Übersetzung lateinischer Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 222

    [gelöst] Übersetzung lateinischer Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Strazny


    Bitte um Hilfe bei der Übersetzung des Kirchenbucheintrages unter
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

    linke Seite, erster Eintrag mit unterstrichenem Namen.

    Soweit ich das bisher entziffern konnte, geht es dabei um die Heirat eines "Jacobus aus dem Dorf Repeschin, Sohn (?) des Urban Singer ...."

    Vielen Dank und lg
    xristiavos
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 222

    #2
    Aus Freiung
    Im Jahre 1762 , am 17 Januar sind die Ehe eingegangen mit sofortiger Wirkung
    der Jakob aus dem Dorf R. abstammend.
    ehelicher Sohn des verst. Urban Singer, Bauers von ebendort, Winterberger Untertanen
    mit seiner Verlobten Barbara aus dem Dorfe Freiung, eheliche Tochter des verst. Mathias Schießl
    Einwohners von ebendort, Winterberger Untertanen
    in der Pfarrkirche des hl. Jakob in Winterberg
    in meiner – Ignaz Prans, Ortspfarrer-Gegenwart
    vor den Zeugen
    Jakob Pablitschko und Thoma Robl Bauern aus Freiung Winterb. Untertanen
    nach vorausgegangenen aller dreier Verkündigungen während der hl. Messen
    von denen die erste am Dreikönigstag, die 2. am folgenden Sonntag, die dritte am Fest des Hl.? war
    (wohl der 16. Jan), und ohne dass kirchenrechtliche Einwände offengelegt wurden welche einer Ehe entgegenstanden.
    Vielen Dank für die Hilfe.

    Das erste "aus Freiung im Jahre 1762" - was könnte das bedeuten? Ist das nur die Angabe der Herkunft der Frau oder ist das die Angabe, wo die beiden geheiratet haben?
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

    Kommentar

    • xristiavos
      Erfahrener Benutzer
      • 31.05.2012
      • 222

      #3
      Zitat von Liachtinger
      ...
      mit seiner Verlobten Barbara aus dem Dorfe Freiung, eheliche Tochter des verst. Mathias Schießling,
      Könnte der name "Schießling" auch "Schüssel" bzw. "Schüsselin" heissen?

      lg
      xristiavos
      Suche nach Familien:
      aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
      aus Mähren: Sychrawa,
      aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

      Kommentar

      • xristiavos
        Erfahrener Benutzer
        • 31.05.2012
        • 222

        #4
        Es heisst " Schießl inquilinus" Schießl Einwohner... (ich habs oben noch ausgebessert)
        Schießl kann selbstverständlich eine Schreibweise von Schüssel sein.

        Ist das nur die Angabe der Herkunft der Frau oder ist das die Angabe, wo die beiden geheiratet haben?

        Ex Freiung o.ä.?? bezieht sich natürlich nur auf die Frau.
        Wenn du den Text lesen würdest dann sähest du, woher der Bräutigam stammt und wo sie geheiratet haben.
        Danke nochmal für die Klarstellung. Dass der Bräutigam aus Repeschin stammt, hatte ich im Ursprungsposting schon geschrieben.
        Suche nach Familien:
        aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
        aus Mähren: Sychrawa,
        aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Sehr wichtige Ergänzung im Auftrag vom Liachtinger,
          der alles wunderbar gelöst hat

          3. Verkündigung:

          festo nominis JESV - am Fest Namen Jesu
          Das war der 14. Januar.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          Lädt...
          X