Bitte um Übersetzung Latein bei Actapublica

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nancy Barchfeld
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 954

    [gelöst] Bitte um Übersetzung Latein bei Actapublica

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schossenreuth (Staré Sedliště)



    Hallo,

    ich brauche dringend eure Hilfe bei einer Lateinübersetzung.

    Im KB Staré Sedliště bei Actapublica fol.108 geht es um den Sterbeeintrag des am 25.03.1746 verstorbenen Georg Seyerling aus Schossenreuth,verstoben 60 Jahre alt.

    Mehr Daten konnte ich dem Text leider bisher nicht entnehmen.

    Hier ist einmal der Link zu der Seite:



    Seite 108

    Würde mich über eure Hilfe freuen.

    Danke und viele Grüße
    Nancy
    Zuletzt geändert von Nancy Barchfeld; 07.06.2012, 19:32.
    Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4846

    #2
    Anno Domini 1746 die 25. Martii Georgius Seyerling
    aetatis suae annorum 60 in communione Sanctae matris ecclesiae catholicae animam Deo reddidit.
    Im Jahr des Herrn 1746 gab am 25. März G. S.
    im seinem Alter von 60 Jahren in Gemeinschaft mit der hl. Mutter der kath. Kirche
    seine Seele Gott zurück.
    cuius corpus altera die sepultum est in caemeterio
    sanctorum Procopis et Udalrici
    dessen Leib wurde am anderen Tag im Friedhof des hl. Prokop und des hl. Ulrich bestattet
    prius tamen mihi Patri Michaeli Spann confessus,
    vorher jedoch ist er, nach der er mir, Pater P. Spann, gebeichtet hat,
    sacro viatico refectus sacrique olei unctione per me roboratus est
    durch die hl. Wegzehrung gekräftigt und durch die Salbung mit dem hl. Öl
    gestärkt worden.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Nancy Barchfeld
      Erfahrener Benutzer
      • 17.04.2008
      • 954

      #3
      Hallo Konrad,

      ich bedanke mich ganz herzlich bei dir.

      Dank deiner "Latein-Übersetzung" kann ich nun auch weitere Sterbeeinträge besser lesen.

      Danke und viele Grüße

      Nancy
      Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

      Kommentar

      Lädt...
      X