Übersetzung Latein aus Anniversarium erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cäcilia
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2010
    • 172

    [ungelöst] Übersetzung Latein aus Anniversarium erbeten

    Hallo liebe Mitforscher,

    habe hier einen Auszug aus dem Anniversarium aus der UB Jena aus dem Jahr 1501 und kann leider kein Latain.
    Wer kann mir sagen, was da genau steht, damit ich alle genannten Personen richtig zuordne.

    Vielen Dank im Voraus.

    Viele Grüße Cäcilia
    Angehängte Dateien
  • wiehopf
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 368

    #2
    uiuiui

    Es wäre sehr hilfreich, die Struktur der anderen Einträge zu kennen - interpretieren könnte man es vielleicht so (aber auch andere Interpretationen wären denkbar!)


    Am Mittwoch nach Lätare [=21. März 1501, also am 24. März 1501] fand das Jahresgedenken für Nikel Letzs statt
    Ehefrau: Katerina [bis hier halte ich den Sinn für eindeutig]
    Eltern: Hansen Letzs (auch Hans Letzs) – dessen Ehefrau Margareta
    Großeltern: Hansen [Letzs], Heinz Röth, seine Gattin Margareta
    [deren] Eltern (=Urgroßeltern): Katerine Letzs, Herman, Balthazar
    die Geschwister: Hansen, Agnes, Agatha
    die Kinder: [à filii]. Hansen
    und [im Gedenken an alle Stammväter] („von allen Stammvätern“); für einen Teil der Stunden hat ein Abendmahl stattgefunden („ für einen Teil der Stunden hatte man eine Zusammenkunft in einem Wein gelegen verbunden im Wein“) [Pastor] Becherer 1501

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4848

      #3
      Man bräuchte die Struktur und evtl. auch die Aussage der Fußnote 6.
      So sind die Bezüge unklar.
      Ich habe es probiert und wieder gelöscht.
      Nur den Schluss fasse ich etwas anders auf.
      et omnium progenitorum - und aller Vorfahren (wörtl. die vorher geboren wurden)

      Von Seite dieser (d.h. der angeführten Personen) hat der Konvent (es muss sich wohl um
      ein Kloster handeln) einen Weinberg, der neben dem Weinberg Becherer liegt.

      Dies Jahresgedenken war ja nicht umsonst. In diesem Fall waren die Erträgnisse eines Weinbergs vermacht.

      Gruß Konrad

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Cäcilia
        Erfahrener Benutzer
        • 06.12.2010
        • 172

        #4
        Hallo Wiehof, hallo Konrad,

        erst einmal vielen Dank für eure schnelle Hilfe.
        Kann leider die ganze Seite nicht anhängen, da es ein .tif Format ist und in einem Word Dokument eingefügt, ist es zu groß.

        Bei der Fußnote war vermerkt "Brückenmeister".

        Ich habe den Auszug so verstanden:

        zu dem Zeitpunkt war Nikel Letsch schon verstorben (war verheiratet mit Kathrina) und hatte die Kinder Hans, Hermann und Balthasar.

        Der eben erwähnte Hans Letsch (Sohn von Nikel) war verheiratet mit Katharina Roth und hatte die Kinder Agnes und Agathe.

        Oder irre ich mich?

        Viele Grüße Cäcilia

        Kommentar

        • wiehopf
          Erfahrener Benutzer
          • 19.07.2008
          • 368

          #5
          schwierige Sache

          Zitat von Cäcilia Beitrag anzeigen
          ....
          Ich habe den Auszug so verstanden:

          zu dem Zeitpunkt war Nikel Letsch schon verstorben (war verheiratet mit Kathrina) und hatte die Kinder Hans, Hermann und Balthasar.

          Der eben erwähnte Hans Letsch (Sohn von Nikel) war verheiratet mit Katharina Roth und hatte die Kinder Agnes und Agathe.

          Oder irre ich mich?

          Viele Grüße Cäcilia
          Hallo Cäcilia,

          ja Nikel L. dürfte ziemlich genau ein Jahr vor diesem Ereignis gestorben sein, das sehe ich genau so.

          Wie Konrad es beschreibt, sind die verwandtschaftlichen Beziehungen aufgrund fehlender Bezüge aber unklar.

          "uxor" als Ehegattin wird offensichtlich stets nach dem Namen einer Frau gesetzt und vermutlich ist der Ehemann die unmittelbar vorher genannte männliche Person (das ist wahrscheinlich aber lange nicht anhand der Textstruktur sicher!).

          Insofern könnten Nikel Letzs und Katerina (1), Hans Letzs und Margareta (2) und Heinz Röth und Margareta (3) jeweils als Ehepartner zusammengehören - das hört sich im Ergebnis stellenweise schon anders an als Deine Deutung (Nikel Letsch und Kathrina (1); Hans Letzsch und Katharina Roth (?)).

          Noch wilder wird es bei Eltern (=parentes), Brüdern (Geschwistern = fratres), Kindern (filie? = filii??) gemischt mit dem Wort "alteltern". Es beginnt eigentlich schon mit "Hansen Letzs, Hans Letzs" als Eltern von Nikel Letzs - oder hatte er möglicherweise drei Eltern, einen leiblichen Vater, einen Stiefvater, eine Mutter? Oder sind Hansen (mit der Fußnote) und Hans identische Personen?

          Beim zweiten "parentes" ähnlich (dazwischen die (noch lebenden?) Großeltern genannt) ist die Zuordnung auch unklar: wenn Katerine Letzs (ich gehe mal davon aus, es ist NICHT die erstgenannte "Katerina uxor") ggf. die Urgroßmutter aus der Letzs-Linie sein könnte, wären Hermann und Balthazar dann weitere Urgroßväter - Geschwister wären dann aber Hansen, Agnes und Agatha; ein Kind Hansen
          "et omnium progenitorum" könnte ggf. (wie schon von Konrad beschrieben) quasi alle schon verstorbenen Ahnen zusammenfassend in dieses Jahresgedächtnis einbeziehen.

          Das mit dem Weinberg - Ja, da hat Konrad recht, das sehe ich jetzt auch so.

          Im Ergebnis ist diese Interpretation aber an vielen Stellen anders als Deine - aber ohne die erwähnten Bezüge schwer auszumachen was nun richtig sein könnte.

          Wie ist die "Struktur denn in den anderen Beiträgen auf der Seite, gibt es da nutzbringende Hinweise?
          Zuletzt geändert von wiehopf; 10.09.2011, 18:12.

          Kommentar

          Lädt...
          X