Latein Entzifferung und Übersetzung in Toteneintrag erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Koppler
    Erfahrener Benutzer
    • 10.07.2011
    • 189

    [gelöst] Latein Entzifferung und Übersetzung in Toteneintrag erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Todtenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Vöhrenbach (Schwarzwald)


    Liebe Forenmitglieder,

    ich erbitte Unterstützung bei Entzifferung und Übersetzung des nachfolgenden Textes. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich Latein in der Schule hatte. Wenn ich gewusst hätte, dass ich so einmal anwenden könnte, hätte ich bestimmt besser aufgepasst.

    Es geht nur um den letzten Eintrag, der in der ersten Spalte mit "Maria Merzin" beginnt. Die anderen habe ich als Vergleichsprobe mit gescannt.

    Was ich schon entziffern konnte:
    Uxor Martini Bernhardt villici in Gfäll [Gfäll ist eine Ortsbezeichnung] mulier ....... et in pauperes semper .... [benefica??] post .... .... et gravem morbum ..... laboravit iteratio [?] provisa et optime composita die Natali Domini denasci.... id est _________________________25.

    Die Ehefrau des Martin Bernhard wohnhaft in Gfäll (oder Vogt in Gfäll, wobei dieser Martin mir nie als Vogt unterkam) ... Frau und [ab hier hört es bei mir auf, sinngemäß vermute ich etwas mit einer schweren Krankheit, an der sie litt.

    Vielen Dank im voraus für Ihre/Eure Unterstützung.
    Sven Koppler
    Angehängte Dateien
    Sven Koppler (www.kopplers.de)
    Suche alle Informationen zu den Familiennamen

    - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
    - Koppler in Oberösterreich

    und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Uxor Martini Bernhardt villici in Gfäll [Gfäll ist eine Ortsbezeichnung] mulier piissma et in pauperes semper beneficat post diuturnum et gravem morbum, quo laboravit iteratio [?] provisa et optime composita die Natali Domini denascitur, id est _________________________25.

    Der Konrad wird das perfekt übersetzen.
    Sie war eine sehr fromme (piissima) Frau, die immer den Armen Wohltätigkeiten spendete, hatte eine unheilbare, schwere Krankheit und starb geistlich wohlversorgt am Weihnachtstag.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 16.04.2013, 08:59.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Koppler
      Erfahrener Benutzer
      • 10.07.2011
      • 189

      #3
      Hallo Henry,

      super und danke sehr. Das ging ja rasend schnell. Zur Übersetzung ist mir noch etwas unklar:
      Heißt "post diuturnum et gravem morbum" = nach langer und schwerer Krankheit?
      und heißt: " laboravit iteratio" = an der sie wiederholt litt?

      P.S. Wer oder was ist Konrad?

      Viele Grüße
      Sven Koppler
      Sven Koppler (www.kopplers.de)
      Suche alle Informationen zu den Familiennamen

      - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
      - Koppler in Oberösterreich

      und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        post diuturnum et gravem morbum

        heißt

        nach unheilbarer und schwerer Krankheit.

        quo laboravit itera__ würde ich auch so übersetzen wie du, wobei ich mir wegen der Endung von itera__ nicht klar bin.

        Und Konrad ist natürlich der unübertreffliche (keine Ironie) Konrad Kögler!
        Zuletzt geändert von henrywilh; 17.04.2013, 21:46.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Koppler
          Erfahrener Benutzer
          • 10.07.2011
          • 189

          #5
          Herzlichen Dank
          Sven Koppler (www.kopplers.de)
          Suche alle Informationen zu den Familiennamen

          - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
          - Koppler in Oberösterreich

          und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

          Kommentar

          Lädt...
          X