Übersetzung einer Französischen Heiratsurkunde UPDATE: Neue Scans

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • friday16
    Benutzer
    • 19.03.2013
    • 30

    [ungelöst] Übersetzung einer Französischen Heiratsurkunde UPDATE: Neue Scans

    Quelle bzw. Art des Textes: Heriatsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1800 (unbekannt da Französisch)
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rheinland-Pfalz / Iggelheim


    Hallo zusammen,

    Erneut benötige ich eure Mithilfe, ich hoffe ich strapaziere eure Hilfebreitschaft nicht zu sehr, aber mit diesem Französischen Text bin ich überfordert.

    Ich kann den Text leider überhaupt nicht lesen, da ich nicht mal die Sprache beherrsche. Lesen kann ich nur den Namen Jean Jaques Freytag (Fraglich denn soweit ich weis hieß der gute Mann Johannes Freytag)
    und Catherine Elisabeth.
    Könnt ihr mir helfen? Ich wäre wirklich sehr Dankbar.

    EDIT: Ich hab jetzt auch neue und vor allem bessere Scans angehängt.


    Gruß S.Freitag
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von friday16; 23.03.2013, 20:08.
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    #2
    Hallo S.Freitag,
    wegen Jean Jaques würde ich mir keine Kopfschmerzen machen;
    auch wenn meine 2 Jahre Französisch *räusp* 46 Jahre her sind, ist der "Jean" der deutsche Hans bzw. auch Johannes.
    Und den zweiten und gar dritten Vornamen haben meine Ahnen von Fall zu Fall auch mal verloren ...

    Gruss
    Manfred
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

    Kommentar

    • meyerhans
      Erfahrener Benutzer
      • 21.04.2006
      • 476

      #3
      übersetzung einer französischen Heiratsurkunde.

      Hallo zusammen,

      Der scann ist zu klein um ihn lesen zu können.
      Jean Jacques = Johann Jacob, er hat ja auch unterschrieben mit Johann Jacob Freytag.

      Amicalement!
      Hans

      Kommentar

      • friday16
        Benutzer
        • 19.03.2013
        • 30

        #4
        Ich versuch nochmal eine bessere Version hoch zu laden. Aber ich vermute fast das ich es von der Qualität nicht besser hin bekommt da die Kopie an sich schon sehr stark unscharf ist


        Gruß

        Kommentar

        • friday16
          Benutzer
          • 19.03.2013
          • 30

          #5
          So die neue Version ist Hochgeladen. Ich hoffe man kann nun mehr erkennen.

          Kommentar

          • M. Lützeler
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2009
            • 219

            #6
            Hallo,

            auch ich kann kein französisch, aber habe selber schon einige Urkunden aus dieser Zeit. Da vom Prinzip immer das gleiche Schema angewandt wird und er förmliche Text vorgegeben ist, kann man da doch einiges rauslesen.

            Zum technischen: leider ist der rechte Rand gebogen und verschwommen, da gehen etliche Wörter unter. Auch wäre ein scan mit mind. 200 dpi schön, so daß man auch beim zoomen über die originalgröße nicht nur Pixel sieht…

            Mein lückenhafter Versuch:

            Transkription:

            L´an mil huit cent onze, le douze Octobre à Six heures
            de Soir pardevant nous francois Becker, Maire et
            Officier de l´etat civil de la commune d´Iggelheim, meme Mairie, canton
            de Mutterstadt, arrond.[issement] de Spire, départment du Mont-Tonnere, sont comparus
            Jean Jaques freytag, chamon? âgé vingt deux ans, demeurant a
            Iggelheim. ou il […] né […] vingt six Septembre l´an mil sept cent quarante?
            neuf, comme il est constate par le acte de Naissance […]
            vingt huit Septembre […], fils […], […] de Jean […]
            Freytag, cultivateur, âgé de Soixante sept ans, demeurant a
            son pere, et de Dame Madelaine né Cordir?, […] et […]
            âgé de soixante deux ans, demeurant aussi, […] ledit […]
            Iggelheim, […]; […] Catherine Elisabeth […]
            et sans […], âgé de vingt quatre ans et quatre mois,
            a Iggelheim, au […] né le trente du mois de Mai l´an […]
            cent quatre vingt Sept, comme il est constate […] acte de Naissance
            […] commune d´Hassloch le vingt Septembre […]
            […] legitime de Jean Krist?, […]
            Iggelheim, décédé […] cette commune le vingt avril l´an mil […]
            quatre vingt neuf, comme il est constate par acte de Deces […]
            Hassloch le vingt neuf Septembre […], et de[…] […] Epouse Anna […]
            né Engelmann, décédé a Iggelheim, le vingt neuf frimaire l´an treize
            est constate par acte de Deces […] cette Commune le vingt huit
            […]

            Übersetzung:

