Bitte Hilfe bei Übersetzung Latein oder Italienisch ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cooperplanet
    Erfahrener Benutzer
    • 04.03.2008
    • 257

    [gelöst] Bitte Hilfe bei Übersetzung Latein oder Italienisch ??

    Bitte Hilfe bei Übersetzung Latein oder Italienisch ??

    Im Translater Italienisch kommt nur Plötsinn heraus.Was für ein Text ist das eigendlich??

    Danke Jürgen

    Ex originali, existente in archivo civico in Libro de forestieri de anno praedicto103.
    A dì 19 de luio 1571. Ricebù io Simon Pernstetter exactor delli steurii de SS. Alteza
    arciduca Ferdinando de Austria a cunto del steurii del quartér de s. Pero quala è stato messo de
    s. Zoan del soprascrito anno.
    da misser Vicenzo104 Consolà orèvese, qual chode per el sopra quartèr reinisii cento de
    bona moneta, dico R.si 100. ge dago la mia man propria sotto sigillo a dii etc.
    (L.S.) Simon Pernstetter m.p.






    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Zuletzt geändert von Cooperplanet; 05.10.2012, 12:50.
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    #2
    Latein ist das nicht. Möglicherweise sehr altes Italienisch? Stammt der Text aus 1571? Unser Deutsch aus 1571 hat ja auch nicht mehr soo viel mit dem heutigen Deutsch zu tun. Dann wäre es auch keine Überraschung, dass der google translator noch schlechter übersetzt als gewöhnlich.

    Dein Link führt übrigens ins Leere (404 error).

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #3
      Hallo,

      der hier ist´s: http://www.db.ofmtn.pcn.net/ofmtn/fi...8ms%204%29.pdf

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • ClaudiaBW
        Erfahrener Benutzer
        • 25.10.2009
        • 436

        #4
        Da kommt anscheinend der Erzherzog Ferdinand von Österreich drin vor, der kurz vor dem 1. WK einem Attentat zum Opfer fiel, ist also wohl doch noch nicht so alt dieser Text.

        Kommentar

        • ClaudiaBW
          Erfahrener Benutzer
          • 25.10.2009
          • 436

          #5
          Danke Thomas!

          Wie machst du das eigentlich immer?

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13440

            #6
            Hallo,

            @Claudia:

            Ich vermute aber, es handelt sich um diesen Ferdinand: http://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_II._%28Tirol%29 ,
            wobei ich mangels Italienischkenntnissen den Zusammenhang zwischen ihm und dem Simon P nicht herstellen kann. Eventuell ist der Text ja auch mittels ocr-scan erstellt, dann passt einiges wohl nicht.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Cooperplanet
              Erfahrener Benutzer
              • 04.03.2008
              • 257

              #7
              Vielleicht kann ja jemand Italienisch oder was das für eine Sprach ist.

              Danke Jürgen

              Kommentar

              • ClaudiaBW
                Erfahrener Benutzer
                • 25.10.2009
                • 436

                #8
                Ich bin mir ziemlich sicher, dass das italienisch ist. Es gibt viele Parallelen zu Latein.

                Bruchstücke verstehe ich, aber eben nicht genug um den vollen Sinn zu erfassen.

                @ Thomas: Du hast ganz bestimmt recht mit deiner Vermutung. Dann paßt ja die Jahreszahl 1571.

                Ich bin wie immer gespannt auf die Auflösung
                Zuletzt geändert von ClaudiaBW; 05.10.2012, 13:14.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13440

                  #9
                  Hallo,

                  Simon P war wohl ein Steuereinnehmer ( exactor ) für die Witwe von Ferdinand ( serenissima Altezza usw sh. wikipedia-Artikel ), der den Erhalt einer Geldsumme von dem genannten Vicenzo bestätigt.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 28673

                    #10
                    Hallo Jürgen,

                    ich versuche mal, ob es was sinnvolles ergibt. Es scheint mir eher eine Mischung aus Latein und Italienisch zu sein.

                    Hier also völlig ohne Gewähr!!!!

                    Ex originali, existente in archivo civico in Libro de forestieri de anno praedicto103.
                    Aus den Originalen, welche im civilen Archiv existieren, im Buch der Ausländer aus dem Jahr der Vorhersagung 103
                    A dì 19 de luio 1571. Ricebù io Simon Pernstetter exactor delli steurii de SS. Alteza
                    am 19. Juli 1571 bekam(?) ich, Simon Pernstetter, Eintreiber der Steuern(????) von SS (eigentlich Abk. f. Bundesstraße, hier wohl eher sowas wie Seine Durchlaucht??) Alteza(Hoheit??)
                    arciduca Ferdinando de Austria a cunto del steurii del quartér de s. Pero quala è stato messo de s. Zoan del soprascrito anno.
                    Erzherzog Ferdinand von Österreich ..... des Viertels(Stadtteils) von S. Pero welches gegründet(??) wurde von S. Zoan im obengenannten Jahr.
                    da misser Vicenzo104 Consolà orèvese, qual chode per el sopra quartèr reinisii cento de bona moneta, dico R.si 100. ge dago la mia man propria sotto sigillo a dii etc.
                    von .... .....(Sieg?)104. Getröstet(gelindert)....., welch Code??(Ende???Beitrag???) für obiges Viertel wiedervereint(????) 100 von guten Geldstücken, sagte R.si 100 gegeben(???) mit meiner eigenen Hand unter dem Sigel von Gott etc
                    (L.S.) Simon Pernstetter m.p.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Cooperplanet
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.03.2008
                      • 257

                      #11
                      Vielen Dank für die schnellen Antworten,

                      also der Simon Pernstetter ist der einzige den ich finden konnte zu
                      Magratete Leys geb. Pernstetter t 1614 Tirol

                      hab da noch so eine Datei mit Thomas Pernstetter leider auch italenisch oder so,

                      vieleicht könnt ihr mir nochmal helfen

                      Die zwei sind die einzigen was ich zu Pernstetter im Netz finden konnte Leider



                      Danke im voraus

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13440

                        #12
                        Hallo,

                        an den Stellen, wo Thomas P auftaucht, seh ich nichts Italienisches!?

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X