine Ehefrau Honorata geborene Dobryczów und Franciszek Draga Glixelli - angenommener Sohn (adoptiert) geboren am 28.07.1877 in Pest. Anschließend wurde seine Tochter Maria Aloiza Glixelli geboren am 9/3 1900 in Wien dazugeschrieben. Dieser Eintrag entstand auf der Grundlage der Geburtsurkunde. Franciszek war Juwelierschüler bei Karol Czaplicki in Krakau. Juwelier Władysław Glixelli war der Bruder von Rudolf. Der Selbstmord von Franciszek ist sicherlich eine Familienlegende aufgekommen vor dem Hintergrund des wirklichen Geschehens - im Jahre 1889 erschoß sich Zygmunt Glixelli, der Bruder von Rudolf und der Onkel von Franciszek.
              Viele Grüße Zbigniew Glixelli aus Krakau

              Hallo Zbigniew skad oni wiedzaly ze Franciszek byl urodzony w Peszcie , bo byl dziecko znalezonie bez papiery i ten spis ludnosci z roku 1890 mamy tu w forum jako scan i inne.
              Quelle bzw. Art des Textes: Adoptionsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1895 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Krakau Liebe Polnischsprechende Forenmitglieder, ich wünsche mir von ganzem Herzen eine wörtliche Übersetzung der Urkunden meines Urgroßvaters Franz Glixelli ins Deutsche. Sinngemäß weiß ich ja inzwischen was

              mrs pitty pochodzi z rodziny Glixelli

              Ich habe nochmal die Frage gestellt , woher der Geburtsort kommt , und das Du von der Familie abstammst
              Gruß Robert
              Zuletzt geändert von zula246; 15.12.2013, 01:37.

              Kommentar

              • mrspitty
                Erfahrener Benutzer
                • 21.10.2012
                • 319

                #8
                Danke

                Hallo lieber Robert vielen Dank, dass du gleich alles übersetzt hast für mich und sogar noch nachgefragt hast. Das ist wirklich sehr nett. Total spannend dass sich jetzt jemand mit diesem Namen meldet.
                Ich würde sehr gerne Kontakt mit ihm aufnehmen und auch wissen wie er von der Familie abstammt.
                Lieben Gruß
                Mrs Pitty
                Zuletzt geändert von mrspitty; 15.12.2013, 10:17. Grund: vertippt
                Vielen Dank Mrs Pitty
                Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

                Kommentar

                • mrspitty
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.10.2012
                  • 319

                  #9
                  Lieber Herr Zbigniew Glixelli,

                  leider spreche ich kein polnisch. Nur Deutsch, Englisch und Italienisch.
                  Ich freue mich, dass sie Informationen für mich haben.
                  Franz Draga Glixelli war mein Urgroßvater.
                  Seine Tochter Hildegard Glixelli geboren am 10.04.1907 in Wien ist meine Großmutter.
                  Sind sie ein Nachkomme von Rudolf Glixelli?
                  Haben sie noch mehr Informationen oder Fotos von der Familie?
                  Ich habe Bilder von Franz Glixelli.

                  Herzlichen Gruß aus München
                  Claudia = MrsPitty
                  Angehängte Dateien
                  Vielen Dank Mrs Pitty
                  Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

                  Kommentar

                  • zula246
                    • 10.08.2009
                    • 2615

                    #10
                    Drogi pan Zbigniew Glixelli
                    niestety nie mowie po polsku, tylko po niemiecku , po angielsku i po wlosku
                    Cieszy sie ze pan ma dla mnie informacje .
                    Franz Draga Glixelli byl moj pradziadek.
                    Jego corka Hildegard Glixelli urodzona w wiedniu dnia 10.4.1907 jest moja babcia.
                    Czy pan jest potomkiem Rudolfa Glixelliego ?
                    Czy pan ma jeszcze wiencej informacje albo zdjecie od rodziny ?
                    Mam zdjecie od Franz Glixelli.

                    serdecznie pozdrawiam z Monachium Claudia

                    Hier die Übersetzung, vielleicht schickst ihm das per PN mit Angabe Deiner Mail Adresse Gruß Robert

                    Kommentar

                    • mrspitty
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.10.2012
                      • 319

                      #11
                      Danke

                      Lieber Robert,
                      du bist einfach Spitze. Ich find das echt klasse von dir :-)
                      Ich habs ihm auch direkt geschickt
                      Vielen lieben Dank
                      Claudia
                      Vielen Dank Mrs Pitty
                      Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X