Übersetzung von Geburtsmatrikeln aus dem 19. Jh. von Tschechisch auf Deutsch 3. Teil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Börum
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2012
    • 226

    [gelöst] Übersetzung von Geburtsmatrikeln aus dem 19. Jh. von Tschechisch auf Deutsch 3. Teil

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Südböhmen


    Hallo,

    ich habe nun auch einen Eintrag der anscheinend sehr früh verstorbenen Schwester meiner Ur-Urgroßmutter bzw. der Ur-Ur-Urgroßeltern gefunden und darum möchte ich wieder recht herzlich für Unterstützung bei der Übersetzung bitten

    Scans sind im Anhang, gefunden habe ich den Eintrag hier:
    http://digi.ceskearchivy.cz/DA?lang=de&menu=3&id=7105
    Římov, Aufnahme 77, 1839
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Börum; 30.07.2012, 14:59.
  • Börum
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2012
    • 226

    #2
    Nun habe ich auch die Matrikel meiner Ur-Urgroßmutter gefunden, anscheinend haben die Eltern ihr den gleichen Namen gegeben, nachdem die Schwester früh verstorben war. Vielleicht erleichtert der direkte Vergleich die Übersetzung und es gibt zusätzliche Informationen zu den Ur-Ur-Urgroßeltern.

    Aufname 80, 1840:
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


    Im Anhang die Bilder der Einträge meiner Ur-Urgroßmutter.

    Auf Aufname 132 ist anscheinend der gleiche Jan Böhm als Vater eines Hynek Böhm, bei Aufnahme 94 Matej Böhm, aber er hat wohl neu geheiratet?
    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Börum; 30.07.2012, 15:27.

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Börum,

      Římov, Aufnahme 77, 1839
      23. August
      Nr. 46
      Maria Böhm, Rimauer Untertanin, + 24. August 1839
      Vater:
      Johann Böhm, Häusler und Zimmermann aus Unter-Rimau, Sohn des Mathias Böhm, Häusler und Zimmermann, auch von da und seiner Ehefrau Agnes geborene Karwankowyaus Unter-Rimau Nr. 41
      Mutter:
      Katharina, Tochter des Jakob Krych, Bauer von Kladenin, und seiner Ehefrau Agnes, geborene Stolickowy aus Unter-Rimau Nr. 23
      Paten:
      Mathias Cerny (Czerny)
      Bauer von Lahuti
      und Ehefrau Marie

      Aufname 80, 1840:
      9. Dezember
      Nr. 44
      Maria Böhm, Rimauer Untertanin, + 5.3.1873 (m.III.36.)
      verh. mit Martin Plzon?
      Vater:
      Johann Böhm usw. wie vorher
      Mutter:
      Katharina, Tochter des Jakob Krych, Bauer und Richter von Kladenin und seiner verstorbenen Ehefrau Agnes, geb. Stolickowy aus Unter-Rimau Nr. 23
      selben Paten wie oben

      Matej(Mathias) und Hynek (Heinrich) haben eine andere Mutter Maria Michal (2. Ehe des Jan (Johann)).
      Zuletzt geändert von Gaby; 30.07.2012, 17:18.
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Börum
        Erfahrener Benutzer
        • 03.07.2012
        • 226

        #4
        Super, vielen Dank!

        (Agnes) Karwankowy scheint irgendwie nicht ganz zu stimmen, weil den Namen gibt es praktisch nicht, ist da vielleicht auch eine andere Lesart möglich? Auch der Name Stolickowy könnte anders gelesen werden?

        Da bei meinem Urgroßvater kein Vater angegeben wurde, ist der Eintrag, dass sie später geheiratet hat besonders interessant.

        Ich habe dazu auch gleich ihre Sterbematrikel gesucht und gefunden:
        http://digi.ceskearchivy.cz/DA?lang=de&menu=3&id=7111
        Římov, Aufnahme 37, 1873, Sterbematrikel.

        Ich lese ihren Mann dort als "Martin Plzy", aber vielleicht ist es für Euch ja deutlicher zu erkennen.

        Auch über eine Hilfe bei der Übersetzung der Sterbematrikel wäre ich sehr froh, weil vielleicht gibt es da ja noch weitere Hinweise.

        Nachtrag: Ich habe die Matrikel von Jan Böhm jetzt auch gefunden, vielleicht hilft ja der Vergleich:
        Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsmatrikel? Jahr, aus dem der Text stammt: 1803 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Südböhmen Ich lese den Eintrag zuerst mit "Maria Dedicova", dass könnte dann meine Ur-Ur-Urgroßmutter sein, theoretisch könnte es sich jedenfalls noch ausgehen, denn mein Ur-Urgroßvater ist ja 1844 geboren
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Börum; 30.07.2012, 18:48.

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Hallo Börum,

          Karwankowy und Stolickowy habe ich so entziffert. Sie könnten natürlich auch Karwan(-ka) und Stolick heißen. Diese Nachnamen gibt es jedenfalls.
          Vielleicht schaut ja Gerd mal vorbei. Der kennt sich mit den Namensdeklinationen und –variationen aus.

          gestorben 5. März 1873, beerdigt am 7. März
          Unter-Rimau Nr. 44, Kreis Budweis
          Marie, Ehefrau des Martin Plzy, Häusler und Maurer aus Unter-Rimau Nr. 44, Tochter des verstorbenen Johann Böhm, Häusler aus Unter-Rimau Nr. 44 und der Katharina, geb. Krych
          von Kladenin Nr. 5
          30 Jahre alt, geb.am 9.2.1840
          Unter Rimau ......
          Todensursache: Pocken gemäß Beschau des Bürgermeisters Jakob Stauka
          (Ich kann leider nur die tschechischen Vokabeln, bei der Grammatik hab ich einige Schwierigkeiten. Deswegen stimmt vielleicht meine Formulierung nicht ganz. – Gerd! Verbessere mich bitte.)
          Eduard Böhm Pfarrer
          den 4. März 1873. Ed. Böhm
          Zuletzt geändert von Gaby; 30.07.2012, 19:22.
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Börum
            Erfahrener Benutzer
            • 03.07.2012
            • 226

            #6
            Vielen Dank, hat mir sehr geholfen!

            Was die unsicheren Namen betrifft, vielleicht helfen ja die weiteren Matrikel weiter, die ich gefunden habe. Habe dazu neue Themen eröffnet.

            P.S.: Ich vergesse noch immer die tschechischen Endungen - Stolick und Karwanka gibt es wirklich
            Zuletzt geändert von Börum; 30.07.2012, 19:36.

            Kommentar

            Lädt...
            X