Paderborn Marktkirche 1812 Verlobung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kbs
    Benutzer
    • 19.01.2025
    • 67

    [gelöst] Paderborn Marktkirche 1812 Verlobung

    Guten Morgen,

    Kann jemand den Eintrag mit der lfd. Nr. 41 ins Deutsche übersetzen!
    ChatGPT und auch ich sind streckenweise überfordert. Ich lese:

    Seitentitel: Instrumenta de proclamationibus 1812

    Anno Domini millesimo octingentesimo duodecimo, Dominica vigesime quinta Post pentecosten, die octava Novembris Paderbornae, in eodem Cantone e Districtu, Fuldensis Departementi, in Ecclesia Universitatis post dolemne parochiate Sacrum, hora fere nona, publice Sponsi genuntiati sunt

    Franciscus Henricus BUSCHMEYER operarius, parochiae incola, annorum alatis duorum et viginti,
    filius legitimus Bernardi BUSCHMEYER militis paderani, et Maria Catharina BOLLET, dum viverend, paderbornam inocolentium, et

    Maria Elisabetha RADOUX, operaria, parochia incola, annorum alatus duorum et triginta,
    filia legitima Francisci RADOUX, pictoris, et Gertrudis NIMES, varia, dum viverent , habitationis.

    Post primam hanc proclamationem, eorum nomina, usque ad Dominicam Subsequentem valvui Ecclesia affirma sunt. Folquod hive Testes.

    Ant. FECHTELER
    parochia pastor et officians civilis.

    Herzlichen Dank an alle Helfer und Grüße aus der Vulkaneifel

    Klaus
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1548

    #2
    Gruß in die alte Heimat.

    Grob übersetzt so:

    Aufgebotsprotokoll 1812

    Im Jahre des Herrn 1812, am 25. Sonntag nach Pfingsten, dem 8. November (1812), wurde in Paderborn, im gleichnamigen Kanton und Distrikt des Département Fulda, in der Universitätskirche, nach einem feierlichen Gottesdienst, der Pfarrgemeinde gegen neun Uhr die Eheschließung des Paares öffentlich bekanntgegeben.

    Franziskus Heeinrich Buschmeyer, Taglöhner, Handwerker, Handarbeiter wohnhaft in der Pfarrei, 22 Jahre alt,
    ehelicher Sohn von Bernard Buschmeyer, Paderborner Soldat , und Maria Catharina Bollet, die zu Lebzeiten in Paderborn lebte, und

    Maria Elisabetha Radoux, Arbeiterin, wohnhaft in der Pfarrei, 32 Jahre alt,

    eheliche Tochter von Francis Radoux, Maler, und Gertrude Nîmes, die zu Lebzeiten an verschiedenen Orten wohnte.
    Nach dieser ersten Verkündung wurden ihre Namen bis zum folgenden Sonntag von der Kirche bestätigt.
    (?) hius testes... dies bezeugt (?).

    Ant. Fechteler
    Pfarrer und Standesbeamter.

    Gruß
    Der Eifeler
    Zuletzt geändert von eifeler; 16.11.2025, 17:09.

    Kommentar

    • kbs
      Benutzer
      • 19.01.2025
      • 67

      #3
      Vielen Dank für die Übersetzung!

      Grüße
      Klaus

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4346

        #4
        Auch wenn's schon auf "gelöst" steht, ich drösel die Sache noch mal auf.

        Seitenüberschrift:

        Instrumenta de proclamationibus 1812

        Vermerke von Aufgeboten 1812


        Rand:

        Proclamatio 1ma
        Fr. Henr. Buschmeyer
        et

        M. Elis. Radoux

        [Nachtrag]
        Contractus Sponsalitius
        Communi Consensu dissolutus
        est

        N. 41 November


        Erstes Aufgebot
        Fr. Heinr. Buschmeyer
        und M. Elis. Radoux

        [Nachtrag]
        Die Verlöbnisvereinbarung
        ist mit Zustimmung der Gemeinde
        aufgelöst*

        Nr. 41 November


        Text des Einrags:

        Anno Domini millesimo octingentesimo duodecimo, Dominica vigesima
        quinta Post pentecosten, die octava Novembris, Paderbornæ, in Canto-
        ne eodem et Districtu, fuldensis Departementi, in Ecclesia Universitatis post So-
        lemne parochiate Sacrum, hora fere nona publice Sponsi renuntiati sunt


        Franciscus Henricus Buschmeyer operarius, parochiæ in-
        cola, annorum ætatis duorum et viginti,

        filius legitimus Bernardi Buschhmeyer militis paderani,
        et Mariæ Catharinæ Bollet, dum viverent, paderbornam inocolentium, et


        Maria Elisabetha Radoux, operaria, parochiæ incola,
        annorum ætatis duorum et triginta,

        filia legitima Francisci Radoux, pictoris, et Gertrudis Nimes,
        variæ, dum viverent, habitationis.


        Post primam hanc proclamationem, eorum nomina, usque ad Domini-
        cam Subsequentem valvis Ecclesiæ affixa sunt. Id quod hisce testor


        Ant.(onius) Fechteler
        parochiæ pastor et officians civilis m(anu)p(ro)p(ri)a.



        Im Jahr des Herrn tausend achthundert zwölf, am fünfundzwanzigsten
        onntag nach Pfingsten, dem achten Tag des November, in Paderborn, in
        desselben Kanton und Distrikt, fuldaischen Departements, sind in der Kirche der Universität nach fei-
        erlichem Pfarrgottesdienst, fast zur neunten Stunde die Brautleute verkündigt worden

        Franz Heinrich Buschmeyer, Arbeiter, Einwohner der Pfar-
        re, Alters von zwei und zwanzig Jahren,
        rechtmäßiger Sohn des Bernhard Buschmeyer, Paderborner Solsaten,
        und der Maria Catharina Bollet, noch lebend, Pderborner Einwohner, und

        Maria Elisabeth Radoux, Arbeiterin, Einwohnerin der Pfarre,
        Alters von zwei und dreißig Jahen,
        rechtmäßige Tochter des Franz Radoux, Malers, und der Gertrud Nimes,
        noch lebend, wechselnden Aufenthalts.

        Nach diesem ersten Aufgebot sind deren Namen bis zum folgenden
        Sonntag an den Türen der Kirche angeschlagen worden. Was ich hiermit bezeuge

        Anton Fechteler
        Seelsorger der Pfarrei und Standesbeanter, eigenhändig


        *Das Aufgebot hätte also keine Hochzeit zur Folge gehabt!
        Laut Namensregister haben die beiden 4 Jahre später, also nicht mehr unter französischer, sondern unter preußischer Harrschaft, doch noch geheiratet:


        Et voila, letzter Eintrag:



        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 17.11.2025, 00:26.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X