Hilfe bei Übersetzung ins polnisch erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SarahChristine
    Benutzer
    • 27.05.2011
    • 82

    [ungelöst] Hilfe bei Übersetzung ins polnisch erbeten

    Hallo zusammen!

    Ich hab Vorfahren die aus dem jetzigen Polen kommen und wollte da anfragen, ob es noch Unterlagen gibt. Ich kann leider kein polnisch, könnte mir einer bei der Übersetzung helfen? Danke!

    Ich hatte an folgenden Text gedacht....

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich suche meine Vorfahren Pietrzeniuk. Diese haben in Maggrabowa gewohnt.
    Ich habe leider nur die Informationen, daß Anna Pietrzeniuk am 13.1.1884 in Marggrabowa geboren wurde und eine Schwester Minna Pietrzeniuk hat, welche ebenfalls in Marggrabowa geboren wurde. Weitere Informationen zu der Familie, den Eltern und Geschwistern habe ich leider nicht.

    Könnten Sie mir diesbezüglich weiterhelfen? Haben Sie Unterlagen über diese Familie, welche Sie mir zusenden könnten? Was würde dies kosten?

    Vielen Dank für Ihre Bemühungen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Suche
    FN Iland (auch Ihland, Illand, Ihlandt, Ihrlandt, Ihelandt, Ylandt, Eiland, Eylandt) in Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Essen, England & Schottland

    FN Kopka in Niederblasien bzw. Blaschewitz, bzw. Błażejowice Dolne, früher Kreis Neustadt/heute Prudnik, Oberschlesien/Górny Śląsk, Polen

    FN Pietrzeniuk in Maggrabowa bzw. Treuburg bzw. Olecko, Ostpreußen/Prusy Wschodnie, Polen
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5051

    #2
    Die Standesamtsregister von Marggrabowa auch Oletzko = ab 1938: Treuburg werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 mit Ausnahme der Geburtsregister 1895-1896, der Heiratsregister 1875-1876, 1878-1880, 1883, 1895-1896 und der Sterberegister 1874, 1883-1885, 1895-1896, 1898, 1904, 1909 im Staatsarchiv Lyck = Archiwum Panstwowe w Suwalkach, Oddzial w Elku, ul. Kapielowa 1, PL-19-300 Elk aufbewahrt.
    Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden!
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • SarahChristine
      Benutzer
      • 27.05.2011
      • 82

      #3
      Vielen, vielen Dank für die Tipps.

      Hat das Staatsarchiv auch eine emailadresse? Ich hab versucht es zu googlen, aber hab da leider keine emailadresse gefunden...
      Suche
      FN Iland (auch Ihland, Illand, Ihlandt, Ihrlandt, Ihelandt, Ylandt, Eiland, Eylandt) in Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Essen, England & Schottland

      FN Kopka in Niederblasien bzw. Blaschewitz, bzw. Błażejowice Dolne, früher Kreis Neustadt/heute Prudnik, Oberschlesien/Górny Śląsk, Polen

      FN Pietrzeniuk in Maggrabowa bzw. Treuburg bzw. Olecko, Ostpreußen/Prusy Wschodnie, Polen

      Kommentar

      • dolgapol
        Erfahrener Benutzer
        • 17.07.2009
        • 1044

        #4
        Zitat von SarahChristine Beitrag anzeigen
        Vielen, vielen Dank für die Tipps.

        Hat das Staatsarchiv auch eine emailadresse? Ich hab versucht es zu googlen, aber hab da leider keine emailadresse gefunden...
        Hallo,

        die E-Mail Adresse des gesuchten Archivs:
        elk@suwalki.ap.gov.pl

        Zusätliche Information:
        Das Archiv hat vom 4 bis 22 Juli Urlaub!!!

