Polnischer Geburtseintrag - Bitte um Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulrike G.-W.
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2009
    • 272

    [gelöst] Polnischer Geburtseintrag - Bitte um Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kozlow, Kreis Miechow, Malopolskie


    Liebe Polnischkenner,

    ich habe hier einen Geburtseintrag in Schreibschrift. Eigentlich ist die Handschrift relativ gut lesbar, wenn man denn polnisch versteht, ich leider nicht. :-(

    Mit den Endungen durch die Grammatik habe ich auch Probleme, das Wort zu erkennen.

    Ich habe hier begonnen:
    So geschehen am 7. Tag des Monats Februar 1868? ...

    Diese Fakten habe ich schon entziffert, stimmen sie?:

    Tag der Geburt: 6.2.1868 in Kozlow-Kamionka (am Vortag der Taufe?)
    Vater: Wojciech TobórMutter: Agnieszka von Miechowkow (Ort oder Mädchenname?)

    Zeugen: Jan Gruc, Jan Sroki - Beruf und Herkunft?

    Paten: Michal Miechowka
    Julianna Misiahowa

    Frage: Stimmen die von mir entzifferten Namen und Daten?
    Gibt es Hinweise auf Herkunft der Familien, Eltern der Eltern, Paten aus der Familie?

    Ich freue mich über Hilfe,


    Ulrike
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ulrike G.-W.; 15.02.2013, 14:10.
    Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
    Frankfurt/Main: Rothenburger
    Odenwald: Rotenberger
    Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
    Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
    Pommern: Goldmund
    Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
    Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
    Linz (Ö): Reder, Karigl
    Mannheim, Oels: Bartsch
    heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
    Neumark: Buchholz, Helterhof
  • Ex-DeutschLehrer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2012
    • 418

    #2
    Fehlt nur noch das Dokument.

    Gruß DL

    Kommentar

    • ulrike G.-W.
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2009
      • 272

      #3
      Hat beim ersten Mal nicht hochgeladen, jetzt geschehen :-)
      Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
      Frankfurt/Main: Rothenburger
      Odenwald: Rotenberger
      Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
      Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
      Pommern: Goldmund
      Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
      Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
      Linz (Ö): Reder, Karigl
      Mannheim, Oels: Bartsch
      heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
      Neumark: Buchholz, Helterhof

      Kommentar

      • Malgorzata Krolak
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2012
        • 461

        #4
        Tag der Geburt: 6.2.1868 in Kozlow-Kamionka (am Vortag der Taufe)um 10 Uhr abends,
        Vater: Wojciech Tobór, Tagelöhner, 45 Jahre alt,
        Mutter: Agnieszka geb. Miechowka, 36 Jahre alt
        Name des Kindes : Jan
        Zeugen: Jan Gruca, Jan Sroka - Kolonisten aus Kamionka

        Paten: Michal Miechowka
        Julianna Misiakowa

        Grüsse,
        Malgorzata

        Kommentar

        • ulrike G.-W.
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2009
          • 272

          #5
          Vielen Dank!
          Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
          Frankfurt/Main: Rothenburger
          Odenwald: Rotenberger
          Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
          Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
          Pommern: Goldmund
          Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
          Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
          Linz (Ö): Reder, Karigl
          Mannheim, Oels: Bartsch
          heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
          Neumark: Buchholz, Helterhof

          Kommentar

          • ulrike G.-W.
            Erfahrener Benutzer
            • 08.06.2009
            • 272

            #6
            Ich habe jetzt versucht, die Fakten in den Text einzubauen.
            Google Übersetzer konnte mir aber bei manchen Ausdrücken nicht weiterhelfen.

            Hier der entzifferte Text:

            Dzialo się dziś w Kozłowie, dnia siodmego Lutego tysięcy osiemset sześćdziesiąt (1868) tego samego roku,
            ......... ......... ............. .
            Stawiat się Wojciech Tobór wyrobnik z Kamionki bieżący lat czterdzieści pięć, w przytomnosci Jana Grucy lat czterdzieści dwa i Jana Sroki lat czterdzieści bieżących osadnikow z Kamionki- i bihazat nam dziecie kta mezkicy, ......... ................ iz Takowo urodzielo ... w Kamionce, siedmiu................. .............. .......
            - z jego matrzónki Agnieszki z Michonków lat trzydzieści sześć bieżący?.
            ....... .... na chrzcie Świętym ... dzisiejszym przez Ksiedza Łukasza Farnawzliego odbyly na nadane zostalo imię Jan, a rodzicami jego chrrzestnymi byli
            Michal Michowka Julianna Micisiakowa - Akt ten stawającym przeczytan

            Lukasz Farnawzlie ... ....


