Übersetzung Latein - Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vino nobile
    Benutzer
    • 14.04.2013
    • 79

    [gelöst] Übersetzung Latein - Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Latein. Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1780
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Landkreis Cham


    Hallo zusammen,
    zu diesem Text könnte ich Hilfe gebrauchen. Namen, Berufe und Orte sind mir bekannt. Es geht um die lateinischen Wörter dazwischen, die mir Probleme machen wie sant, kon:, fuit, ad kui, uventis, prasentibus, testibus, ibidem und vor allem das Wort vor ibidem (falls diese Wörter überhaupt von mir richtig gelesen wurden). Was heißen diese Wörter?
    So weit bin ich bis jetzt gekommen, aber stimmt das?

    tribus denuntiationibus rite praemissis a M: Birkeimer
    nach 3maliger Verkündigung nach dem Ritus vorausschicken am Vormittag Birkeimer

    Matrimonio legitima Conjuncti sant? kon: ? Georgius
    die Ehe geschlossen eheliche Verbindung sind der Ehemann Georg

    kon: Andreas Roider p:m: Solani in Pizling Pleb:
    Eltern Andreas Roider bereits verstorben Kleinbauer in Pizling gehörend zu

    Pemfling et Ux: ejus Cunegundis : cujus Pater
    Pemfling und Ehefrau desgleichen Cunegunde deren Vater

    fuit? Joannes Lichtl Colonus in Pizling : ad? kui?
    ... Johannes Licht Bauer in Pizling ... ...

    uventis? Filius legitimus et pudica Margaretha
    ... legitimer Sohn und ehrbar Margaretha

    kon: Caspari Weigl Coloni p.m. in Poesing, et ux:
    Eltern Caspari Weigl Bauer + in Pösing und Ehefrau

    ejus Anna uventis: cujus Pater fuit Georgius Hamperl
    desgleichen Anna deren Vater ? Georgius Hamperl

    Colonus in Rieth Pleb: Stamberieth: Filia legi
    Bauer in Ried gehörend zu Stamsried : legitime Tochter

    tima prasentibus? testibus? Jacobo Roider Colono
    … … Jocobo Roider Bauer

    in Poesing, et Joanna Pusl … ibidem?
    in Pösing, und Johanna Pusl ... ...

    Vielen Dank schon mal an alle Lateiner.
    Und habt Nachsicht, das ist mein erster Versuch.
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    tribus denuntiationibus rite praemissis a M: Birkeimer
    nach 3 nach dem Ritus vorausgeschickten Verkündigungen sind durch mich, Birkeimer,

    Matrimonio legitime Conjuncti sunt hon: Georgius
    legal in die Ehe verbunden der ehrenhafte Georg,

    hon: Andreas Roider p:m: Solani in Pizling Pleb:
    des ehrenhaften Andreas Roider, bereits verstorben Kleinbauern in Pizling gehörend zu Pemfling

    et Ux: ejus Cunegundis : cujus Pater
    und seiner Ehefrau Cunegunde, deren Vater

    fuit Joannes Liechtl Colonus in Pizling : adhui
    war Johannes Liechtl, Bauer in Pizling, bis jetzt

    viventis filius legitimus, et pudica Margaretha
    lebend, legitimer Sohn und die ehrbare Margaretha,

    hon: Caspari Weigl Coloni p.m. in Poesing, et ux:
    des ehrbaren Caspar Weigl, Bauern, verstorben, und

    ejus Anna viventis: cujus Pater fuit Georgius Hamperl
    dessen noch lebender Ehefrau Anna, deren Vater Georgius Hamperl war,

    Colonus in Rieth Pleb: Stamberieth: Filia legi
    Bauer in Rieth, gehörend zu Stamsrieth, legitime Tochter

    tima; prasentibus testibus Jacobo Roider Colono
    in Anwesenheit der Zeugen Jacob Roider, Bauer

    in Poesing, et Joanne Pusl … ibidem
    in Pösing, und Johannes Pusl, ... ebenda.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 19.04.2013, 23:39.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • vino nobile
      Benutzer
      • 14.04.2013
      • 79

      #3
      Vielen Dank

      Hallo henrywilh,

      vielen Dank für die Übersetzung.
      Ich dachte in ein paar Tagen kriege ich vielleicht eine Antwort, aber in einer Stunde?!
      Das ist echt faszinierend.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Hab noch Petitessen korrigiert, aber das vorletzte Wort ... weiß bestimmt ein anderer.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Sang ma amal: aediculario - Häusler

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • vino nobile
            Benutzer
            • 14.04.2013
            • 79

            #6
            Nachfrage

            Hallo zusammen,

            ich hätte das noch eine Nachfrage.

            Für was steht die Abkürzung a M: (ausgeschrieben in latein)?

            prasentibus für anwesend ist jetzt klar, aber was ist mit dem testibus?

            Und dann noch das Wort vor ibidem (ganz am Schluß), liest sich wie ... lario?

            Hat sich ja schon erledigt, sollte immer die Seite neu laden, bevor ich antworte.
            Hier wird ja geantwortet, bevor ich die Frage stelle!


            Danke schon mal für die Antworten.
            Zuletzt geändert von vino nobile; 20.04.2013, 11:59. Grund: Die sind so schnell mit den posten!

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11784

              #7
              a.m. - a me = durch mich

              testibus = Ablativ von testes, also praesentibus testibus = mit den anwesenden Zeugen
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              Lädt...
              X