        Gruß

        Janusz

        Kommentar

        • SarahChristine
          Benutzer
          • 27.05.2011
          • 82

          #5


          Urlaub? Alles klar, ich schreib die noch vorher an! Vielen, vielen Dank!
          Suche
          FN Iland (auch Ihland, Illand, Ihlandt, Ihrlandt, Ihelandt, Ylandt, Eiland, Eylandt) in Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Essen, England & Schottland

          FN Kopka in Niederblasien bzw. Blaschewitz, bzw. Błażejowice Dolne, früher Kreis Neustadt/heute Prudnik, Oberschlesien/Górny Śląsk, Polen

          FN Pietrzeniuk in Maggrabowa bzw. Treuburg bzw. Olecko, Ostpreußen/Prusy Wschodnie, Polen

          Kommentar

          • SarahChristine
            Benutzer
            • 27.05.2011
            • 82

            #6
            Eine Frage hätt ich da noch, was ist denn mit den Standesamtsregister, die nicht im Staatsarchiv Lyck aufbewahrt werden? Wo finde ich die?

            Danke!
            Suche
            FN Iland (auch Ihland, Illand, Ihlandt, Ihrlandt, Ihelandt, Ylandt, Eiland, Eylandt) in Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Essen, England & Schottland

            FN Kopka in Niederblasien bzw. Blaschewitz, bzw. Błażejowice Dolne, früher Kreis Neustadt/heute Prudnik, Oberschlesien/Górny Śląsk, Polen

            FN Pietrzeniuk in Maggrabowa bzw. Treuburg bzw. Olecko, Ostpreußen/Prusy Wschodnie, Polen

            Kommentar

            • MatthiasSchwarz
              Neuer Benutzer
              • 14.08.2012
              • 1

              #7
              Name Pietrzeniuk / Übersetzung

              Erstmal vorab - meine Großmutter war eine geborene Pietrzeniuk.
              Sie hieß Berta und wurde 1904 geboren. Ihre große Schwester, die ich auch noch kennenlernen durfte, hieß Mia und wurde 1900 geboren.
              Den genauen Geburtsort kenne ich nicht, kann ihn aber evtl. aus alten Stammbäumen ableiten.

              Sie heiratete den Polizisten Max Schwarz aus Schönwalde in Ostpreussen, mit dem sie 3 Kinder bekam. Max war einer der letzten, die aus russischer Kriegsgefangenschaft kam. Berta floh mit ihren Kindern 1944/45 und kam schließlich nach Kellinghusen. Sie verpasste die Gustlov.

              Außerdem hatte sie noch einen großen Bruder Hermann, das genau Alter weiß ich nicht mehr. Hermann mochte keine "slawisch klingenden" Namen und nannte sich nach der Flucht nicht mehr Pietrzeniuk sondern Petersen. Er hatte eine Tochter und ein Sohn (die beide noch leben, daher nenne ich ihre Namen nicht so öffentlich) und einen ebenfalls noch lebenden Enkelsohn.

              Ansonsten lebt von Berta Pietrzeniuk noch ein Sohn, eine Enkeltochter und neben mir zwei weitere Enkelsöhne. Die diversen Urenkel lass ich hier weg, es gibt aber noch mehr Nachfahren.

              Da meine Schwiegermutter aus Schlesien stammt, kann ich teilweise Dokumente entziffern. Dazu reichen die Worte per E-Mail oder ein Scan.

              Bei diesem ungewöhnlichen Namen könnte es möglich sein, dass sich die recherchierten Wege meiner Vorfahren mit den Wegen Ihrer Vorfahren gekreuzt haben. Falls es parallelen gibt, wäre es nett, wenn sie mich anschreiben könnten.
              Ich suche möglichst viele Informationen zu den Orten Fischhausen und Schönwalde i. Opr.
              Außerdem versuche ich, Rätsel über meine Vorfahren zu lösen. Es gibt viele Bilder aber wenige Erklärungen.
              Dazu gehören die Familien Schwarz, Fuchs und Pietrzeniuk aus Ostpreussen sowie Fux aus Devin (damals Theben) bei Bratislava (damals Preßburg).
              (In der Slovakei könnten auch Namensabwandlungen wie Fuxova existieren)

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 02.02.2006
                • 5051

                #8
                Schönwalde, Kreis Heilsberg, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum kath. Kirchspiel Wuslack. Standesamtsregister existieren nicht mehr. Von den kath. Kirchenbüchern hat das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg Filme von 1773/1696/1692 bis 1895.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                Lädt...
                X