            Im Jahre 1811, den 11.10 um sechs Uhr
            des Abends erschienen vor mir, Franz Becker, Bürgermeister und
            Beamter des öffentlichen Zivilstandes der Gemeinde Iggelheim, selbige Bürgermeisterei, Kanton
            Mutterstadt, Landkreis Speyer, Bezirk Donnersberg,
            Johann Jakob Freytag, [hier steht die Berufsbezeichnung], 22 Jahre alt, wohnhaft in
            Iggelheim [..] geboren […] 26.09.17x9, was bestätigt ist durch die Geburtsurkunde vom
            29.09. […] Sohn […] des Johann […]
            Freytag, Bauer, 67 Jahre alt, wohnhaft (bei
            seinem Vater)?? und der Dame Madelaine geborene Cordir? […] und […]
            62 Jahre alt, ebenfalls hier wohnhaft […]
            Iggelheim […] Katharina Elisabeth
            […] 24 Jahre und vier Monate alt,
            [… irgendwas mit Iggelheim] geboren den 30.05. des Jahres [17]87
            was bestätigt ist durch die Geburtsurkunde
            der gemeinde Haßloch vom 20.09. […]
            eheliches [Kind] von Johann Krist? […]
            Iggelheim, verstorben […] dieser gemeinde den 20.04. im Jahr 1[7]89
            was bestätigt ist durch die Sterbeurkunde
            Haßloch vom 29.09. […] und der […] Ehefrau Anna […]
            geborene Engelmann, verstorben zu Iggelheim, den 29. Frimaire im 13. Jahr
            [--> Revolutionskalender = 20.12.1804] was durch die Sterbeurkunde […] der selben Gemeinde vom 28. […]

            der folgende Abschnitt lautet übersetzt etwa (das ist der spätere preußische Text):

            Dieselben haben mich aufgefordert, die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen, und in Erwägung, daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirat wirklich vor der Hauptüre des Gemeindehauses stattgehabt haben, nämlich die erste am neunundzwanzigsten Tage des Monats September des Jahres 1811 zur Mittagsstunde, und die zweite am zehnten des Monats Oktober des jahres 1811 zur Mittagsstunde.

            Darunter steht etwa, daß niemand Einspruch erhoben hat…

            Später kann ich evtl. noch an die zweite Seite, aber natürlich auch gerne jemand anderes ;-)

            Grüße Matthias

            Kommentar

            • friday16
              Benutzer
              • 19.03.2013
              • 30

              #7
              Sehr cool danke soweit für die Übersetzung. Das gibt ja schon sehr viel Aufschluss wo ich weiter suchen muss (Das Dokument ist nämlich leider mein Letztes was ich gefunden habe). Ich wusste bisher nicht wer sein Vater war.
              Jetzt weis ich zumindest das er auch in Iggelheim gewohnt hat und zum Zeitpunkt der Heirat wohl 67 Jahre alt war.

              Ich kümmere mich gleich am Montag im Büro um einen gescheiten Scan des Dokuments. Vielleicht kann dann jemand die fehlenden Textstellen ergänzen bzw. das Dokument komplett vom Französischen ins Deutsche übersetzen.

              Danke auf jedem Fall soweit. Montag gibt es einen besseren Scan

              Zum Text:
              Was mir komisch vorkommt: [...] Wohnhaft bei seinem Vater und der Dame Madleine geborene Codir [...] Kling schon etwas komisch oder? Ich meine damals hätte man doch normalerweise einfach geschrieben "Wohnhaft zu Iggelheim" wozu also diese meiner Meinung nach unnötige geschachtelte Bemerkung über seinen Vater der bei seinem Vater lebt? Zumal er sich ja scheinbar in keiner Ehe zu dieser Madlaine befunden haben muss. Irgendwie seltsam.


              Gruß Steffen
              Zuletzt geändert von friday16; 22.03.2013, 13:49.

              Kommentar

              • M. Lützeler
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2009
                • 219

                #8
                Hallo Steffen,

                das mit dem neuen Scan wäre echt gut

                Zu der Textstelle: Die waren damals sehr sparsam mit Satztrennungen, da muß man erst mal überlegen, was wie zusammengehört...

                Das "und der Dame" bezieht sich auf "Sohn des...", also ohne die Wohnortangabe: Sohn des x und der y

                Grüße

                Matthias

                Kommentar

                • meyerhans
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.04.2006
                  • 476

                  #9
                  übersetzung einer französischen Heiratsurkunde.

                  Hallo,

                  Ich möchte auch noch etwas dazu beitragen. Chamon = charron, Wagner
                  Ich glaube viele der leeren Stellen sind nur le, les oder la, oder du,
                  der, die, des

                  Amicalement!
                  Hans

                  P.S. Habe ich nicht schon mal was für Dich übersetzt? Wenn Du noch meine
                  Adresse hast schicke es mir ruhig.

                  Kommentar

                  • ManHen1951
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2012
                    • 758

                    #10
                    Hallo,
                    nur eine Kleinigkeit:
                    L´an mil huit cent onze, le douze Octobre à Six heures

                    1811, dem 12. Oktober um 6 Uhr

                    Manfred
                    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                    FN Mattner, Brettschneider
                    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                    Kommentar

                    • Wallone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2011
                      • 2728

                      #11
                      Hallo,

                      Jean KRIST tritt zweimal vor

                      1) tisserand: Weber

                      2)de feu Jean KRIST en son vivant tisserand: des verstorbenen Johann KRIST, Weber als er noch lebte

                      3) majeure et légitime: großjährige und eheliche Tochter...

                      Viel Erfolg!

                      Schöne Grüße. Armand
                      Viele Grüße.

                      Armand

                      Kommentar

                      • friday16
                        Benutzer
                        • 19.03.2013
                        • 30

                        #12
                        So, ich habe nun neuere und bessere Scans hinzugefügt. Ich hoffe nun kann man es richtig lesen. Ich bin demnächst auch nochmal in dem entsprechenden Archiv. Vielleicht gelingt es mir bessere Kopien zu bekommen. Die Kopien die ich zur Zeit habe sind schon fast 20 Jahre alt.

                        Riesen Dank an alle die bis jetzt schon geholfen haben

                        Gruß Steffen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X