Übersetzungshilfe Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Legomensch
    Benutzer
    • 25.04.2025
    • 25

    [gelöst] Übersetzungshilfe Latein

    Hallo Zusammen

    Ich bin immer mal wieder in den Kirchenbüchern der Gemeinde Seeberg in der Schweiz unterwegs (und überlege eventuell ein OFB anzulegen).

    Ich stolpere immer wieder über kleine Notizen in Latein.

    Im Ungefähren weiss ich was diese bedeuten, aber einzelne Stellen geben mir Rätsel auf.

    Wenn jemand die nötigen Kenntnisse in Kirchenlatein hat, wäre ich sehr dankbar um Tipps, oder Übersetzungshilfe.

    Link: https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=232246

    Einige Beispiele aus der Taufrodel (1612-1655), Eherodel (1612-1657):

    Seite 295: Heirat Niklaus Aebi und Elisabeth Aebi

    cum consensu d Nikolai Zeerlädri mari? oberburgensis

    Mit dem Einverständnis des Herren Niklaus Zeerleder (Unleserlich) (von Oberburg?) getraut.

    Seite 298: Heirat Ulrich Wynistorf und Anna ?olath

    cum licentia dni Zehandri?

    Mit der Erlaubnis der Herren (Unleserlich) getraut.

    Seite 298: Heirat Daniel Aebi und Anna Gugger

    Trede??m Annoru? et quatum men?ium ex pa?d?ia Oberburgensi

    Seite 298: Heirat Jakob Schneider und Magdalena Kilsch?frai

    cum licentia Rep audi dni toh: Quil?: Küpferi

    Mit der Erlaubnis des (Unleserlich) Herren (Unleserlich) Küpfer getraut.

    Seite 301: Heirat Niklaus Grütter und Margret Y?emann?

    cum licentia d mari? eig? loci?

    Mit der Erlaubnis des Herren (Unleserlich) getraut.


    Grüsse Legomensch
    Zuletzt geändert von Legomensch; Heute, 13:50.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4339

    #2
    Hallo Legomensch,

    in den Vorgaben im gelben Kasten oben heißt es:
    Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen!
    Einen kompletten Rodel als ein Dokument aufzufassen, ist schon eine recht großzügige Auslegung ...

    Du würdest es den Helfern hier wesentlich erleichtern, die von Dir zitierten Stellen aufzufinden, wenn Du statt der Seiten des Rodels die des verlinkten PDF-Dokuments angeben würdest.

    Lesen und interpretieren würde ich die zitierten Textpassagen so:

    cum consensu D.(omi)ni Nikolai Zeerlädri ma(g)i(str)i* Oberburgensis
    mit Einverständnis des herrn Nikolaus Zeerlädri, Oberburgischen Vorstehers

    cum licentia D(omi)ni Zehandri(?)
    mit Erlaubnis des Herrn Zehandri(?)

    tredecim Annorum et quatuor mensium ex parochia Oberburgensi
    von dreizehn Jahren und vier Monaten aus der Oberburgischen Pfarre
    Selbst für damalige Verhältnisse reichlich minderjährge Braut

    ​cum licentia Rev(er)endi D(omii)ni Joh.(annis) Quil?: Küpferi​
    mit Erlaubnis des Hochwürdigen Herrn Johannes Quil(?) Küpferi

    cum licentia D(omi)ni ma(g)i(str)i eius** loci
    mit Erlaubnis des Herrn Vorsehers dieses Ortes

    * Querstrich über einer Buchstabenfolge deutet eine unspezifische Auslassung an
    ** Was am Ende eines Wortes wie g, y oder auch wie eine tiefgelegte 9 aussieht, ist im Lateinischen eine Abkürzung für dei Endung "~us"


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 02:38.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Legomensch
      Benutzer
      • 25.04.2025
      • 25

      #3
      Hallo jebaer

      Erst einmal vielen Dank für deine Hilfe.

      Mir ist jetzt bewusst das meine Auslegung von "ein Thema pro Dokument" wohl etwas zu breit ist. Ich werde versuchen dies in Zukunft zu vermeiden.

      Deine Übersetzungen haben mir bei meinem Verständnis der Texte sehr weitergeholfen, die meisten der erwähnten Personen werden wahrscheinlich Pfarrer, oder Helfer der Kirche gewesen sein.
      Zumindest Niklaus Zeerleder habe ich wahrscheinlich bereits als Pfarrer und Vater des Berner Theologen und Pfarrers Niklaus Zeerleder identifizieren können.

      Die PDF Seitenzahlen habe ich noch nachgetragen.

      Grüsse Legomensch
      Zuletzt geändert von Legomensch; Heute, 16:12.

      Kommentar

      Lädt...
      X