Polnisch Übersetzung erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 953

    [gelöst] Polnisch Übersetzung erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo Liebe Übersetzungshelfer,
    habe hier ein paar Knoblochs..wo ich nur Namen lesen kann.

    Wilfried
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Chatterhand; 04.09.2012, 20:52.
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben
  • Amoena
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 456

    #2
    Wilfried, das ist nich in russisch, vermutlich in polnisch, vielleicht auch lateinische Wörter dabei.
    Liebe Grüße,
    Amoena

    Kommentar

    • Chatterhand
      Erfahrener Benutzer
      • 02.04.2009
      • 953

      #3
      Ach verdammt, stimmt das ist ja vor 1870 da war das noch polnisch.. Ich werde langsam ein wenig verwirrt von diesem hin und her...Na ja vielleicht findet sich ein Helfer der polnisch kann..

      Danke für den Hinweis.....!

      Wilfried
      Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

      Kommentar

      • Malgorzata Krolak
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2012
        • 461

        #4
        Nr.210
        Sterbeurkunde
        Ort des Geschehens: Stadt Pabianice
        Datum des Geschehens und Uhrzeit: 30.08.1852, um 8 Uhr morgens,
        Sterbedatum und Uhrzeit: 29.08.1852, um 12 Uhr mittags,
        Person: Barbara, Tochter von Augustyn und Josefae Eheleute Knobloch, wohnhaft zu Pabianice , 1 und einhalb Jahre alt.
        Zeugen: Vater der Verstorbenen, Augustyn Knobloch, Weber von Beruf, 42 Jahre alt, wohnhaft in Pabianice,
        Josef Slęder, Weber, wohnhaft in Pabianice, 38 Jahre alt.
        Dieser Akt wurde den Erschinenen vorgelesen und von den Pastor unterschieben, weil die Erschinenen nicht schreiben können.

        Kommentar

        • Malgorzata Krolak
          Erfahrener Benutzer
          • 26.08.2012
          • 461

          #5
          Nr.56

          Sterbeurkunde
          Ort des Geschehens: Stadt Pabianice
          Datum des Geschehens und Uhrzeit: 10.02.1855, um 2 Uhr nachmittags,
          Sterbedatum und Uhrzeit: 08.02.1855, um 7 Uhr morgens,
          Person: Marianna Knebloch, geboren in Pabianice, wohnhaft bei den Eltern, 3 Jahre alt, Tochter von Franciszek (Franz) und Klara Knebloch´schen Eheleuten, Webers aus Pabianice.
          Zeugen: Josef Raczynski , Weber, wohnhaft in Pabianice, 32 Jahre alt,
          Jan Patryarchwizki, Bürger aus Pabianice, 50 Jahre alt.
          Dieser Akt wurde den Erschinenen vorgelesen und von den Pastor unterschieben, weil die Erschinenen nicht schreiben können.
          /-/Pastor

          Kommentar

          • Malgorzata Krolak
            Erfahrener Benutzer
            • 26.08.2012
            • 461

            #6
            Hallo,
            der Rest kommt. Grüsse aus Polen

            Kommentar

            • Chatterhand
              Erfahrener Benutzer
              • 02.04.2009
              • 953

              #7
              Hallo Malgorzata,

              wolltest du nicht den Rest auch noch übersetzen....


              Wilfried
              Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

              Kommentar

              • Malgorzata Krolak
                Erfahrener Benutzer
                • 26.08.2012
                • 461

                #8
                Tak, aber weil keine Reaktion war, war ich nicht sicher,ob du das brauchst.
                gruesse

                Zitat von Chatterhand Beitrag anzeigen
                Hallo Malgorzata,

                wolltest du nicht den Rest auch noch übersetzen....


                Wilfried
                Zuletzt geändert von Malgorzata Krolak; 22.09.2012, 12:08.

                Kommentar

                • Chatterhand
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.04.2009
                  • 953

                  #9
                  Hi,

                  ich stell doch keine Dinge hier ein die ich nicht brauche

                  Reaktion ...wenn fertig.... aber trotzdem Danke für die schon gemachten Übersetzungen.

                  Wilfried
                  Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                  Kommentar

                  • Malgorzata Krolak
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.08.2012
                    • 461

                    #10
                    Hallo Wilfried,

                    Nr. 287 (Taufurkunde)
                    Ort: Stadt Pabianice,
                    Datum: 13.11.1853, um 12 Uhr mittags,
                    Vater: Adolf Knobloch, Weber wohnhaft in Pabianice, 34 Jahre alt,
                    Mutter: P..?... Kagnucka (? ), 20 Jahre alt, Ehefrau von Adolf Knobloch
                    Kind : Teressa, geb. 06.11.1853, 7 Uhr nachmittags,
                    Zeugen: Franz Braun, Weber aus Pabianice, 26 Jahre alt,
                    Wilhelm Knobloch, Weber aus Pabianice, 32 Jahre alt,
                    Paten:der gennante Franz Braun und Balbina Rodan.

                    Kommentar

                    • Malgorzata Krolak
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.08.2012
                      • 461

                      #11
                      Ort: Stadt Pabianice
                      Datum: 21.01.1863, um 10 Uhr morgens,
                      Zeugen: Ludwik Dwornicki, 32 Jahre alt und Roch Dobich, 27 Jahre alt, beide Weber wohnhaft in Pabianice,
                      Getraut: Wilhelm Karol Knobloch, Junggeselle, Webergeselle, 41 Jahre alt, Sohn von Josef und Marianna Franciszka geb. Panas (?) Eheleute Knobloch, gestorbenen in Pabianice. Geboren in Saksonia (Saksen ) im Dorf Otling (?) , derselben Kirchspiel, Kreis Tornau, und hier in Pabianice wohnhaft, und
                      Franciszka Lis , Jungfrau, 32 Jahre alt, Tochter von Dominik und Marianna geb. Przybył, Eheleute Lis, Bauer, gestorbenen in Ciechanowice, Kirchspiel Pabianice. Wohnhaft (die Franciszak) und im Dienst in Pabianice.
                      Die Ehe war duch 3 Aufebote in der Kirche in Pabianice, am Sonntage: 4. 11. und 18.01.1863 aufgerufen. Hindernisse wurden nicht angemeldet. Die Eheleute haben keinen Ehevertrag geschlossen.
                      Zuletzt geändert von Malgorzata Krolak; 23.09.2012, 17:49.

                      Kommentar

                      • Chatterhand
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.04.2009
                        • 953

                        #12
                        Ganz lieben Dank Malgorzata!!

                        Wilfried
                        Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                        Kommentar

                        • Malgorzata Krolak
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.08.2012
                          • 461

                          #13
                          ............................
                          Also bist du unsprunglicher Sakser. Hast du den Ort gefunden? Ich moechte korriegieren: Osling
                          Zuletzt geändert von Malgorzata Krolak; 24.09.2012, 10:00.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X