Übersetzung Polnisch - Deutsch erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arno1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2011
    • 787

    [gelöst] Übersetzung Polnisch - Deutsch erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunden
    Jahr, aus dem der Text stammt: unbekannt
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kalisz


    Moin liebe Übersetzungshelfer,

    auf der Suche nach der 6. Generation mütterlichseits bin ich fündig geworden. Wer hilft beim übersetzen der (schlechten) Kirchenbucheinträge?

    Lieben Dank und Grüße im Voraus, Ute







  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo Ute



    Es geschah in der Stadt Blarzek am 19.5.1864 um 7 Uhr früh.
    Es stellte sich Marianna Tomczak Tagelöhnerin in Bukowina wohnend ,70 Jahre alt derzeitiger Jäger im Beisein von Michael Dubis 42 Jahre alt und Rocha Karpczuk 36 Jahre alt , beide Tagelöhner aus Blarzek , und zeigten uns an , die Geburt eines männlichen Kindes , geboren in Bukowina am heutigen Tag um 4 Uhr früh von der Zofia Zakrzewski, ihre Eltern sind unbekannt , eine Dienstmagd in Bukowina , 34 Jahre alt.
    Dem Kind wurde bei der heute stattgefundenen Heiligen Taufe der Name Anton gegeben , und die Taufeltern waren der oben genannte Michael Dubis und Katarzyna Turnick.
    Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen und von un s unterschrieben,
    die Anwesenden und Zeugen konnten nicht schreiben.



    Es geschah in der Stadt Blarzek am 22.5.1862 um 9 Uhr früh.
    Es stellte sich Wawrzyn Zakrzewski Fuhrmann in Zewlislaw wohnend 24 Jahre alt im Beisein von Adam Rudewich Schäfer in Zabozow 32 Jahre alt , ebenso Lukas Pawelczak Landarbeiter aus Blarzek31 Jahre alt , und zeigten uns an , die Geburt eines weiblichen Kindes , geboren in Zelislaw am 20. des laufenden Monats und Jahres um 11Uhr nachts von seiner Ehefrau Antonia geborene Kowalski , 30 Jahre alt.
    Dem Kind wurde bei der heute stattgefundenen Heiligen Taufe der Name Antonika gegeben , und die Taufeltern waren der oben genannte Adam Rudewiczund Emilie Kolowrotkiewicz.
    Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen und von uns unterschrieben,
    die Anwesenden und Zeugen konnten nicht schreiben.
    die anderen kommen noch
    Gruß Robert

    Kommentar

    • zula246
      • 10.08.2009
      • 2615

      #3
      Es geschah in der Stadt Blarzek am 23.11.1841 um 4 Uhr nachmittags.
      Es stellte sich Bartolomeus Zakrzewski Bauer in Zewlislaw wohnend 30 Jahre alt im Beisein von Ignatz Barszczynski Wirt in Zabozow 44 Jahre alt , ebenso WalentyBarszczynski Wirt aus Zelislaw 60 Jahre alt , und zeigten uns an , die Geburt eines weiblichen Kindes , geboren in Zelislaw am gestrigen Tag um 6Uhr abends von seiner Ehefrau Jozefa geborene Tworka , 24 Jahre alt.
      Dem Kind wurde bei der heute stattgefundenen Heiligen Taufe der Name Apolonia gegeben , und die Taufeltern waren der oben genannte Ignatz Barszczynski und Wiktorya Nowinska.
      Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen und von uns unterschrieben,
      die Anwesenden und Zeugen konnten nicht schreiben.

      Es geschah in der Stadt Blarzek am 15.4.1862 um 3 Uhr abends.
      Es stellte sich Franciszek Wiesolowski Bäcker in Blarzki wohnend 36 Jahre alt im Beisein von Franciszek Krajewski Fleischer 44 Jahre alt , ebenso Wojciech Jankowski Organist 27 Jahre alt in Blarzki wohnend , und zeigten uns an , die Geburt eines weiblichen Kindes , geboren in Blarzki am 3. des laufenden Monats und Jahres um 3Uhr nachmittags von seiner Ehefrau Jozefa geborene Klodnik , 35 Jahre alt.
      Dem Kind wurde bei der heute stattgefundenen Heiligen Taufe der Name Anastazya gegeben , und die Taufeltern waren der oben genannte Franz Krajewskiund Emilia Barszczynski aus Chrzanowic.
      Der Akt wurde den Anwesenden und Zeugen vorgelesen und von ihnen unterschrieben,


      Viele Grüße Robert
      Zuletzt geändert von zula246; 30.05.2013, 11:09.

      Kommentar

      • arno1
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2011
        • 787

        #4
        Danke Robert, zuverlässig und genau wie immer, liebe Grüße Ute

        letzte Urkunde: könnte das auch nur Wesolowski heißen?
        besagt der Randeintrag etwas besonderes?

        Kommentar

        • zula246
          • 10.08.2009
          • 2615

          #5
          Hallo Ute
          Natürlich heißt das Wesolowski
          Der Randeintrag ist
          An Stelle des unterstrichenen Wortes muß den Achten stehen
          unterschrieben von Ksiadz Tomasz Sikorski ? Proboszcz
          es ist der unten unterschreibende Pfarrer der Gemeinde

          Entschuldige den Fehler Gruß Robert

          Kommentar

          • arno1
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2011
            • 787

            #6

            Kommentar

            Lädt...
            X