            Hier die versuchte Übersetzung:
            Geschehen zu Kozłow, am 7. Tag des Februar 1868 des gleichen Jahres,....

            Wojciech Tobór, jetziger Tagelöhner in Kamionka, alt fünfundvierzig, im Beisein Jan Grucas, alt zweiundvierzig und Jan Srokas, alt vierzig? derzeitig Siedler (Kolonisten) aus Kamionka
            mit seiner Frau Agnieszka von Miechowków (geborene Miechowka oder aus Miechow???)
            alt sechsunddreißig derzeitig.
            ... ... die Heilige Taufe ... heute durch
            Pater Lukasz Farnawzlie wurden auf den Vornamen gehalten worden Jan, und seine Paten waren Michal Michowka Julianna Micisiakowa


            Könnte jemand die Lücken schließen? In Polnisch würde schon genügen.

            Danke

            Ulrike
            Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
            Frankfurt/Main: Rothenburger
            Odenwald: Rotenberger
            Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
            Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
            Pommern: Goldmund
            Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
            Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
            Linz (Ö): Reder, Karigl
            Mannheim, Oels: Bartsch
            heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
            Neumark: Buchholz, Helterhof

            Kommentar

            • ulrike G.-W.
              Erfahrener Benutzer
              • 08.06.2009
              • 272

              #7
              Mir hat jemand beim Feinschliff geholfen:

              Dzialo się w Kozłowie, dnia siodmego Lutego tysiąc osiemset sześćdziesiątego ósmego roku, o godzinie drugiej popołudniu.
              Stawił się Wojciech Tobór wyrobnik z Kamionki bieżący lat czterdzieści pięć, w przytomnosci Jana Grucy lat czterdzieści dwa i Jana Sroki lat czterdzieści bieżących osadników z Kamionki- i okazał nam dziecie płci męskiej oświadczając iz takowy urodziło się w Kamionce w dniu wczorajszym o godzinie dziesiątej w nocy
              - z jego małżonki Agnieszki z Miechowków lat trzydzieści sześć bieżący.
              Dziecieciu temu na chrzcie Świętym w dniu dzisiejszym przez Ksiedza Łukasza Tarnowskiego odbyly na nadane zostalo imię Jan, a rodzicami jego chrzestnymi byli
              Michal Michowka Julianna Micisiakowa -
              Akt ten stawającym przeczytano ktorzy nie piszą

              Lukasz Tarnowski Proboszcz ...


              Übersetzung
              Geschehen heute in Kozlow, am siebten Tag des Monats Februar 1868, um zwei Uhr am Nachmittag.
              Wojciech Tobór, jetziger Tagelöhner in Kamionka, alt fünfundvierzig, erschien im Beisein Jan Grucas, alt zweiundvierzig und Jan Srokas, alt vierzig derzeitig Siedler (Kolonisten) aus Kamionka und zeigte uns ein männliches Kind und erklärte, dass es in Kamionka geboren wurde gestern um 10.00 Uhr in der Nacht von seiner Frau Agnieszka von Miechowków alt sechsunddreißig derzeitig.
              Es geschah die Heilige Taufe heute durch Pater Lukasz Tarnowski, wurde auf den Vornamen genannt Jan, und seine Paten waren Michal Michowka Julianna Micisiakowa -

              Die Niederschrift wurde den Antragstellern vorgelesen, welche nicht schreiben???

              Lukasz
              Tarnowski Pfarrer ...
              Zuletzt geändert von ulrike G.-W.; 15.02.2013, 14:14.
              Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
              Frankfurt/Main: Rothenburger
              Odenwald: Rotenberger
              Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
              Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
              Pommern: Goldmund
              Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
              Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
              Linz (Ö): Reder, Karigl
              Mannheim, Oels: Bartsch
              heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
              Neumark: Buchholz, Helterhof

              Kommentar

              Lädt...
              X