Polnisch- bitte um wörtliche Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mrspitty
    Erfahrener Benutzer
    • 21.10.2012
    • 319

    [gelöst] Polnisch- bitte um wörtliche Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Antwort einer Behörde
    Jahr, aus dem der Text stammt: heute
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: krakau


    Ihr lieben Ahnenforscher,
    ich habe eine Antwort aus Krakau von Kierownik Rejonu Rakowice Tomasz Piekarski bekommen. Google und Skoumi haben shchon mal geholfen - aber so richitg schlau werd ich auch nicht daraus. Könntet ihr mir beim Übersetzen helfen? Wichtig wäre eine wörtliche Übersetzung vor allem zu den Aspekt Familienstand.

    Das wär sehr nett.
    Mrs Pitty


    W odpowiedzi na pismo, przesłane drogą elektroniczną w dniu 15 lipca 2013 r., w sprawie miejsca pochowania Franciszka Glixelli, informuję co następuje w oparciu o dokumenty znajdujące się w Zarządzie Cmentarzy Komunalnych w Krakowie.

    Franciszek Glikselli (pisownia nazwiska zgodna z kartą pogrzebania zmarłego), urodzony w Krakowie, lat 38, syn Franciszka i Honoraty, stan cywilny wdowiec, zmarł 23 listopada 1913 r. w Szpitalu O.O. Bonifratów w Krakowie, został pochowany na cmentarzu Rakowickim, na kwaterze XXI a, rząd 14, grób nr 7.

    Grób o wyżej wskazanej lokalizacji, w którym pochowany był Franciszek Glikselli, w związku z nieopłaceniem prolongaty za jego nienaruszalność, został ponownie wyznaczony do pochówku w 1926 r.

    Informuję, że Zarząd Cmentarzy Komunalnych w Krakowie nie wykonuje kserokopii dokumentów z uwagi na ich stan zachowania.
    Zuletzt geändert von mrspitty; 25.07.2013, 14:54. Grund: bitte nochmal um wörtliche Übersetzung
    Vielen Dank Mrs Pitty
    Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend
  • Skoumi
    Moderator
    • 11.06.2006
    • 1081

    #2
    Hallo,

    teilweise kann ich's sinnvoller machen, mit meiner Beschränkungen in der deutschen Sprache:

    Franciszek (Franz) Glikselli (Schreibweise der Namen nach der Begräbnis-Karte), ist in Krakau geboren, 38 Jahre alt, Sohn von Franz und Honorata, Familienstand Witwer, starb am 23. November 1913, im Krankenhaus OO Bonifratri in Krakau, wurde im dem Friedhof Rakowice , in der Parzelle XXI, Reihe 14, Grab Nr. 7 begraben.

    Die Gruft im oben bezeichneten Ort, wo Franz Glikselli begraben wurde, wurde wegen Nichtzahlung der Verlängerung für die Beerdigung im Jahr 1926 wieder bestellt. (Meine ÜS ist nicht völlig hier, ich denke es geht noch in zwei Wörter auch darum, dass seine Leiche wurde im Tiefe geblieben, und die neue Leiche[n] darauf begraben worden.)

    Wir informieren Sie, dass die Verwaltung des Städtischen Friedhofs in Krakau macht keine Fotokopien über die Dokumenten aufgrund deren Erhaltungszustand. (Also, die Zustand der Dokumente sind sehr schlecht... aber um ein digitales Foto könntest evtl. noch bitten... wenn du darauf Aufmerksam machst, dass es ohne Blitz machen werden soll, um die Zustand der Dokumente zu schützen - teilweise Scherz, aber das könnte eine Lösung sein -> Frage ist, ob wie diesen Rat die Verwaltung des Friedhofs empfängt...)

    Viele Grüße aus Budapest:
    Krisztán

    PS. Ich habe auch Google Translate benutzt, aber hatte die Mosaiken von 3 Sprachen zusammengebastelt...
    Krisztián Skoumal
    Ungarn
    http://www.skoumal.eu

    Suche unter anderem:
    - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
    - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
    - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

    „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

    Kommentar

    • mrspitty
      Erfahrener Benutzer
      • 21.10.2012
      • 319

      #3
      Vielen Dank Skoumi - das hilft schon weiter.
      MrsPitty
      Vielen Dank Mrs Pitty
      Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

      Kommentar

      • mrspitty
        Erfahrener Benutzer
        • 21.10.2012
        • 319

        #4
        Unklarheit Familienstand

        Ich bitte Euch um eine wörtliche Übersetzung um einige Unklarheiten zu beheben. Zum Beispiel ist Franz eigentlich kein Wittwer nach meinen Informationen und sein Vater sollte nach meinen Informationen eigentlich Rudolf heißen. Vielleicht kann hier nochmal jemand drüberschauen der polnisch kann,
        Lieben Gruß und vielen Dank
        MrsPitty
        Vielen Dank Mrs Pitty
        Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

        Kommentar

        • mrspitty
          Erfahrener Benutzer
          • 21.10.2012
          • 319

          #5
          Hallo liebe PolnischKönner :-)
          Ich bitte Euch nochmal um Unterstützung. Es geht immer noch um das Thema :
          Ist Franz laut dieser Urkunde und auch den folgenden Scans

          Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1913 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Krakau Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Polnische OnlineArchive Hallo liebes Forum, ich bitte euch heute um Hilfe weil es so


          Wittwer oder lässt er eine Wittwe zurück. Seine Frau ist zu der Zeit nämlich definitiv noch am Leben.
          Vielen Dank Mrspitty
          Vielen Dank Mrs Pitty
          Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

          Kommentar

          • Joanna

            #6
            Hallo Claudia,

            da steht eindeutig, dass er Witwer und Juwelier war.

            Allerdings kann so eine Aussage natürlich auch zustande kommen, wenn dem Krankenhauspersonal keine lebende Ehefrau bekannt ist. Weil diese, wie in Deinem Fall, in Österreich gelebt hat.

            Oder aber er war geschieden, hat in Polen wieder geheiratet und diese 2te Ehefrau ist gestorben. Oder die 1te Frau ist gestorben und niemand wusste, dass er wieder geheiratet hatte. Da gäbe es noch so einige Varianten.

            Gruß Joanna

            Kommentar

            • zula246
              • 10.08.2009
              • 2615

              #7
              Hallo
              Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1913 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Krakau Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Polnische OnlineArchive Hallo liebes Forum, ich bitte euch heute um Hilfe weil es so

              Gruß Robert

              Kommentar

              Lädt...
              X